Kontrollverlust, der keinen schert

von Natascha Löffler

Nachrichten über Prism und die NSA überfluten seit langem die Medien. Fest steht: Der amerikanische Geheimdienst NSA hat direkten Zugriff auf Massen von Daten der großen Internet-Firmen, ermöglicht durch ihr Programm „Prism“. Das Ziel ist es, möglichst viel von dem mitzubekommen, was Menschen miteinander reden und austauschen; Kontrollverlust auf hohem Niveau. Doch die Aufregung von Politik und Nutzern ist gering.

 

Nicht nur die Internet-Firmen…

Google, die beliebteste Suchmaschine weltweit, liefert wohl nicht nur den Nutzenden, sondern auch der amerikanischen Regierung zuverlässig und schnell Massen an Ergebnissen und Informationen, die diese dankbar empfangen.

Doch diese Informationen und Daten sind nicht nur der NSA schnell zugänglich, sondern in einem gewissen abgeschwächten Rahmen auch dem Normal-Nutzer verfügbar.

„Where we once sent love letters in a sealed envelope, or stuck photographs of our children in a family album, now such private material is despatched to servers and clouds operated by people we don’t know and will never meet”, schreibt Freedland in seinem Beitrag zur aktuellen Debatte. Die Informationen verschwinden zum einen in den riesigen Datenspeichern der Firmen, zum anderen werden sie auch von uns völlig fremden Personen benutzt; wie, das weiß keiner. Die Folge: Kontrollverlust!

 

Out of control?

Seemann, einer der Verfechter dieses Phänomens, thematisiert in seinem Blog den zunehmenden Kontrollverlust über Daten und Inhalten im Internet – dem Einzelnen entgleitet die Kontrolle über Informationen, ohne dass dieser es überhaupt merkt. Gründe hierfür seien die sich immer weiter ausbreitende Masse an Daten, die sich durch die Vielzahl an Aufzeichnungssystemen verstärkt, die Agilität der Daten, begünstigt durch sinkende Transaktionskosten sowie die steigende Verknüpfbarkeit von Daten – der Algorithmus sortiert und selektiert effektiv.

Daten sind überall, umgeben uns. Keiner weiß genau, welche Daten und vor allem wie diese Daten von den Algorithmen, den Gatekeepern von heute, verarbeitet werden. Und nicht nur die Macht der Algorithmen ist für manche beängstigend, sondern der Verlust der Kontrolle über die eigenen Daten; denn wer genau ist derjenige, der nach mir im Internet sucht? Und wer benutzt meine Daten, vielleicht auch kommerziell?  Es ist nicht mehr entscheidend, an welchem Ort – oder in welcher Website – Informationen über mich stehen, sondern entscheidend ist vielmehr, wer mehr über mich erfahren möchte und mit welchem Ziel.

 

„Der Andere“

„Die neue Öffentlichkeit ist der Andere“, lautet die These. Der Andere, der für uns Unbekannte, ein Phantom, das um uns schwebt und zuschlägt, ohne dass wir die Möglichkeit haben, dies zu merken. Der Andere steht uns gegenüber und nutzt das Internet, um Informationen zu generieren und zu verarbeiten, alles ermöglicht durch die Grenzenlosigkeit des Internets. Doch wie viele Informationen darf dieser Andere über uns erlangen? Oder wird die Freiheit des Anderen eingegrenzt, wenn seine Filtersouveränität gestrichen und ihm somit ein Mehr an Informationen vorenthalten wird?

Das Ziel des Internets und seiner Firmen wie Google oder Facebook kann und darf nicht sein, dass alle Tore sorglos aufgemacht werden und die Kontrolle für den Nutzer über seine Daten ganz verschwindet, wohin auch immer. Sobald die Filtersouveränität, alle Ansätze der Kontrolle negierend, zuschlägt, und es dem Empfänger ermöglicht, selbst zu entscheiden, welche Informationen relevant und welche nicht relevant sind, entsteht Kontrollverlust. Unaufhaltbar.

 

Datenklau. Und niemand hört hin.

Wie selbstverständlich nutzen wir das Internet, vielfältig, einfach und schnell, ohne sich groß Gedanken machen zu müssen. Ja, das Internet bietet enorme Möglichkeiten – und genau so viele Möglichkeiten des Überwachens. Doch diese Überwachung, die durch die NSA sowie „dem Anderen“ tagtäglich geschieht, ohne dass wir es überhaupt merken, ruft eben keine Entrüstung aus. Die Medien plappern vor sich hin, Schlagzeilen von Prism, der NSA und Snowden überhäufen die virtuellen und wirklichen Titelseiten. Aber: Keine Entrüstung bei dem normalen Nutzer des Internets.

Und keinen Widerstand von der Politik. Merkel gibt sich zaghaft, sagt erst nichts, schickt dann ihren Innenminister Friedrich vor, der von den USA aber auch keine näheren Informationen bekommt. Prism ist ja schließlich auch geheim und als „top secret“ klassifiziert. Ja, was will man dann auch machen? Übrig bleibt eine Reaktion der Gleichgültigkeit in der deutschen Politik. Eine Gleichgültigkeit gegenüber dem Kontrollverlust, in jeglicher Hinsicht.

 

Vielgestaltig!

Die Internet-Firmen dementieren, für den amerikanischen Geheimdienst eine Hintertür offen zu lassen. Eine sinnvolle Taktik, wenn man bedenkt, dass die Privatsphäre des Nutzers eine immense Schädigung davon getragen hat. Der Nutzer kann sich die Dimensionen dieser Überwachung im Internet wohl nicht einmal ansatzweise vorstellen. Die Frage ist, ob er sich dies überhaupt vorstellen möchte. Dank „Big Data“ werden die Daten auch nicht allzu schnell gelöscht werden. Der Kontrollverlust in einer gigantischen Dimension ist die Folge, von Datenschutz kann nicht mehr die Rede sein – dabei ist es egal, ob die Informationen dem amerikanischen Geheimdienst (oder dem anderer Staaten) zur Verfügung stehen, kommerziell von Internet-Firmen benutzt werden oder eben doch der „Nachbar von nebenan“ mehr über mich wissen möchte. Kontrollverlust ist da, nur das Phantom des Anderen ist vielgestaltig.

 

Foto: flickr.com/Marsmettn Mallahassee (CC BY-NC-SA 2.0); flickr.com/thierry ehrmann (CC BY 2.0)

„Stereotypen werden unabsichtlich von den Medien bestärkt“

von Lina Heitmann

 

„Die Menschlichkeit sollte zuerst kommen.“ Professor Dr. Madhavi Reddy von der University of Pune ist dieses Semester als Rotating Chair of India, eine Gastprofessur durch die Indische Botschaft und den Indian Council of Cultural Relations, an der Universität Tübingen. Sie sprach mit media-bubble.de über ihr Seminar „Media & Morality“.

media-bubble.de: Sie sind seit einem Semester in Tübingen. Wie gefällt es Ihnen?

Madhavi Reddy: Gut, es gefällt mir mit den Studenten hier, und es läuft sehr gut in dem Kurs.

mb: Erzählen Sie uns von dem Kurs, er heißt „Medien und Moral“…

Madhavi Reddy: Ich fand es interessant zu sehen, wie die Medienethik und die Moral beim Medienkonsum zusammenkommen. Letzte Woche haben wir den Beispielfall WikiLeaks diskutiert und darüber gesprochen, wie wir WikiLeaks als eine moralische Kraft sehen können. Denn wenn man den gesamten WikiLeaks Fall anguckt, so wird er für manche Gruppen als Kampagne gegen die USA gesehen, weil viele Berichte gegen die USA waren. Auf der anderen Seite deckt es aber bestimmte Dokumente auf, was für jede demokratische Gesellschaft notwendig ist.

mb: Sehen Sie bei den Moralvorstellungen aus der deutschen Perspektive große Unterschiede zu Indien?

Madhavi Reddy: Ich betrachte Moral von einer Kultur zu einer anderen Kultur. Zum Beispiel sind die Filme in Indien komplett anders. Ich gucke hier hin und wieder deutsches Fernsehen, und der Content, der hier ausgestrahlt wird, ist vollkommen anders. Natürlich spielt die kulturelle Moral dabei eine Rolle. Die kulturelle Perspektive ist immer unterschiedlich. Gestern habe ich im deutschen Fernsehen eine Reality-Serie gesehen, wie ich sie mir niemals in Indien vorstellen könnte. Ein Mann kommt und bittet eine Frau um einen Gefallen, sie weist ihn zurück und wie sie ihn zurückweist ist im Prinzip die Reality-Serie.

mb: Wissen Sie welche Serie das war?

Madhavi Reddy: Ich weiß es nicht, sie spielte in Berlin, ich weiß den Namen wirklich nicht, aber diese Art von Serie könnte nie in Indien ausgestrahlt werden. Manche Probleme, die wir in Indien haben, sind vollkommen anders als in Deutschland, besonders in Bezug auf Ethik. Ich stelle das anhand von meiner persönlichen Erfahrung dar: In Indien kann ich nicht abends alleine einen Film in einer Spätvorstellung sehen, weil angenommen wird, dass eine Frau nicht alleine in eine Spätvorstellung gehen sollte. Sie würde nicht als sogenannte richtige “indische Frau” gelten. Aber hier in Deutschland wäre das glaube ich kein Problem, also ist es nicht nur der Content, sondern auch die Aktivität; der Medienkonsum kann auch als moralisch oder unmoralisch gesehen werden.

mb: Eine Zielsetzung Ihres Kurses ist, dass Studenten sich mit ihren persönlichen Glauben, Instinkten und Vorurteilen zum ethischen Umgang der Medien auseinandersetzen.

Madhavi Reddy: Ich betrachte Vorurteile im Sinne der typisierenden Natur der Medien, viele Stereotypen werden unabsichtlich von den Medien bestärkt. Mädchen sollten so sein, Jungs sollten so sein, oder ein “typisches” Verhalten von Männern wird gezeigt. Die Geschlechterrollen sind in indischem Content vorgeschrieben. Man kann nicht weggehen vom Stereotypischen. In den Soaps in Indien, besonders im Fernsehen, werden immer noch die Archetypen dargestellt. Der Glaube ist noch, dass die Frau das Zentrum der Familie ist, sie soll geduldig sein und so weiter. Die typischen Eigenschaften werden ihr zugeteilt und sie soll diese Rolle spielen. Wenn sie aus diesem typischen Rahmen fällt, dann wird sie als nicht-indische Art von Frau, als “un-Indian” gesehen. Diese Verhältnisse müssen verstanden werden, sowohl aus der indischen als auch aus der deutschen Perspektive.

mb: Glauben Sie, dass mit der Globalisierung und dem Internet, da Content in anderen Ländern einfacher verfügbar wird, solche unterschiedlichen Moralvorstellungen sich mehr und mehr aufheben werden?

Madhavi Reddy: Ich stimme Ihnen zu, was Content-Verfügbarkeit angeht. Heutzutage hat jeder weltweit Zugang zu vielen Arten von Content. Aber wenn ich das Beispiel Indien nehme, hat nur die jugendliche städtische Bevölkerung einen Internetzugang. Ein kleiner Anteil der städtischen Bevölkerung hat also Zugang zum Internet. Dort ist die Informationsflut noch ein neues Phänomen, Jugendliche machen verschiedene social networking Profile auf, es ist noch eine Anfangsphase, eine aufregende Phase. Die neuen Nutzer können noch nicht über die Ethik urteilen, sie gehen erst einmal begeistert mit dem Informationsflow, der ihnen entgegenkommt, um.

mb: Es gibt doch auch in Indien junge Erwachsene, die mit amerikanischen Serien wie Friends aufgewachsen sind – wie beeinflusst globaler Content die kulturellen Moralvorstellungen?

Madhavi Reddy: Das stimmt, mit privaten Kanälen und Satellitenkanälen hat man nicht nur den indischen Content, sondern man hat auch Zugang zum globalen Content. Aber ein prozentual sehr kleiner Anteil der Menschen schaut den globalen Content, zum Beispiel Big Bang Theory sehen wenige Jugendliche in den indischen Metropolen, ein oder zwei Prozent. Friends war auf jeden Fall eine beliebte Serie, auch in Indien. Aber man kann sich in Deutschland kaum vorstellen was für eine Breite an Kanälen wir in Indien haben. Der Kabelfernsehkunde hat 450 Kanäle. In 450 Kanälen, ja, da hat man auch internationalen Content, aber man hat so eine breite Auswahl weil Indien ein sehr diverses Land ist. Jeder Staat hat seine eigenen offiziellen Sprachen und dazu auch jeweils Fernsehkanäle. Zum Beispiel lebe ich in einem Staat, der Andhra Pradesh heißt, wo man sieben Nachrichtenkanäle hat, die nur in Telugu ausgestrahlt werden, einer offiziellen Sprache. So können Sie sich vorstellen, wie es bei 28 Staaten ist. Man kann all diesen Content nicht wirklich ignorieren und nur den globalen Content sehen.

mb: Wenn wir annehmen, dass in Ihrem Kurs einige der Studenten Journalisten werden wollen, was wünschen Sie sich, das bei ihnen zur Ethik in den Medien hängenbleibt?

Madhavi Reddy: Ich sage nicht, dass Moral etwas ist, das man erst pflegen sollte sobald man Journalist wird. Moral ist sehr menschlich, etwas, das man als Mensch einfach hat. Man muss es als Mensch pflegen, sobald man für sich selbst verantwortlich ist, nicht erst wenn man in den Beruf geht. Solange man seine eigenen Moralvorstellungen hat, sollte die Abwägung der Konsequenzen von dem Menschen selbst, nicht von den professionellen Ordnungen, entschieden werden. Wie man selbstständig fühlt sagt mehr aus, als ein journalistischer Code; das funktionert nicht so gut.

mb: Also sollte jeder sich selbst regulieren?

Madhavi Reddy: Ja, Selbstregulierung ist der beste Weg.

mb: Wenn das immer funktioneren würde, dann bräuchte man ja keinen besonderen Pressekodex.

Madhavi Reddy: Wir haben das in dem Kurs auch am Beispiel des Fotojournalismus diskutiert. Das berühmte Foto mit dem Geier, das im Jahr 1994 den Pulitzer Preis gewonnen hat – wie hat der Fotograf das Bild gemacht, wenn das Opfer da liegt und zum Opfer eines Geiers wird? Ist es menschlich, das zu tun? Als Professioneller hatte der Fotojournalist Recht, er hat den Pulitzer gewonnen, aber er hat seine Glaubwürdigkeit als Mensch verloren. Die Menschlichkeit sollte zuerst kommen.

mb: Vielen Dank.

 

Das Interview wurde ursprünglich in englischer Sprache geführt. Übersetzung ins Deutsche: Lina Heitmann.

Coming-out in Songs: Die Musical-Serie „Glee“

von Alexander Karl

Wenn FOX am 26. September die erste Folge der fünften Staffel von „Glee“ ausstrahlt, wird einer fehlen: Cory Monteith. Im Juli dieses Jahres starb der Darsteller von Finn Hudson. Sicherlich ist es ein schwerer Verlust für seine Angehörigen, gerade auch für seine Freundin und Serienpartnerin Lea Michele. Aber auch für die Serie selbst.

Musical ist wieder in

Denn auch Dank Cory Monteiths schauspielerischem und gesanglichem Talent hat es „Glee“ geschafft, das Musical wieder salonfähig zu machen, ja sogar das Genre von der großen Leinwand auf den kleinen Bildschirm zu holen. Als im Jahr 2009 die Serie auf dem US-Sender FOX erstmals ausgestrahlt wurde, sprach Ryan Murphy, Co-Creator und ein Executive Producer der Serie, davon, „a sort of postmodern musical“ machen zu wollen. „Fox was not interested, and neither was I, in doing a show where people burst into song”, sagte er gegenüber der New York Times. Denn diese abrupten Wechsel von Narration in Musik- und Tanzperformance waren genau das, was die frühen Musicals in den 1930iger bis 1950iger Jahre oftmals ausmachte.

In den vergangenen Dekaden hingegen spielte das Musical-Genre eine eher untergeordnete Rolle, doch mit Filmen wie „Moulin Rouge!“ (2001) und „Burlesque“ (2010) konnte es zuletzt wieder im Mainstream Fuß fassen. Das Problem mit der unnatürlichen Gesangs- und Tanzsequenzen umgeht „Glee“, indem es diese Elemente sinnvoll in die Handlung einbettet. Immerhin handelt es sich bei „Glee“ um einen Show-Chor, da muss geprobt und aufgetreten werden. Dies ähnelt dem Prinzip der bekannten Show-Musicals aus dem letzten Jahrhundert wie etwa „Singin‘ in the Rain“ (1952).

Neben dem Show-Musical gibt es noch zwei weitere Subgenres: Das Fairy Tale-Musical und das Folk-Musical – diese drei Typen unterscheidet zumindest Rick Altman, der mit „The American Film Musical“ ein Standardwerk zum Musical vorgelegt hat.

Coming Out in Songs

Fernab seiner Musical-Elemente setzt „Glee“ aber auf eine Dramady-Mischung, die mehr als nur Teenie-Probleme beinhaltet. So wird Homosexualität und seine Akzeptanz in der Gesellschaft wird immer wieder thematisiert. Nicht nur die männliche Homosexualität wie bei Kurt (gespielt von Chris Colfer), sondern auch die weibliche wie bei Santana (gespielt von Naya Rivera). Der Prozess des Coming-outs ist ein großes Thema, die Reaktion ihrer Freunde ist zumeist positiv, doch deutlich wird immer wieder: Noch reagieren nicht alle Menschen mit Akzeptanz und Toleranz auf das vermeintlich Unnormale. „Glee“ trägt aber mit der offenen Thematisierung dazu bei, dass sich dies ändert – das belegt sogar eine Studie. Zahlreiche weitere Figuren – der im Rollstuhl sitzende Artie, die an Zwangsstörungen leidende Lehrerin Emma, die Zöllibatsclub-Präsidentin und plötzlich Schwangere Quinn – sorgen für abwechslungsreiche und sozialkritische Storylines, die sich auch über mehrere Staffeln spannen.

Doch als Musical-Serie funktioniert „Glee“ nur, weil es diese ganzen Elemente verwebt und aufgreift: Die Songs sprechen den Figuren aus der Seele und passen zur Diegese. Wenn Santana passend zu ihrem Outing „I Kissed a Girl“ von Katy Perry singt, mag dies wohl naheliegen (Folge 7/ Staffel 3). Aber die Performance als Antwort auf die dumme Anmache eines Schülers zu nutzen, bei der sich Santanas weiblichen Club-Kolleginnen bildlich an ihre Seite stellen und den Song mit ihr singen, zeugt von der starken Verknüpfung von Diegese und Gesang bzw. Tanz.

Wie „Glee“ zukünftig ohne Cory Monteith sein wird, bleibt abzuwarten. Sicher ist aber, dass sein Tod in der dritten Folge der fünften Staffel thematisiert werden wird. Dass dies (auch) musikalisch sein wird, ist anzunehmen.

 

Foto: flickr.com/Kirstin Dos Santos (CC BY-SA 2.0)

Kühlschränke, Frauen und Comics

von Marius Lang
Illustration von Henrike W. Ledig

Die Frau im Kühlschrank

Als Kyle Rayner seinen Kühlschrank öffnet, trifft ihn der Schock. Dort sieht er seine Freundin Alex DeWitt, oder besser das, was von ihr übrig ist. Ermordet, zerstückelt, entwürdigt. Und in einen Kühlschrank geschoben, als Warnung. Doch Alex ist nur eine von vielen Frauen in der Comicwelt, denen überproportional grausam mitgespielt wurde.

Wie alle Medien sind auch Comics von Geschlechterklischees geprägt. Allerdings werden gerade hier Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Charakteren überdeutlich aufgezeigt. Frauen in Comics, sind extrem häufig die Opfer extremer Gewalt, vor allem in denen der Big Four der Anglo-Amerikanischen Comicindustrie, DC, Marvel, Dark Horse und Image Comics. Die Website Women in Refrigerators listet Beispiele dieser Gewaltausbrüche an weiblichen Comiccharakteren auf.

Der Begriff der Women in Refrigerators bezieht sich auf Alex DeWitt. Die obenbeschriebene Szene stammt aus der Reihe Green Lantern. Einer der Träger dieses Titels ist Kyle Rayner. Einer seiner Feinde, Major Force, beschloss bei einem Einbruch in Rayners Wohnung kurzentschlossen, einfach die Freundin abzuschlachten. Anschließend schob er ihren Leichnam in den Kühlschrank, als geschmacklose Botschaft an Rayner.

Klischeeinnen

Klischeehafte Darstellungen von Frauen sind in den Medien kein Einzelfall. Gerade im Hollywood-Kino werden Frauen meist extrem negativ dargestellt. Ob als Damsel in Distress, die nur darauf wartet, dass ihr starker, männlicher Held sie rettet oder ganz einfach als plattes Sexobjekt. Alle populären, klischee-überladenen Frauenbilder finden sich so auch in den Panels der Comicindustrie wieder. Frauen sind oft entweder irrational handelnde Bösewichte, übertrieben maskuline Kampflesben oder schlichte Love Interests, die dem männlichen Helden etwas mehr Tiefe verleihen sollen. Und außerdem sind sie fast immer in denkbar unpraktische, aber dafür entblößende Kleidungsstücke gequetscht. Doch die Brutalitäten, denen diese Figuren ausgesetzt sind, setzen dieser Darstellung die Krone auf.

Die Gewalt gegen Panel-Frauen blieb nicht unbemerkt. Eine der größten Kritikerinnen war die Autorin Gail Simone (Autorin von Wonder Woman, Deadpool). Simone stellte die Website Women in Refrigerators online, in der sie Akte übertriebener und extremer Grausamkeit an weiblichen Superheldinnen auflistet. Die Spannbreite physischer und psychischer Brutalität reicht dabei vom Tod naher Angehöriger, über den Verlust ihrer Kräfte, bis hin zu Folter, Missbrauch, Vergewaltigung und Tod. Desweiteren versucht sie auf der Website Ansätze zu liefern, warum gerade Superfrauen in Comics derart gehäuft Opfer solcher Gewalt werden und sammelt Reaktionen wichtiger, männlicher wie weiblicher, Persönlichkeiten des Mediums.

Ein Einwand mag sein, dass auch männlichen Helden viel Schreckliches zustößt. Allerdings ist Gewalt gegen Männer häufiger Mittel der Charakterentwicklung. Auf der anderen Seite ist klar, dass ein Fall wie der Mord an Alex DeWitt nur dem Zweck diente, Kyle Rayner als Figur mehr Tiefgang zu geben. Ein anderes Beispiel: Als Superman starb, kehrte er nach kurzer Zeit zurück. Supergirl  war nach ihrem Tod in Crisis on Infinite Earths bei weitem nicht so glücklich und blieb lange Zeit verschwunden. Männer in Comics leiden um ihres Charakters willen –  Frauen leiden um zu leiden.

Männer vor und hinter den Panels

Comics sind, mehr noch als Filme oder Fernsehen, ein männlich dominiertes Medium. Dies gilt sowohl für Rezeption als auch Produktion und ist auch in den Geschichten auffällig. Laura Mulvey, feministische Filmtheoretikerin,  spricht in Bezug auf Film und Fernsehen von der Frau als passives Anschauungsmaterial für den Mann. Dies kann man auch auf Comicheldinnen übertragen.

Nur sind Superheldinnen und Superschurkinnen nicht wirklich passiv. Ihre Kräfte machen sie, je nach Art und Ausprägung, männlichen Figuren oft ebenbürtig und teilweise überlegen. Weibliche Figuren mit Superkräften sind deshalb eine viel größere Gefahr für Männer, und um nach Mulvey zu gehen: wecken in diesen die Angst vor Kastration. Derart mächtige Frauen verunsichern männliche Produzenten und Rezipienten. Um dem entgegen zu wirken, wird weiblichen Comicfiguren viel härter mitgespielt. Der männliche Leser rezipiert voyeuristisch, wie starke Frauen in Comics entmachtet werden, starke Männer aber obenauf bleiben.

Ausnahmen bestätigen die Regel

Natürlich muss noch gesagt werden, dass nicht alle weiblichen Figuren aus solche extremen Situationen schwächer hervorgehen. Barbara Gordon  ist hierbei ein gutes Beispiel. Als Batgirl unterstützte sie lange Zeit Batman im Kampf gegen das Verbrechen in Gotham. Als sie jedoch in The Killing Joke von Batmans Erzfeind Joker angeschossen wurde, war sie in späteren Geschichten an den Rollstuhl gefesselt. Doch Barbara ließ sich davon nicht unterkriegen und kämpfte fortan als Hackerin und strategisches Genie weiter gegen das Böse. Sie wurde so Anführerin des Superheldenteams Birds of Prey und die Geschichten nach ihrer Lähmung erfreuen sich großer Beliebtheit. Zwar wurde auch sie „geschlagen“, aber sie hat das Beste aus ihrem Schicksal herausgeholt.

Neue Zeiten?

Wenn man Comics liest, weiß man, dass man sich auf ein klischeebehaftetes Männermedium einlässt. Solange die Geschichten um weibliche Figuren weiter zentral in den Händen von männlichen Autoren und Künstlern liegt, werden Heldinnen weiter in ihre Schranken gewiesen. Doch der Erfolg einzelner Künstlerinnen bringt mittlerweile frische Luft in die Männerrunde. Und seit Simones Website Online gegangen ist, können sich die Macher nicht mehr einfach unbemerkt davonstehlen. Eine Empfehlung am Rande: Starke Frauen schaden dem Medium nicht und unsichere Rezipienten sollten sich an ihre Anwesenheit gewöhnen. Außerdem könnte Wonder Woman mit Superman problemlos den Boden wischen. Und das ist nichts schlechtes. Es gleicht nur Kräfteverhältnisse aus.

Zum Thema:

Gail Simone: Birds of Prey und Wonder Woman

Alan Moore: The Killing Joke

 

 

 

 

 

Sie ist süß, sexy und ein Mega-Star – sie ist eine Zeichentrickfigur

von Melanie Rudolf

Eine riesige Konzerthalle, in der tausende Fans auf ihren Star warten. Plötzlich erlischt das Licht und die Menge schreit vor Begeisterung. Miku Hatsune erscheint auf der Bühne und heizt ihrem Publikum mit typischem J-Pop ein. Die Fans jubeln ihr zu – einer animierten Zeichnung.

Kunst aus dem Computer

Hatsune Miko ist in Japan und langsam auch international ein Superstar. Das süße Mädchen mit dem langen türkisfarbenen Haar und der Schuluniform knackte mit ihren Hits dieses Jahr die 100.000-er Marke an Veröffentlichungen. Auf Miku Hatsunes  Facebook-Seite tummeln sich über 900.000 Fans, die ihren Star bewundern. Einen Star, der nur in der virtuellen Welt existiert.

Anders als Pop-Größen wie Daft-Punk oder die Gorillaz, hinter deren Avataren sich reale Personen verbergen, ist Hatsume Miko ein rein virtuelles Produkt. Entworfen wurde sie vom japanischen Manga-Autor Kei im Auftrag des Medienunternehmens Crypton Future Media, dass Musikprodukte produziert und vertreibt. Das  Unternehmen ist vor allem für seine sprachsynthetisierten Waren bekannt. Diese Produkte basieren auf dem Programm  Vocaloid, einem Sprachsynthetisierer, der künstlichen Gesang generieren kann. Das Programm benötigt lediglich Liedtext, Melodie und Angaben zur Betonung. Miku Hatsune ist eines der frühen Gesangsprojekte und wurde bereits 2007 konzipiert. Seitdem kann Miku Hatsune immer größere Erfolge vorweisen und eine stetig wachsende Fangemeinde.

Ein Star, von seinen Fans geformt

Mit unzähligen Titeln, die in ihren Texten so vielfältig sind wie in den Melodien, bricht das virtuelle Popgirl regelmäßig Rekorde an Veröffentlichungen. Doch wer schreibt eigentlich diese Songs? Das ist wohl eines ihrer Erfolgsrezepte, denn die Songwriter des elektronischen Superstars sind ihre Fans selbst. Durch eine frei zugängliche Software haben die sogenannten „Creators“  Miku unzählige Lieder geschrieben. Die einzige Vorlage ist die vorgefertigte Erscheinung und ihre, im Stil eines Animes, konstruierte Stimme. Diese Stimme kann dabei nach Vorliebe variiert werden, wie „Sweet“, das seufzend, süß klingend ist, oder „Dark“, das leicht melancholisch klingen soll. Bevor die Songs veröffentlicht werden, müssen sie jedoch erst von Crypton Future Media genehmigt werden, was aber der freien Kreativität nur eine niedrige Hürde setzt. Da das Unternehmen nichts mit dem Schöpfern der Lieder zu tun hat und für die Inhalte keine Verantwortung übernimmt, können auch  Tabu-Themen angesprochen werden. Durch die unterschiedlichsten Quellen der Lieder gibt es auch unterschiedlichste Musikstile, die von Miku gesungen werden. Von Punk über Pop bis Heavy Metal ist alles dabei. Die meist produzierte Stilrichtung ist J-Pop, wobei das „J“ für Japan steht und den typischen Sound von Animes widerspiegelt.

Musiker 2.0

Den Fans ist bewusst, dass sie mit Miku ein Wesen verehren, das nicht real ist. Ein Bewunderer postet auf Mikus Facebook-Profil beispielsweise, dass er sich wünsche, sie würde existieren. Doch wie die große Anhängerschaft des japanischen Stars zeigt, stört es die Fangemeinde anscheinend nicht, dass der Avatar kein Wesen aus Fleisch und Blut ist. In der Tat hat Miku einige Begabungen, die bei einem menschlichen Musiker eher schwer zu erreichen sind. Beispielsweise kann sie exakt auf die Vorlieben der Fans angepasst werden und man muss sich nie Sorgen machen, dass sie einen Ton nicht trifft. Sie kann schneller singen, als die menschliche Stimme, was ihre Musik noch etwas außergewöhnlicher macht.

Fans sehen die künstlerische Seite vor allem auch darin, sich selbst in Miku mit ihren Songs verwirklichen zu können. „[…]Irgendwie steckt Miku in jedem“, sagt Yamaguchi, ein langjähriger Fan, in einem Interview und spricht dabei eine weitere Erfolgszutat an. Durch die Möglichkeit durch verschiedenste Quellen Musik zu veröffentlichen und sie unter dem Produkt von Miku Hatsune zu bündeln entsteht eine neue Art Kunstwerk, das sich immer wieder neu gestalten und beliebig erweitern lässt.

Hört man da Zukunftsmusik?

Eine Debatte, ob eine solche Art der Musik das konventionelle Musizieren von Künstlern ersetzt, ist hier aber kaum angebracht. Zum einen erhebt Crypton Future Media nie einen Anspruch, Miku als Künstlerin zu bezeichnen. „Wir nennen sie ‚virtuelle Sängerin‘. Die Kunst kommt von all den Menschen, die ihr den Input geben“ wie Marketing Chef Kanae Muraki im bereits erwähnten betont. Dieser gebündelte Input wiederum ist definitiv eine Art von Kunst, ungeachtet ob die Qualität überzeugt oder nicht. Miku Hatsune bedeutet übersetzt „Der erste Klang aus der Zukunft“.

Die Zukunft der Musik wird sich wohl nicht in diese Richtung verschieben, aber hat sich auf jeden Fall bereits in diese Richtung erweitert und so einer neuen Art von Kunst und Kreativität den Weg bereitet.

Das Konzert ist mittlerweile in vollem Gang und wenn man genau hinsieht, erkennt man bestimmt den ein oder Anderen, der sein selbst geschriebenes Lied auf der Bühne hört. Dann wird klar, die Fans hören nicht einem entfernten Musikstar zu, sondern bestaunen das Ergebnis ihrer eigenen Schöpfung.

 

Bilder: Crypton Future Media (CC BY-NC), flickr/dannychoo (CC BY-SA 2.0)

Happy Birthday Media Bubble – ein Grußwort von Susanne Marschall

Diesen Sommer feiert media-bubble.de schon den zweiten Geburtstag. Redakteure, Mitarbeiter und alle, die sonst mit unserem Blog in Verbindung stehen, freuen sich mit. Vor zwei Jahren gründete Susanne Marschall, Professorin für Film-, Fernsehen und audiovisuelle Medien am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen, den Blog, gemeinsam mit einer Gruppe Master-Studenten und in Zusammenarbeit mit dem SWR Baden-Baden. Noch heute steht sie dem Team von media-bubble.de mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt uns dabei, den Blog lebendig und aktuell zu halten. Zum Geburtstag ein Grußwort unserer Schirmherrin:

 

 

Jeder ist mit jedem vernetzt – zwischen Allmachts- und Ohnmachtsphantasien schwanken die Nutzer der sogenannten neuen Medien durch eine undurchschaubare digitale Welt. Der jüngste Skandal um die Spionagepraktiken der USA lässt das Ausmaß der Transparenz privater Kommunikation für anonyme Augen und Ohren erahnen und eines ist klar – solche Eingriffe in die Intimsphäre der Menschen lassen sich nicht mehr rückgängig machen. Medien rücken auf diesem Weg immer stärker in den Fokus ihrer eigenen Aufmerksamkeit. Nachrichten geraten immer mehr zu Medien-Nachrichten, zumal unsere Alltags- und Konsumwelt ohnehin bereits vollständig medialisiert ist. Dies alles bietet viel Stoff zur Reflexion.

Seit zwei Jahren beobachten Studierende der Tübinger Medienwissenschaft in dem medienkritischen Blog Media Bubble den rasanten Medienwandel als Ganzen, aber auch markante Einzelphänomene und vor allem das Verhalten der sogenannten User, deren Output sich mit den offiziellen Medienprodukten der Industrie aufs Schönste und vor allem gewinnbringend vermischt. Die Tübinger MeWis tauchen als Spotter im digitalen Ozean an vielen überraschenden Stellen auf und immer wieder ab in die Tiefe aktueller Medienerscheinungen. Sie sammeln, analysieren und beurteilen ihre Funde und kommunizieren sie offen, als Autoren und Urheber ihrer Texte, die sich zu ihren eigenen Gedanken und ihrer Kritik bekennen, als adressierbare Partner im Prozess der Kommunikation. Einst Abschlussprojekt eines Tübinger Masterjahrgangs, ist Media Bubble mittlerweile zu einer festen Institution im Netz herangewachsen und richtet sich an alle neugierigen Leser in der virtuellen Welt.

Zu diesem Erfolg und dem Geburtstag des Projekts möchte ich der Redaktion von Media Bubble sehr herzlich gratulieren!

 

Titelbild: flickr/wonderfullycomplex (CC BY-NC 2.0), Foto: Copyright Susanne Marschall

Die alltägliche Evolution: The Tree of Life. Teil 2.

von Selina Juliana Sauskojus

 Tree of Life polarisierte Zuschauer und Kritiker, doch man konnte sich zumindest an perfekte Bilder halten. Dabei spricht der Film ein Thema an, das jeden Menschen betrifft: Das Zurechtfinden in unserer Welt und Gesellschaft. Wie in seinen älteren Filme beleuchtet Regisseur Terrence Malick den Menschen, die Natur und ihre Beziehung zueinander. Im Film The Tree of Life greift er dieses Sujet konsequenter als zuvor auf.

Auf zwei Ebenen verdeutlicht er die Wechselwirkungen zwischen dem Guten und dem Zerstörerischen, dem Leben und dem Verlust. Zum einen in der Schöpfungssequenz, in der er die Entstehung der Erde und der Gnade zeigt. Zum anderen in der Geschichte um die Familie O’Brien, die mit naturgegebenen Kräften wie Leben, Tod und Rivalität umgehen muss.

 

„I just always wanted you to be strong. Be your own man.“

Die Schöpfungssequenz etabliert die wichtige Rolle von evolutionärem Verhalten auf der einen Seite und einem empathischen Verhalten auf der anderen Seite. Für Malick sind beides naturgegebene Eigenschaften, die auf einer zweiten Handlungsebene von Mr. Und Mrs. O’Brien in radikaler Weise personifiziert sind. Mr. O’Brien (Brad Pitt) ist der Vertreter des „Survival of the fittest“-Ansatzes. Nur R.L. scheint durch seine Natur („(…) my brother. True. Kind“) den Erziehungsmaßnahmen des Vaters entgehen zu können. Das Gute in ihm schützt ihn jedoch schlussendlich nicht davor mit neunzehn Jahren zu sterben. Damit macht Malick die Aussage, dass der Mensch, so gut er auch ist, der Natur nicht entkommen kann. Sie macht keine Unterschiede zwischen den Menschen. Diese Tatsache macht den Menschen hilflos und bringt ihn dazu Antworten zu suchen, beispielsweise bei einer göttlichen Macht.

 

„Unless you love, your life will flash by.“

Im Gegensatz zu Mr. O’Brien erzieht seine Frau die Kinder sehr liebevoll, fördert ihre musischen Talente und verbringt viel Zeit mit ihnen in der Natur. Malick inszeniert sie als elfenartige Anbeterin der Natur – ein krasser Gegensatz zu ihrem Mann.

Mrs. O’Briens Figur ist trotz ihrer Zuversicht, Hingabe und Liebe eine Tragische. Für sie ist die Liebe die stärkste Macht auf Erden, eine Macht, die aus der Natur erwächst. Doch mehr und mehr entgleiten ihr ihre Kinder und ihr Ehemann. Trotz ihres Schutzes entwickelt sich Jack genauso wie sein Vater. Daran ändert auch ihre Liebe und Zuwendung nichts. Jack ist der Meinung, sie liebe ihn nicht so sehr wie seinen jüngeren Bruder, was wiederum zu aggressivem Verhalten und dem Eintreten in einen Rivalitätskampf mit R.L. führt.

Die Figur des jungen Jack offenbart einen natürlichen Egoismus. Die Suche nach ungeteiltem Schutz und mütterliche Liebe, einer lebenswichtigen Ressource, zwingt ihn in einen Kampf mit seinem Umfeld und, paradoxerweise, mit seiner Mutter selbst. Dieser Egoismus führte zwar im Leben zu keiner Erfüllung, aber zumindest hat er, anders als sein Bruder, überlebt.

 

„Father. Mother. Always you wrestle inside me. Always you will“

Der erwachsene Jack (Sean Penn) hat letztlich am meisten mit dem Verlust seines Bruders zu kämpfen. Trotz seiner beruflichen Erfolge steckt er in einer tiefen Krise, die ihn das Leben und dessen Wesen hinterfragen lässt.

Die Ungerechtigkeit, mit der die Natur Menschen aus dem Leben reißt und andere überleben lässt, lähmt ihn und macht ihn zu einem passiven Menschen, der unterm Strich den Überlebenskampf gewonnen hat, das Spirituelle und Erhabene in sich jedoch verloren hat.

Man bekommt den Eindruck, dass der Mensch, welchen Weg er auch wählt, die Erfüllung kaum finden kann. Beziehungsweise, dass man selber weniger Einfluss hat auf den Menschen, der man ist, hat, als man es wahrhaben möchte. Was den Menschen von allen anderen Lebewesen unterscheidet, ist die Tatsache, dass er ein empathisches, komplex denkendes Wesen ist, das fähig dazu ist mit seinem Schicksal (was per se ebenfalls ein menschgemachtes Konstrukt ist) zu hadern und zu hinterfragen. Während in der Natur der Kampf entweder gewonnen wird oder eben nicht, beginnt beim Menschen erst der Kampf mit sich selbst und den gesellschaftlichen Zuständen.

 

„Someday we’ll fall down and weep. And we’ll understand it all.“

Malick hat seinem Publikum schwere Kost vorgelegt, deren Konsum nicht mal eben verdaut werden kann. Die Figuren und die Wechselwirkungen zwischen den Protagonisten sind komplex. Die Bilder wirken manchmal inhaltsschwerer als sie sind, vor allem in Kombination mit den Voice-Overs.

Dennoch schafft es Malick eine gewisse Lebensrealität aufzugreifen. Die Gesellschaft wird immer größer, das Leben schneller und leistungsorientierter. Dass der evolutionäre Gedanke da greifen muss, wird einem im täglichen Leben immer wieder vorgehalten. Sieht man sich Jack in seinen Mittvierzigern an, stellt man sich die Frage: wozu das Ganze? Blickt man jedoch auf seinen Bruder R.L., auf dessen Güte und menschliche Perfektion, muss man sich die selbe Frage stellen.

Der Film ernüchtert. Eine göttliche Gerechtigkeit scheint es nicht zu geben. Auch menschgemachte Götzen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Natur immer wieder ihren Soll verlangt. Aber – und in diesem Punkt äußert sich Malick klar – der Weg, den Mrs. O’Brien lebt, scheint immer noch derjenige zu sein, der einem ein wenig Erfüllung versprechen kann. Damit liefert der Regisseur ein Plädoyer an seine Zuschauer, sich wieder dem schönen zuzuwenden, der Natur und dem Licht, sich spiritueller auszurichten. Die menschliche Hybris, sein Leben im Griff zu haben und zu kontrollieren, führt Malick ad absurdum.

 

Fazit

Letztendlich bekommt man den Eindruck, dass es Malick zu jeder Phase der Produktion vollkommen egal war, wie Kritik und Publikum seinen Film aufnehmen könnten. Tree of Life ist ein so persönlicher, intimer Film, dass er überhaupt kein Film für jedermann sein kann.  Allein durch die narrative Struktur wird der Film mehr zu einem Kunstwerk, als zu einem Spielfilm. Und wie es bei der Kunst so ist, bringt der Rezipient eigene Anteile mit, um ein Werk zu greifen. Dabei ist es auch stimmungsabhängig, was The Tree of Life einem geben kann und was nicht. So können einzelne Szenen für den einzelnen Zuschauer eine unglaubliche Bedeutungskraft entwickeln, während sie für den anderen absolut nichtssagend sind. Bei diesem Film geht es schlussendlich nicht darum, ob er einem gefällt oder nicht. Technisch gut gemacht ist er zweifellos. Dennoch gleicht der Film eher einer spirituellen Erfahrung, die sich nicht dem bloßen Rezipieren und Konsumieren eignet.

 

Fotos: Concorde Film

SpielFilm – Games auf der großen Leinwand. Teil I

von Miriam Gerstenlauer

Seit einiger Zeit haben sich Videospielverfilmungen in der Filmindustrie etabliert. Sie sind schon lang mehr als nur Merchandise, sie sind zu eigenständigen Filmen geworden.

Wo früher Filme wie Super Mario Bros. (1993) oder Pokémon: Der Film (2000) nur für Fans der zugehörigen Videospiele interessant waren, werden heute millionenschwere Blockbuster auf Basis von Videospielen produziert. Nach dem Erfolg von Lara Croft: Tomb Raider (2001) folgten Verfilmungen von Actionspiel-Klassikern wie Doom (2005) sowie eine Adaption des genreprägenden Horrorspiel-Klassikers Silent Hill (2006) und dem Jump’n’Run Urgestein Prince of Persia (2010).

 

Von Klempnern und Zombies

Eigentlich sollten die Gamer sich doch freuen, dass „ihre“ Helden auch die große Leinwand erobern. Oft ist aber das Gegenteil er Fall.  Hauptkritikpunkt der Spielfans sind die Veränderungen in den Verfilmungen. Diese ergeben sich zum Großteil aus den unterschiedlichen Medialitäten von Spiel und Film, aber das ist nicht immer der Fall. Viele Filme ändern die Dramaturgie eines Spieles, auch wenn sich die Storyline ohne Probleme auf einen Film übertragen lassen könnte. Aus der Sotry „Mario rettet Prinzessin Peach aus den Fängen des bösen Bowser“ wurde „Installateur-Brüder Mario und Luigi finden im Brooklyn des 20. Jahrhunderts ein Dimensionsloch woraufhin sie den bösen König Koopa mithilfe eines Meteoriten zur Strecke bringen müssen“ oder so ähnlich. Eine einfache Geschichte, die scheinbar unnötig verkompliziert wurde.

Aber warum kompliziert, wenn es auch einfach geht. Die Story von Alone in the Dark (2005): „Ein berühmter Autor erhängt sich in einem alten, von einem Fluch heimgesuchten Herrenhaus. Ermittlungen werden eingeleitet. Der ermittelnde Polizist wird eingesperrt und ist allein auf sich gestellt, die Türen des Herrenhauses sind wie magisch versiegelt“. Was Uwe Boll daraus machte: „Auf der Jagd nach übernatürlichen Phänomenen machen ein Privatdetektiv und ein Commander Jagd auf Zombies“.

Ein letztes Beispiel: Dass aus der zielsicheren Bogenschützin Prinzessin Faarah im Spiel Prince of Persia dann im Film eine klassische „Damsel in Distress“ wurde, zeigt vielleicht, dass Filme noch mehr in ihrem althergebrachten Denken verwurzelt sind als Videospiele.

Super Mario Bros., Alone in the Dark und Prince of Persia sind freilich drei extreme Beispiele, doch stehen sie Parade für die Leiden der Gamer: Scheinbar sinnfreie Änderungen von eigentlich so tollen Storys.

 

Mittendrin statt nur dabei

Viele Spiele stehen in der Komplexität ihrer Narration Filmen oder Büchern in nichts nach. In Open-World Spielen wie The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) lernt der Spieler mehrere Stunden lang sich  in der Spielwelt zurechtzufinden, findet Briefe und alte Bücher oder trifft Charaktere, die ihm Geschichten erzählen. Es liegt in der Hand des Spielers herauszufinden, was in der Spielwelt vor sich geht. Er steuert seinen Avatar und sammelt Bruchstücke, die ihm die Geschichte zugänglich machen. Jeder Spieler schreibt sich so seine ganz eigene „Spieler-Geschichte“, und niemand wird das Spiel auf genau die gleiche Weise spielen.

In anderen Fällen, wie dem 2005 erschienenen Metal Gear Solid 3, eröffnet sich dem Spieler die komplexe Storyline anhand unzähliger Cutscenes mit einer Gesamtlänge von rund fünf Stunden. Verbunden sind diese Cutscenes durch interaktive Spielabschnitte, in denen der Spieler stets vor die Wahl gestellt wird und so das Fortgehen der Geschichte bestimmen kann.

Im Film gibt es weder die Freiheit einer erkundbaren Welt, noch die Entscheidungsmöglichkeit. Im Gegensatz zu den immer anders ablaufenden Spielen ist ein Film für jeden gleich und unbeeinflussbar. Gamer gibt seinen Controller aus der Hand und lässt sich die Geschichte erzählen. Wer sich dazu entscheidet, einen Action-Shooter zu spielen, möchte herausgefordert werden, präzise kämpfen und schnell Entscheidungen treffen. So etwas wird von einem Film nicht erwartet, bei dem sich die Interaktion auf den Kauf einer Kinokarte oder dem Einlegen einer DVD beschränkt.  Aufgrund dieser unterschiedlichen Anforderungen der Medien Film und Game an den Rezipienten kann eine Eins-zu-Eins-Umsetzung von Inhalten gar nicht funktionieren.

 

Ausnahmen bestätigen die Regel

Manchmal gelingt es den Adaptionen, Stimmung und Charaktere von Spielen auf der Leinwand einzufangen. Allen voran  sei hier der Film Tomb Raider genannt, der vor allem mit Angelina Jolie als die taffe und smarte Archäologin Lara Croft das Publikum überzeugen konnte. Die unbestreitbare Übersexualisierung von Frauen in Videospielen kam Hollywood in diesem Fall deutlich entgegen: So sah man Angelina im Film genauso wie Lara im Spiel stöhnend und knapp bekleidet über Felsen springen. In einer ästhetischen Art und Weise, mit ausgebildetem Kameramann, auch wenn man sich wünschen würde man könnte , wie im Spiel, die Kamera zwischen Laras Beine fahren und sie dann hüpfen und hecheln lassen. Dennoch gilt Lara Croft als eine der großen Power-Frauen in Film- und Spielindustrie, die durch das Franchise beide aneinander profitieren.

Anders bei Silent Hill. Hier fiel der im Spiel männliche Hauptcharakter Harry Mason der Frauenquote zum Opfer und wurde durch Protagonistin Rose daSilva ersetzt. Der Film versucht es, die bedrückende und psychedelische Stimmung des Spiels einzufangen, indem er die Hilflosigkeit und die Unwissenheit der Protagonistin zur Charakteridentifikation nutzt. Diese Identifikation kann jedoch im Gegensatz zum Spiel nur eingeschränkt funktionieren, da gerade das Horrorgenre der Games sich durch tatsächliche Hilflosigkeit auszeichnet, da man selbst die nutzlose „Waffe“ in den zitternden Händen hält. Trotzdem gelingt es dem Film die Atmosphäre des schaurigen Ortes Silent Hill zu vermitteln, indem er die nervenaufreibende Geräuschkulisse und den Soundtrack des Originalspiels übernimmt und auf dieselbe Wirkung der schrägen Kamerawinkel setzt, die einem nicht verraten was hinter der nächsten Ecke lauert – jedoch ohne den Spieler in eine frustrierende Todesfalle zu stürzen. Damit hat der Film schon mehr erreicht, als manch andere Videospieladaption.

Ein Spiel ist kein Film

Videospiele leben vom Prinzip der Interaktivität. Man kann selbst entscheiden, ob man nun den linken oder den rechten Gang hinuntergeht, ob man sich dem Monster stellt oder vor ihm wegläuft, oder vor lauter Angst den Controller in die nächste Ecke wirft und eine Woche nicht mehr anfasst.
Im Film werden einem diese Entscheidungen abgenommen. Doch genau dieses Aufgeben der Kontrolle über die Situation und die dadurch noch größere Ungewissheit  darüber, was als nächstes passiert, erzeugt Spannung. Im Film kann außerdem eine bildliche Ästhetik erzeugt werden, die mit einer via Analogsticks am Controller gesteuerten Kamera nicht möglich wäre.
Wenn also die Stimmung stimmt und die Charaktere Charakter haben, kann auch der geneigte Gamer einmal den Controller aus der Hand geben und den Film Film sein lassen.

Foto: Concorde Film

Die Droge News-Feed. Ein Selbstversuch


von Melanie Rudolf

 

Halb ernst gemeinte Empfehlungen für News-Feeder.

News-Feeds setzen sich mittlerweile langsam aber stetig auch außerhalb von eingefleischten Internetusern und Bloggern durch – wohl wegen der schnellen, einfachen und vor allem personalisierten Informationsvermittlung. Jedoch gibt es bei aller Liebe zum schnell gesetzten Informationsschuss auch einige  Nebenwirkungen, die zumindest im Eigenexperiment deutlich aufgefallen sind.

 

Was sind News-Feeds?

Doch vorher eine kurze Definition, für alle die nicht am Informationstropf hängen: Ein Feed ist eine Datei mit aktuellen Inhalten, die von einer speziellen Software gelesen werden kann und über das Internet automatisch an das jeweilige Ausgabegerät geliefert wird. Meist werden diese Inhalte über das unabhängige Ausgabeformat RSS vermittelt. Über einen Reader können dann auf diese Inhalte verschiedener Webseiten zugegriffen werden ohne extra die entsprechende Webseite aufrufen zu müssen.

 

Ein Selbstversuch  mit fatalen Folgen:

Als ich vor kurzem zum ersten Mal in das Mysterium News-Feed eingetaucht bin, fühlte ich eine Art der Bewusstseinserweiterung. Ich sah wie im Rausch die Informationen förmlich in Lichtgeschwindigkeit an mir vorbei rasen und war danach völlig benommen von der Fülle an Informationen, die mich durchströmten. Mir war klar, darauf will ich nicht mehr verzichten.

Von da an, war der erste Gang am Morgen nicht zur Toilette sondern zu meinem News-Dealer, nennen wir ihn der Einfachheit halber Feedly, der mir gleich einen schönen Informationsmix verpasste. So konnte ich beruhigt in den Tag starten, denn ich war ja mit Informationen versorgt.

Dies wurde schnell zum Ritual und ging eine Weile gut, bis ich eines Tages nicht mehr an den Stoff kam. Durch fatale Umstände konnte ich einen Tag nicht ins Internet! Bereits am Mittag setzte ein Kribbeln ein. Der ständige Gedanke etwas zu verpassen nagte immer mehr an mir und verursachte nervöse Zuckungen. Als ich dann am Abend einen Zugang auftreiben konnte, stellte ich mit Entsetzen fest, dass die Informationen nicht auf mich gewartet hatten. Ich versuchte im Schnell-Scanning-Verfahren die schon veralteten Informationen von morgens einzusaugen, doch ich kam kaum hinterher. Und so kam es, dass ich zu viel konsumierte und eine Überdosis bekam – ich musste schweißgebadet offline gehen und stellte fest, dass das euphorische Gefühl ausblieb und mein Kopf leerer war als zuvor. Anstelle des Glücksgefühls trat nun der fahle Geschmack der Ernüchterung auf, verursachte mir Kopfschmerzen und starke Konzentrationsschwächen. Der Konzentrationsschwund wurde im Laufe der Tage stärker, die Ernüchterung aber ging und an dessen Stelle trat wieder der Drang an eine möglichst hohe Informationsdosis zu kommen.

 

Unterschätzte Verführer

Die Angst vor Suchtgefahr ist nicht ganz unbegründet, da ein Konto mit Feeds auch einige Verführungen enthält. Mein Einstieg in die Abhängigkeit war beispielsweise  die Schnelligkeit, mit der immense Informationen überblickt werden konnten. Gerade, wenn es darum geht in einem bestimmten Thema immer auf dem Laufenden zu sein, ist dies die effizienteste und zeitsparendste Methode. Doch das Thema Zeitsparen ist einer der nebenwirkenden Halluzinationen, die das „sich anfeeden“ mit sich bringt. Man verfällt der Illusion, mehr Informationen in kürzerer Zeit erfahren zu haben, doch sind alle Informationen nur dampfende  Rauchschwaden, die sich schnell verflüchtigen. Weiterhin ist die ständige Gefahr präsent , nur qualitativ minderwertige Ware zu konsumieren und geblendet vom eigenen Geschmack keinen anderen Themen mehr Beachtung zu schenken. Diese Nebenwirkung ist allgemeinen auch unter  dem Namen „Filter Bubble“ bekannt und tritt in Zusammenhang mit anderen, ähnlichen Drogen auf.

 

Auf dem Weg zur Sucht

Bisher sind News-Feeds zwar immer bekannter, doch noch nicht in allen gesellschaftlichen Bereichen etabliert. Daher versuchen die „ Drogenbosse“ immer neue Tricks und schrecken dabei nicht mal vor Minderjährigen zurück. Erst im Frühjahr dieses Jahres hat Facebook einen neuen News-Feed, der auch für IPhone und IPad verfügbar ist, vorgestellt.  Mit hauptsächlich visuellen Flashs soll so ganz gezielt schon in jungen Jahren die Angewöhnung  und Abhängigkeit erzielt werden. Zudem ist diese Ware auch noch mit Werbung gepanscht.

Das  Angebot ist verlockend und lauert an jeder Ecke des Internets, doch sollte man nicht vergessen, dass  der Konsum, wie mein Fallbeispiel zeigt, gefährliche Auswirkungen haben kann. Da die Zahl der Süchtigen und auch das Angebot in den nächsten Jahren vermutlich rasant ansteigen wird, sollen alle potentielle Konsumenten und Neugierige vorgewarnt sein- die Informationsdroge News-Feed ist aufregend aber man sollte sich den Nebenwirkungen bewusst sein. Also immer daran denken- und auch mal auf einen Informationsschuss verzichten.

Foto: flickr.com/Dylen Roscover (CC By-SA 2.0)

C’est une revolte? Non, c’est une revolution!

von Pascal Thiel

Xavier Dolan hat es wieder getan. Mit Laurence Anyways ist dem francokanadischen Filmautor das dritte Kunstwerk gelungen.

Ein besonderer Film

Xavier Dolan hat es also wieder getan. Bereits seine zwei ersten Werke schlugen wie Bomben ein. Der autobiografische Film I killed my mother und Les amours imaginaires, zu deutsch Herzensbrecher erregten in der Kritikerwelt erhebliches Aufsehen. Von den einen als das neue „Wunderkind“ des francophonen Films gefeiert – von den anderen als frecher Emporkömmling verachtet, polarisiert Dolan. Das wird er wohl auch mit seinem neuen Film.

Fernab vom Klischee eines braven Literaturdozenten führt Laurence Alia mit seiner Freundin Frédérique „Fred“ Belair ein alles andere als spießiges Beamtenleben. Sie sind ein verrücktes Paar. Liebe, Lust, Lebensfreude. Sturm und Drang. Frech und herrlich obszön. Doch Laurence will sich und Fred nicht mehr belügen. Inmitten einen der Redeschwälle seiner Freundin bricht es aus ihm heraus: Er wolle endlich seiner Natur folgen und eine Frau sein.

Damit beginnt ein Film, der mehr ist, als die bloße Darstellung eines Kampfes gegen gesellschaftliche Widerstände. Dolan selbst beschreibt seinen Film als

homage to the ultimate love story: ambitious, impossible, the love we want to be sensational, boundless, the love that we don’t dare hope for, the love that only cinema, books and art provide.

Es beginnt ein Film, der eine Liebesgeschichte ist, die Leidenschaft auf eine ganz neue Art und Weise transportieren soll. Ein Film, der Gefühle bildhaft eindrucksvoll so drastisch und schön wie wohl kaum ein anderer offenbart, den manche als „speziell“ titulieren mögen – und tatsächlich eine wichtige Rarität ist in einer Welt der Blockbusteroberflächlichkeit.

Ein Mann, der zur Frau werden will. Das Sujet des Films ist vermeintlich schnell gefunden: Transsexualität. Doch da ist nicht nur die „Metamorphose“ von Laurence, da ist auch die Beziehung zu und mit Fred. So erzählt der Film aus zwei unabhängigen Perspektiven – und gewährt, wie unten deutlich wird – beeindruckende Einsichten in die Gefühlswelten seiner Protagonisten.

Die werden gespielt von einem grandiosen Melvil Poupaud und einer noch grandioseren Suzanne Clément. Mit im exzellent erwählten Ensemble: Nathalie Baye (als Laurence‘ Mutter) und Monia Chokri (als Freds Schwester) – Dolan greift auf neue und bewährte Schauspieler zurück. Im Gegensatz zu seinen ersten beiden Filmen, entdeckt man Dolan selbst nur einige wenige Sekunden auf der Leinwand, die Aufmerksamkeit gilt den Protagonisten.

Le Cinéma Dolan

Xavier Dolan versteht es in seinen Filmen immer wieder, im Zusammenspiel verschiedener Elemente perfekte Situationen zu kreieren. So auch in Laurence Anyways. Er ist ein Kunstwerk geworden.

Geradezu ein Paradebeispiel ist die Szene, die in Laurences „Outing“ mündet. Am Abend seines 35. Geburtstags überrascht Fred Laurence mit einem Trip nach New York. Und ein „Trip“ ist es wirklich.

In perfekter Dolan-Reizüberflutung geht es in Richtung USA: Fred plappernd, wild herumkreischend und durch die Luft fuchtelnd, vollkommen zugedröhnt am Steuer ihres knatternden 80er-Jahre-Mobils. Wackelnde Kameraschwenks wechseln hin- und her – zwischen Fred und Laurence. Bis die Situation in einer Waschanlage schließlich – Bürsten schlagen gegen das Auto, unterlegt – nein überlagert – von einem hetzendem Prokofiev – ihren Höhepunkt findet. So drastisch die Dramaturgie des perfekten Sinneschaos in Richtung Climax drängt, so gewaltig schreit Laurence den Überdruss seines Daseins mittenhinein: Er werde sterben (siehe oben).

Oder sein erster Auftritt in der Schule. Laurence schüchtern und steif in den ersten Momenten vor einer peinlich berührten bis geschockten Klasse, alles in eine unerträgliche Stille gehüllt. Und: Laurence wie auf einem Laufsteg durch die Schule stolzierend, die Blicke der anderen ertragend – oder genießend? – unterlegt von eindringlichem hippen Elektrogequietsche.

Das ist die laute, schrille, freche Seite des Xavier Dolan. Doch er kann auch anders – mit einem Element, einem Stilmittel, das seinen Filmen zu ihrer Großartigkeit verhilft. Besonders deutlich in Laurence Anyways: unerwartete Cuts. Radikal werden Szenen, wird die Handlung abgebrochen – was passiert, wird dem Zuschauer erst später präsentiert. Wie etwa bei Laurence‘ Ausbruch: Gezeigt wird lediglich Freds Reaktion. Es folgen vage Bilder, schemenhaft gezeichnet. Nichts weiter passiert. Zeit für den Zuschauer, sich über den Fortgang selbst Gedanken zu machen. Eine Denkpause.

Was Dolans Filme auszeichnet, ist zudem die eindrückliche Darstellung von innerlichen Gefühlen.

Da ist der Schmetterling, der Laurence‘ Mund entflattert, als er Fred zwischenzeitlich an einen anderen zu verlieren droht. Noch immer Schmetterlinge im Bauch? Da ist der Wasserfall, der durch Freds Wohnzimmer rauscht, nachdem sie in Laurence‘ Gedichtsband versunken ist. Noch immer voller Sehnsucht? Und da sind die durch die Luft wirbelnden Kleider nach ihrem Wiedersehen auf der Île au Noir. Wiedergewonnene Freiheit? Eine Hommage an ihre frühe Liebe? Die herbstlich tanzenden Blätter am Ende des Films als Symbol der endgültigen Befreiung voneinander?

Mehr als Transsexualität

Mit seinen über 160 Minuten sprengt der Film jegliche Spielfilmkonventionen. Dolans bewegte Bilder beeindrucken – ihre Sinnlichkeit, ihre Schönheit. Sie offenbaren das Innenleben zweier Menschen über Jahre hinweg so schonungslos wie kaum andere.

Auf der einen Seite ist Fred, noch immer verliebt in Laurence, die aber ihre neu gewonnene Sicherheit, ihr Haus, ihren Mann, ihre Familie aufzugeben nicht bereit ist. Fred, die Laurence einst, bis den Tränen nahe, verteidigt hat, nun aber doch das Andere nicht respektieren kann, die die Gebundenheit der Liebe an einen Körper nicht überwinden kann. Eine Beziehung zu Laurence ist trotz des zwischenzeitlichen glücklichen Wiedersehens unmöglich geworden – das Bürgertum und seine eigenen Gesetze haben Fred sich einverleibt. Ihre Offenheit, ihre Unbeschwertheit liegen weit in der Vergangenheit.

Auf der anderen Seite Laurence, der eine Wandlung durchgemacht, der viele Hürden überwunden hat und ein neuer Mensch geworden ist. Laurence, der nicht verstehen will, warum nicht alle diesen Weg gehen wollen. Selbstgerecht scheint er auf Fred herabzuschauen. Auch er hat sich verändert: Vom bescheidenen, eher schüchternen, zurückhaltenden Mann zur konfrontativen, aufrechten Frau.

So zeigt der Film mehr als ein „Trans-Outing“. Der Film zeigt zwei Charaktere, zwei Lebenswandel im Spiegel der Zeit. Er zeigt Leidenschaft und Gefühle. Und so verschwimmt im Hinterland des Films das Sujet der Transsexualität immer mehr, bis es schließlich wie selbstverständlich der Liebesgeschichte weicht.

Laurence Anyways ist zu lang, zu komplex, um in einer Kritik umrissen zu werden. Xavier Dolan hat gezeigt, dass von ihm noch viel zu erwarten ist. Viele gute Schauspieler. Viele exzellente Soundtracks. Viele eindrucksvolle Bilder. Viele glitzernde Kostüme und intelligente Dialoge.

 

Bilder: FilmPressKit