Filmtipp: Das Tagebuch der Anne Frank

Von Maya Morlock

Hans Steinbichler (Regie) und Fred Breinersdorfer (Drehbuch) wagen sich an eine deutsche Verfilmung des Tagebuchs von der Jüdin Anne Frank. Durch die Veröffentlichung ihres Tagebuchs nach dem Krieg durch ihren Vater Otto (im Original: „Het Achterhuis“ – zu Deutsch „Das Hinterhaus“) wird Anne zu einem Symbol der Opfer des Holocausts. Die eindrucksvolle Geschichte der wohl berühmtesten Zeitzeugin erstaunt auch noch im Jahre 2015. Ab dem 3. März ist die hervorragende deutsche Produktion im Kino zu bewundern.

Samstag, 15. Juli 1944

Bild_057-0385„Das ist das Schwierige in dieser Zeit: Ideale, Träume, schöne Erwartungen kommen nicht auf, oder sie werden von der grauenhaften Wirklichkeit getroffen und vollständig zerstört. Es ist ein Wunder, dass ich nicht alle Erwartungen aufgegeben habe, denn sie scheinen absurd und unausführbar. Trotzdem halte ich an ihnen fest, trotz allem, weil ich noch immer an das Gute im Menschen glaube.

Es ist mir nun mal unmöglich, alles auf der Basis von Tod, Elend und Verwirrung aufzubauen. Ich sehe, wie die Welt langsam immer mehr in eine Wüste verwandelt wird, ich höre den anrollenden Donner immer lauter, der auch uns töten wird, ich fühle das Leid von Millionen Menschen mit. Und doch, wenn ich zum Himmel schaue, denke ich, dass sich alles wieder zum Guten wenden wird, dass auch diese Härte aufhören wird, dass wieder Ruhe und Frieden in die Weltordnung kommen werden.

Inzwischen muss ich meine Vorstellungen hochhalten, in den Zeiten, die kommen, sind die vielleicht doch noch auszuführen!“, schrieb Anne Frank 20 Tage bevor sie und die anderen Bewohner des Hinterhauses verraten und verhaftet wurden. Ende Februar/Anfang März 1945 stirbt sie an einer Krankheit im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

Das Hinterhaus

Die jüdiBild_060-5304sche Familie flieht von Frankfurt nach Amsterdam, um dem Nationalsozialismus zu entkommen. Die jüngste Tochter Annelise Marie, genannt „Anne“, (Lea Van Acken) bekommt zu ihrem 13. Geburtstag ein Notizbuch geschenkt, welches sie in den folgenden zwei Jahren als Tagebuch nutzt. Denn nur kurz nach ihrem Ehrentag bricht auch in den Niederlanden Alarmstufe rot für alle Juden aus – es heißt fliehen oder einen sicheren Unterschlupf finden. Annes vorausschauender Vater (Ulrich Noethen) hat schon vor Wochen damit begonnen eine etwa 50 Quadratmeter große Wohnung in der Prinsengracht 263 (Haus seiner Firma) zu möblieren und den Eingang hinter einem großen Bücherregal zu verstecken. Dort leben die Franks (Anne, ihre große Schwester Margot, die Mutter Edith und der Vater Otto) mit einer weiteren jüdischen Familie (Peter, Petronella und Hans Van Daan) und dem einsamen Doktor Fritz Pfeffer über zwei Jahre auf engstem Raum. Die Wohnung dürfen sie nicht verlassen und die Fenster müssen stets geschlossen bleiben. Zwischen Bombenangriffen und misstrauischen Arbeitern, die hin und wieder meinen Geräusche gehört zu haben, leben die Bewohner des Hinterhauses in ständiger Angst. Doch auch ein Alltagsleben mit Streit, Trauer, Liebe und der großen Hoffnung auf das Kriegsende sind ständige Wegbegleiter.

Kitty – die beste Freundin

Bild_039-6196In dieser Zeit ist das Tagebuch Annes beste Freundin. Das eher in sich gekehrte Mädchen personifiziert es und fängt an Briefe an die „neue beste Freundin und engste Vertraute“ Kitty zu schreiben, in denen sie sich völlig öffnen kann. Dem Tagebuch (Kitty) vertraut sie ihre intimsten Gedanken, ihre scharfsinnigen Beobachtungen der Hausbewohner, ihre erschütterte Beziehung zu ihrer Mutter und ihre Träume für die Zukunft an. Schriftstellerin möchte sie werden – eine berühmte Schriftstellerin!

Unvergänglich – unvergessen

Bild_152-1022Dieser Film erzählt nichts Neues – das muss er aber auch nicht! Es gibt Lieder und Geschichten, die unvergänglich sind, die den Nerv der Zeit immer zu treffen scheinen. Die Persönlichkeit der Anne Frank, die durch die historische Überlieferung ihres Tagebuches weiterlebt, ist wohl ein Paradebeispiel. Auch wenn speziell diese Geschichte nicht neu ist, so spiegelt sie den allgegenwärtigen Fremdenhass wieder, der sich derzeit auch in unserer Generation verbreitet. Nun mag wohl so mancher genervt die Augenbrauchen Richtung decke ziehen und laut stöhnen: „Schön, ein weiterer Film, bei dem alle Welt mit erhobenem Finger auf den bösen, bösen Deutschen zeigt, so langsam ist aber auch mal gut! Diesen Zweiflern sei zu sagen, dass es dieser Film durch eine authentische Art schafft, ganz nah am Geschehen und an der Gedankenwelt der Anne Frank zu sein. Diese ist, wohl gemerkt trotz der Verbrechen der Nazis nicht voll mit Hass. Diese zwei Stunden sollen nicht verurteilen, vielmehr ist man daran interessiert das Leben im Hinterhaus zu rekonstruieren, den Zuschauer nah an der Situation, aber auch am klugen Geist eines jungen Mädchens, sein zu lassen. Die nachgebildete Wohnung samt der ganzen Utensilien aus dieser Zeit, die enge Anlehnung an die Buchvorlage, die Kleidung und Maske der Schauspieler und die überwältigend passende Musik tragen dazu bei, dass dieses Ziel geglückt ist.

Lea Van Acken

Bild_052-2822Merkt euch diesen Namen! – Lea Van Acken! Zunächst etwas verwirrt erkennt man nicht allzu viele Ähnlichkeiten zwischen ihr und der wahrhaftigen Anne Frank. Doch zu einem Großteil ist es ihre schauspielerische Darbietung, die diesem Film einen neuen Glanz verleiht. Die Wandlung vom unbeschwerten Kind, bis hin zu einer jungen Frau, die durch das tagtägliche Leid viel zu schnell erwachsen werden musste, bekommt Van Acken vortrefflich hin. Wenn sie lacht, so scheint sie tatsächlich unbeschwert, und wenn sie weint, dann kullern echt Tränen. Eine kindliche Stimme aus dem Off, die Tagbucheinträge vorliest, die tiefsinnig und voller Lebenserfahrung sind. Zeilen voller Beobachtungen aus ihrem mittlerweile kleinen Umfeld und Worte der Hoffnung. Und zuletzt ein markdurchdringender Blick des Gebrochen-Seins – die Gewissheit verloren zu haben. Zutiefst beeindruckt von der Leistung der gerade erst 16-jährigen Jungschauspielerin ziehe ich meinen Hut vor Lea Van Acken!

Fazit

Ohne Ausnahme ist dieser Film ein Muss. Fröhlichkeit, Anspruch, beste szenische Techniken, Ernsthaftigkeit. Ein Stoff, der einen ein paar Tage nicht mehr loslässt, da man der Anne Frank näher ist als zuvor. Ein imposantes Werk, das die Balance zwischen der Bewunderung und Wut über den Nationalsozialismus hält. Das tragische Ende ist nicht zu leugnen und ihr Gedenken macht die Verbrechen der Massenvernichtung keineswegs besser – es ist eine warnende Instanz, sowie das Festhalten an etwas Gutes. Nach dem Motto: „Es ist schön, eine solch kluges und tapferes Mädchen gekannt zu haben“.

„Trotzdem halte ich an ihnen fest, trotz allem, weil ich noch immer an das Gute im Menschen glaube“, schrieb Anne kurz vor ihrer Verhaftung. Wenn eine junge Frau, der so viel Leid angetan wurde das kann, so sollte so manch anderer tief in sich gehen und darüber nachdenken, ob er das nicht auch kann!

Fotos: © 2015 Zeitsprung Pictures, AVE & Universal Pictures Productions