Erinnern an die Keupstraße – Ein Radiobeitrag, der Betroffenen rechter Gewalt gedenkt
/in Archiv, Medienpraxis, Neueste Beiträge/von Marie-Claire KrezerFILTERBLASEN UND ECHOKAMMERN – EINE GEFAHR FÜR UNSERE DEMOKRATIE?
/in Archiv, Medienkritik, Medienwissenschaft, Neueste Beiträge/von Marie-Claire KrezerKoreanische Produktionen auf Netflix – Wie Streaming die globale Medienökonomie verändert
/in Archiv, Medienkritik, Neueste Beiträge/von Marie-Claire Krezer„Mango Meter“: Sexismus, nein danke
/in Archiv, Medienkritik, Neueste Beiträge/von Marie-Claire KrezerKeiner für alle(s) – Videostreaming im Wandel
/in Archiv, Medienkritik, Neueste Beiträge/von Marie-Claire KrezerDigitalisierung und Online Marketing in Zeiten von Corona
/in Archiv, Neueste Beiträge/von Marie-Claire KrezerMacht Social Media uns krank?
/in Medienkritik, Neueste Beiträge/von Ann-Christine StruppDie ständige Selbstinszenierung in den Sozialen Netzwerken kann uns manchmal ziemlich verunsichern. Die anderen scheinen sich immer mehr zu amüsieren, sich besser zu ernähren und zahlreiche Freunde zu haben – da fängt man schnell mal an, sich zu vergleichen und selbst schlecht zu fühlen. Aber machen Social Media uns wirklich krank?
Microtargeting – Eine Kommunikationsstrategie mit Wirkung
/in Archiv, Medienpraxis, Neueste Beiträge/von Marie-Claire KrezerUnternehmen, Politiker*innen oder Parteien sprechen gezielt eng ausgewählte Zielgruppen an und stimmen ihre Nachricht passgenau auf sie ab – mit Microtargeting, einer datengestützten Marketingstrategie. Und weil das mit Produkten super klappt, setzt auch die Politik vermehrt auf die Taktik, um die Zielgruppe politisch zu beeinflussen. Die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten im Jahr 2016 oder das Brexit Referendum sorgten für Diskussionen über die Demokratie in den digitalen Medien.
Grünzeug – ein Blog im Online-Semester
/in Archiv, Medienpraxis, Neueste Beiträge/von Ann-Christine StruppGo green – dieser bekannte Claim steht normalerweise für umweltfreundliches Verhalten. In diesem Semester war „grün“ jedoch kein Slogan, sondern das zentrale Thema der Seite zwischenbetrachtung.de, einem Blog von Medienwissenschafts-Masterstudierenden unter der Leitung von Anne Ulrich. Welche Hürden und Erlebnisse uns während des Corona-Online-Semesters hinsichtlich des Blogs begegnet sind, lest ihr im folgenden Artikel!








Unsplash
Flickr / www.shopcatalog.com
Grünzeug/Zwischenbetrachtung