Die 10 schlimmsten Phrasen
Absolut verführerisch, wenn man selber textet, und doch grottig, wenn man es dann selber lesen soll: Das sind Phrasen. Füttert nicht das Phrasen-Schwein und haltet euch fern von diesen 10 ausgelutschten Floskeln!
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Redaktion hat 427 Einträge verfasst.
Absolut verführerisch, wenn man selber textet, und doch grottig, wenn man es dann selber lesen soll: Das sind Phrasen. Füttert nicht das Phrasen-Schwein und haltet euch fern von diesen 10 ausgelutschten Floskeln!
In unserem Format „MeWi Talk mit“ treffen wir uns mit einer Person des Instituts für Medienwissenschaft der Uni Tübingen. Dieses Mal mit Dr. Miriam Stehling, die uns neben ihren wissenschaftlichen Schwerpunkten unter anderem auch ihren ultimativen Lieblingssnack verraten hat.
In einer Zeit, in denen uns Medienangebote regelrecht überfluten, ist die Frage, wie man einen journalistischen Beitrag aufbereitet, ganz besonders wichtig. Denn nicht jedes Thema eignet sich für jedes Format. Wie lässt sich zum Beispiel ein Integrationsprojekt anschaulich porträtieren?
Ihr wollt im Urlaub auf ein klassisches Hotel verzichten? Eine beliebte und günstigere Alternative wäre das Portal von #Airbnb. Das Konzept verspricht: Du bist „WELTWEIT ZUHAUSE“
Fadwa Al Homsi hat es für Euch getestet. Wie ihr Urlaub war, verrät sie hier:
Es ist Zeit, Abschied zu nehmen. Das Ziel dieses Projektes war es, einen genaueren Blick auf Comics zu werfen. Einen Blick auf die verschiedensten Facetten eines ebenso abwechslungsreichen wie interessanten Mediums. In diesem letzten Artikel sollen unsere Erkenntnisse über die Welt der Comics noch einmal zusammengefasst werden, ein finaler Ausflug hinter die Panels.
Während in Frankreich die Fußballeuropameisterschaft erst gerade anläuft, endet heute unsere Artikelreihe über die französische Medienlandschaft. Bevor es „Au revoir“ heißt, werden an dieser Stelle die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Der Urlaub ruft! Doch niemand möchte mit Schimmel im Bad oder einer kaputten Klimaanlage im Hotel überrascht werden. Die Lösung: Bewertungsportale! Da gibt es jedoch einiges zu beachten:
Comics zu verstehen ist nicht immer einfach. Es hilft dabei nicht, dass die Theorie sich mit diesem Medium bei weitem nicht so intensiv befasst, wie etwa mit Filmen oder Büchern. Dieses Problem hat auch Scott McCloud erkannt und beschlossen Abhilfe zu schaffen – in einem Comic über Comics.
Franzosen sind arrogant und humorlos? Wer das denkt, muss eines Besseren belehrt werden. Media-bubble stellt französische Internettrends vor, die beweisen, dass unsere Nachbarn nicht nur über andere, sondern auch über sich selbst lachen können.
Klassisch gegen modern, haptisch gegen digital, Bücher gegen E-Books. Mit dem Aufkommen neuer Medien begann auch die Diskussion unter Lesern dieser Welt. Die Comic-Welt muss sich dieser Tage mit dem Konzept digital veröffentlichter Comics auseinandersetzen. Und auch hier wird dieses Thema noch immer wild diskutiert.