ASMR – Abends mal Intimität statt Pornos?
Flüstern, kauen, streicheln – für manche sind die Geräusche dieser Aktivitäten einfach nur Töne, manche werden davon aggressiv. Doch für einen nicht unerheblichen Anteil an Menschen bedeuten diese „Trigger“ Entspannung und Wohltuung – sie werden in sogenannten ASMR-Videos extra für diese Menschen produziert. Hier erfahrt ihr, was es mit dem Phänomen auf sich hat und wieso die Videos inzwischen eine so große Fan-Gemeinde haben.
Me, my Echo Chamber and I: Radikalisierung in Selbstbestätigungsgruppen
Selbstbestätigungsgruppen, Filterblasen, Echokammern – das alles scheint irgendwie zusammenzuhängen. Doch wie gefährlich diese Phänomene sein können und wie man dem entgegenwirken kann, verrät Dr. Jürgen Buder im Interview mit unserem Redakteur Elias Raatz.
Engagieren – aber wie?
Du hast dich schon immer für Fragen der Medienethik interessiert? Soziale Verantwortung und Medienpraxis sind für dich untrennbar? Oder wurde dein Interesse für diese Themen jetzt erst durch unsere Reihe geweckt? Wie du soziales Engagement und dein MeWi-Studium verbinden kannst – inklusive Studiengangsübersichten – zeigen wir dir in Teil 3 der Reihe zu sozialem Engagement und Medienpraxis.
Der Schmetterlingseffekt – Handlungsfreiheit in Until Dawn
Im Horror-Adventure-Spiel Until Dawn führen wir die Figuren wie in einer Art interaktivem Film durch eine Geschichte mit vielen verschiedenen Abzweigungen. Je nachdem, wie wir uns als Spieler entscheiden, verläuft die Story anders und eröffnet uns diverse Enden. Der „Schmetterlingseffekt“ gibt uns ein Gefühl von Handlungsfreiheit. Doch haben wir die wirklich?
Bernhard Pörksen: Abschied vom Netzpessimismus
Es gehört inzwischen zum Smalltalk der Zeitdiagnostik, dass Maschinen den Menschen verdrängen und die digitale Diktatur längst Wirklichkeit ist. Der Medienprofessor Bernhard Pörksen analysiert die fatale Macht des Netzpessimismus und zeigt Wege aus der Resignationsfalle.
Eine Bewegung in die falsche Richtung – #metoo und Rassismus
Die #metoo-Debatte hat in der vergangenen Zeit viel Aufsehen erregt. Aber nicht alle, die unter dem Hashtag demonstrieren, verfolgen das gleiche Ziel. Dass solche Debatten auch raffiniert mit Rassismus verwoben werden, zeigt das Beispiel: #120dB.
Gender Pay Gap – Die Sache mit dem Geld…
Gender Pay Gap – schon mal gehört? Dass es Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern für die gleiche Leistung gibt, ist bekannt. Dies musste auch Catt Sadler aus den USA schmerzhaft erfahren: Im Dezember letzten Jahres fand die US-amerikanische Nachrichtenreporterin für den Nachrichtensender E! News heraus, dass ihr männlicher Kollege für die exakt gleiche Arbeit fast doppelt so viel Geld bekam. Sadler verließ daraufhin den Sender und wurde viral dafür gefeiert. Auch hier in Deutschland gibt es noch immer Gehaltsunterschiede – aber wieso eigentlich?