Deutschland, deine Krimis

von Julia Heitkamp

Seit 1970 bringt der Tatort der ARD jeden Sonntagabend Spitzenquoten zur besten Sendezeit. Damit ist es die erfolgreichste und am längsten laufende Fernsehreihe in Deutschland.

Woran liegt es, dass so viele Krimiserien so erfolgreich laufen? Denn mit anderen Produktionen haben die deutschen Sender ja bekanntlich so ihre Probleme. Wenn es sich nicht gerade um Trash-Formate á la Dschungelcamp oder eine Castingshow handelt, halten sich Eigenproduktionen selten länger als eine Saison und ziehen selten so ein großes und heterogenes Publikum an wie Krimiserien.

 

Same but Different

Doch Krimi ist nicht gleich Krimi. In allen möglichen Varianten ist er zu sehen – von lustig bis dramatisch. Doch was ist das Erfolgsrezept der Krimimacher?

Denn die polizeilichen Ermittlungen der öffentlich-rechtlichen Sender beschränken sich nicht nur auf den Sonntagabend. Die Küstenwache im ZDF oder Heiter bis tödlich in der ARD laufen seit einiger Zeit erfolgreich im Vorabendprogramm, das als wichtiger Quotenfänger für die Prime Time gilt. Auch im Nachtprogramm findet man immer häufiger erfolgreiche Importe, die sich sehen lassen können: Die britischen Krimiserien Luther und Sherlock sind hier nur beispielhaft zu nennen.

Doch den Erfolg von Krimiserien haben nicht nur die öffentlich-rechtlichen Sender für sich entdeckt. Auch private Sender wissen um den Quotenerfolg dieser Produktionen und kaufen aus dem Ausland Serien ein, die dem gleichen Konzept folgen.

 

Private Sender setzten eher auf ausländische Formate

Mehr Action, mehr Drama, mehr Emotionen – mit dem größeren Budget, dass die amerikanischen Networks nun mal zur Verfügung haben, lässt sich alles eine Nummer größer produzieren. Serien wie Navy CIS oder verschiedene CSI Formate laufen seit vielen Jahren erfolgreich auch hierzulande. Kaum zu glauben, dass es den Produzenten immer wieder gelingt, neue Storys aus den Fingern zu ziehen. Auch für Schauspieler sind Engagements in diesen Serien äußerst attraktiv und sichern den Lebensunterhalt.

Beliebt sind auch Formate, in denen Charaktere die aus Metiers, die sonst eher wenig mit der disziplinierten Polizeiarbeit zu haben, auf die Ermittler treffen. Diese Konstellation findet man unter anderem in Castle und The Mentalist. In Castle ermittelt der Charmeur und Krimiautor Castle, klopft Sprüche und flirtet mit der Abteilungsleiterin. Das hält ihn aber nicht davon ab, auch mal einen Fall zu lösen.

The Mentalist hingegen zeichnet sich durch seine sehr genaue Beobachtungsgabe aus, die er, als Medium getarnt, zur Lösung des Falles einsetzt. Vielen dieser Serien, nicht zuletzt die amerikanischen Neuauflage der Sherlock Geschichten (Elementary), leben von dem Witz und Charme des Hauptcharakters; all diese Serien orientieren sich stark am Vater aller Krimis, dem deduktiven Genie Sherlock Holmes: Seine Konzentration auf kleine Details und ein Intellekt, der „normale“ Menschen in den Schatten stellt, ist handlungsgebend für viele neue  Krimiserien.

 

Immer mal wieder findet man solche amerikanischen Ambitionen auch im deutschen Fernsehen. Wer erinnert sich nicht an den viel diskutierten ersten Tatort von und mit Til Schweiger, den teuersten Tatort aller Zeiten. Den kritischen Stimmen im Vorfeld zum trotz, konnte sich die Produktion am Ende mehr als sehen lassen und wurde zu einem der erfolgreichsten der Filme, die die Reihe je hervorgebracht hat. Stellt sich die Frage, ob sich internationale Ambitionen für das deutsche Fernsehen auf Dauer umsetzen lassen oder ob man sich nicht auf neue Ideen stürzen sollte. Denn die erfolgreichsten Tatorte stammen bisher immer noch aus Münster, und deren Konzept besticht ja bekanntlich durch andere Qualitäten. Das Zusammenspiel der Hauptcharaktere Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (gespielt von Axel Prahl) und Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne (gespielt von Jan Josef Liefers) besticht durch humoristische Dialoge, die bei Publikum und Presse gleichermaßen gut ankommt.

 

Ist das gezeigt nicht doch irgendwie Unrealistisch?

Natürlich gibt es nicht es in Deutschland lange nicht so viele Mord- und Vermisstenfälle, wie sie im Fernsehen untersucht werden. Und doch, immer wieder lesen wir in den Nachrichten von ähnlichen Fällen, die das ganze dann doch wieder in einem realistischen Licht erscheinen lassen. Inzwischen ist folgen auf den Tatort regelmäßig Diskussionsrunden, etwa wie bei Günther Jauch, in denen die Ereignisse aus der Sendung diskutiert und mit wahren Begebenheiten verglichen werden. Ganz aus der Luft gegriffen sind die Ereignisse demnach nicht. Und sie scheinen ja auch einen Nerv beim Publikum zu treffen, das regelmäßig immer wieder einschaltet.

 

Sinn für Gerechtigkeit?

Nicht nur Polizei und Ermittlungen, auch Anwaltsserien wie Boston Legal, Suits etc. laufen seit Jahren erfolgreich auf dem internationalen Markt. Vielleicht sehnen wir als Zuschauer uns einfach nach einer gerechten Welt, in der nach eine Stunde spätestens alles zum Guten wendet. Vielleicht glauben wir Zuschauer einfach gerne an die Überlegenheit unseres Rechtsystems und an ein Happy End – ob im der Fernsehen- oder der realen Welt.

 

 

Bild: WDR

Chronik eines Sommers

von Felix Niedrich

„Sind Sie glücklich?“

Die 1960er Jahre waren in vielerlei Hinsicht eine Zeit gesellschaftlicher Umbrüche. Das gilt auch für die Filmindustrie. Während sich die großen Studios in Hollywood längst in einer Krise befinden, kommt in Europa neue Bewegung in die Filmlandschaft. Die jungen Filmemachern der französischen Nouvelle Vague, die mit originellen Ideen dem eingerosteten Erzählkino aus Übersee entgegentreten wollen, führen neue Debatten über den Stand des Mediums und seine Zukunft. Wichtige Beiträge zur Entwicklung innovativer filmischer Ansätze kamen dabei auch aus dem Bereich des Dokumentarfilms. Eine zentrale Figur dabei war der französische Regisseur Jean Rouch, dessen wohl bekanntestes Werk „Chronik eines Sommers“ neue Maßstäbe setzte und bis heute Filmemacher beeinflusst.

Ein Film als soziologisches Experiment

Das Projekt wurde von Jean Rouch und dem Soziologen Edgar Maurin ins Leben gerufen . „Chronique d’un été“ gilt seither als Schlüsselfilm des sogenannten „Cinema verité“. Dabei handelt es sich um eine Strömung im Dokumentarfilm der 60er Jahre, die sich durch ihre neuen Prinzipien im Umgang mit der Kamera und dem Dargestellten, sowie durch das hohe Maß an Selbstreflexivität auszeichnet. Der Film stellt ein soziologisches (wie auch filmisches) Experiment dar, dessen Entstehung Maurin als Forschungsprozess betrachtete.

Ziel des Films war nichts geringeres,  als etwas „Wahrhaftiges“ aus dem Leben festzuhalten.
Der Film versucht eine Annäherung an das Leben in der zeitgenössischen französischen Gesellschaft. Dazu porträtiert er eine Gruppe von Menschen verschiedenen Alters und mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen in Paris. Diese werden sehr direkt in unterschiedlichen Situationen, sowie bei spontanen Diskussionen und Einzelinterviews begleitet und gefilmt und äußern sich im Verlauf des  Films zu ihrem Leben, ihrer Arbeit und anderen soziopolitischen Themen. Im Rahmen des Drehs, der meist in möglichst natürlicher Umgebung, also bei den Leuten zu Hause oder am Arbeitsplatz, stattfindet, lernen sich die Personen auch gegenseitig kennen.  Zu Grunde liegt lediglich die existenzielle Leitfrage: „Etes vous heureux?“ („Sind sie glücklich?“).

Rouch behandelt gleichzeitig Fragen nach Darstellungskonventionen, Genregrenzen und Herangehensweisen. Er sah den Dokumentarfilm zu seiner Zeit in der Krise. Durch zu viel Vorbereitung, die Orientierung am Drehbuch und an technischen Möglichkeiten, lag seiner Meinung der Fokus zu sehr auf dem Einfangen des Spektakulären, nicht des Alltäglichen. Im Kleinen, in den Reaktionen der Menschen lag für Rouch eine zunächst vielleicht banal erscheinende Wirklichkeit, der es gerecht zu werden galt.

Eine wichtige Voraussetzung hierfür waren unter anderem neue technischen Entwicklungen. Sie ermöglichten erst die Art der Aufnahmen, die Rouch im Sinn hatte. Auf künstliche Beleuchtung konnte aufgrund des verbesserten Filmmaterials oft verzichtet werden.  Mit leichten Handkameras war man mobiler und flexibler beim Dreh und mit der damit verbundenen neuen Tontechnik waren direkte Synchronaufnahmen einfach und schnell herzustellen. Dies bot einen direkteren Zugriff und ermöglichte, das Gezeigte relativ bruchlos wiedergeben zu können oder aber auch bewusste Brüche (zum Beispiel zwischen Bild und Ton) einzusetzen.

 

Die Provokation der „Wahrheit“

Das Besondere bei Rouch war zum einen seine konzeptionelles Vorgehensweise, als auch der Bruch mit den Konventionen des zeitgenössischen Dokumentarfilms. Im Vordergrund steht dabei das Element der Spontanität und der Improvisation. Es ist ein Film ohne Skript, ohne vorgegebene Struktur und ohne Schauspieler. Selbst die Filmemacher wissen dabei nicht, wo der Film hinführen wird. Vielmehr lässt sich der Film die meiste Zeit von seinen Akteuren leiten.

Die Akteure werden zu teilnehmenden Subjekten und nicht zu dargestellten Objekten, die vom Film gelenkt werden.  Indem sie in den kreativen Prozess einbezogen werden, versucht Rouch auch die Grenze zwischen dem Beobachter und dem Beobachteten zu überschreiten und einen Diskurs auf Augenhöhe zu erreichen.

Das Filmteam und die Personen entwickeln so den Film gemeinsam weiter. Die Filmemacher sind dabei am Dialog auch selbst direkt beteiligt. Es geht Rouch dabei darum, eine möglichst natürliche Diskussion zu etablieren, um so sehr persönliche und authentische Eindrücke und Reaktionen der Personen mit der Kamera einzufangen. Im Auftreten der Filmemacher im Film wird außerdem die Transparenz des Mediums zur Realität hervorgehoben. Essentiell ist dabei, dass die dabei vorherrschende „Natürlichkeit“ nicht trotz der Anwesenheit der Kamera, sondern gerade aufgrund der Anwesenheit der Kamera entsteht. Die Subjekte sollen sich vielmehr der offenen Anwesenheit der Kamera bewusst sein und sich an sie gewöhnen. Die Kamera wird so selbst zum Akteur und dient als Katalysator der gefilmten Ereignisse, die ohne die Kamera, ohne den Film, ja so nicht stattfinden würden. Hier liegt auch ein wesentlicher Unterschied zum amerikanischen „Direct Cinema“, bei dem die Kamera uninvolvierter Beobachter bleibt.

In diesem Prozess geht es Rouch nicht um „Objektivität“. Vielmehr will er die gezeigten Personen im Verlauf des Films in Situationen der Selbstoffenbarung beobachten. Die Kamera „provoziert“ dabei die Reaktionen maßgeblich mit.

 

Die Reflexion der Reflexion

Dem ohnehin reflexiven Ansatz folgt, dass der Film im letzten Teil den Teilnehmern präsentiert und als Film im Film gezeigt wird. Der Film thematisiert sich somit zum Schluss selbst und verweist dadurch auf die darstellende und vermittelnde Eigenschaft des Mediums. Hierdurch wird die Frage nach der Trennung von Welt und Film und den Grenzen zwischen vorfilmischer Realität und der Realität des Films gestellt , welche Rouch versucht aufzubrechen.

In einer Diskussion reflektieren nun die einzelnen Akteure ihr eigenes Handeln sowie das der anderen. Hier vermischen sich verschiedene Standpunkte zwischen Person und Figur und Kamera. Kontrovers wird debattiert, welche Personen und Szenen authentisch oder gespielt wirken.
Die Frage wo „Wahrheit“ aufhört und Inszenierung anfängt, stellt sich auch der Zuschauer über den ganzen Film hinweg. Auch, weil Rouch absichtlich einige Szenen irritierend montiert und scheinbar narrative Momente einbaut. Ist Wahrheit nur eine Interpretation von Welt?

In der letzten Szene des Films reflektieren die Filmemacher Rouch und Maurin die vorangegangene Debatte und das Ergebnis ihres filmischen Projekts. Eher ernüchternd stellen sie fest, dass sie in der Frage nach der Wahrheit nicht wirklich erreicht haben, was sie sich erhofft hatten.

In „Chronique d’un été“ ist mit Wahrheit letztlich eine „artifizielle Form der Wahrheit[, die] nicht empirisch angelegt ist, sondern […], ganz im Gegenteil, eine nur mit den Mitteln des Films herstellbare Wahrheit“ (Piechota, 2008, S. 82) gemeint. Für Rouch liegt Wahrheit letztlich nicht im Beobachtbaren, sondern dahinter. Und der Film ermöglicht dafür eine neue Perspektive.

 

Piechota, Antje (2008). Jean Rouch. Innovationen im Spannungsfeld von Ethnologie und Kino. Saarbrücken: VDM Verlag.

Foto: flickr.com/ Festival de Cine Africano :Jean Rouch (CC BY-SA 2.0)

USA: Midterm-Wahlkampf

von Philipp Humpert

Midterms in Michigan – Klausuren und Wahlkampf

Die Hälfte Obamas zweiter Amtszeit ist vorüber. Am vergangenen Dienstag waren 310 Millionen US-Amerikaner aufgerufen, in den Midterm-Wahlen Teile des US-Senats und weitere Ämter neu zu bestimmen. Währenddessen musste ich, ein Austauschstudent in Ann Arbor, Michigan, mich auf Midterms ganz anderer Art vorbereiten: zur Hälfte des Semesters stehen traditionell Klausuren an. Während die Antworten an der Uni eindeutig sein sollten, fiel es vielen Amerikanern schwer, sich klar zu positionieren.

 

Sie haben die Wahl: Esel oder Elefant?

Am späten Dienstagabend stehen die Sieger fest: Die „Grand Old Party“ der Republikaner konnte eine Mehrheit im Senat erringen. Die „Republican Wave“ rollt durch das Land und der Präsident ist in vielen politischen Fragen ab sofort auf ihre Zustimmung angewiesen.

Doch trotz des klaren Ergebnisses bleibt die Wahl ambivalent: Zweifellos, die Demokraten waren am Ende unterlegen (Washington Post, 05.11.14), dennoch: Während auf nationaler Ebene viele Stimmen zu den Konservativen wanderten, entschieden die Wähler über Angelegenheiten innerhalb der einzelnen Staaten deutlich liberaler: Themen wie die Legalisierung von Marihuana, gleichgeschlechtliche Ehen, höhere Mindestlöhne und Waffenkontrolle erfuhren bei der Neubesetzung lokaler Ämter viel progressiven Zulauf (VoxNews, 05.11.14).

Der übergreifende Tenor der Medien ist, dass die Republikaner weniger aufgrund ihrer Inhalte gewannen, sondern dass die Wähler vielmehr eine Nachricht in Richtung der Obama-Regierung senden wollen: „Washington doesn’t listen, Washington doesn’t lead and Washington doesn’t deliver.“ (NYtimes, 06.11.14). Zwar  wird die regierende Partei während der Midterms traditionell ohnehin abgestraft, diesmal jedoch ist der Wählerärger besonders groß: Der von Obama angekündigte Wandel ist in Zeiten innenpolitischer Unsicherheit und internationaler Instabilität (nicht ohne Zutun der Republikaner) nicht eingetreten (NBC News, 07.11.14). Deren Erstarken ist daher weniger ihr eigener Verdienst, sondern vielmehr dem allgemeinen politischen Stillstand geschuldet.

Obama reagierte entsprechend: „I hear you“, sagte er zu den Wählern am Tag nach der Wahl (Video der Ansprache). Dennoch werden sich die Demokraten in Zukunft bei Reizthemen wie Obamacare, Auslandseinsätzen des Militärs, Immigration und sozialer Sicherung vom politischen Gegner weiterhin kaum Unterstützung erhoffen können.

 

„Zwei Wahlzettel, bitte“

Neben der Wahl zum Senat und dem Haus der Repräsentanten hatten die Bürger in einigen Staaten auch die Möglichkeit, über das Amt des Gouverneurs neu zu entscheiden, so auch in Michigan. Die Ergebnisse in den einzelnen Staaten verstärken den ambivalenten Ausgang der Wahlen. Während Michigans republikanischer Gouverneur Rick Snyder sein Amt verteidigen konnte, kam es bei der Wahl des Senators überraschenderweise zu einem Sieg des demokratischen Kandidaten Gary Peters (Michigan Daily, 05.11.14).

Als ich mich mit Kommilitonen über die Wahl unterhalten habe, sagten viele, dass sie mit dem Zwei-Parteien System grundsätzlich unzufrieden sind. Da die Wahlfreiheit praktisch auf ein Ja oder ein Nein zu einer Regierung beschränkt ist, fokussierten viele sich stärker auf Kandidaten und Themen als auf eine Partei. Das Ergebnis ist ein sogenannter „two-ticket turnout“: Viele Menschen wählen sowohl Republikaner als auch Demokraten in unterschiedliche Ämter, je nachdem, um welche Inhalte es sich handelt.

Wenngleich sich diese Entwicklung auch eine Möglichkeit ist, dem Wähler eine mächtigere Stimme im eindimensionalen US-Wahlsystems zu verleihen, kann sie praktisch  der Blockierung der beiden Parteien nicht entgegenwirken. Prof. Mike Traugott vom Political Science Department der University of Michigan sagt: „We’re in for two years of severe gridlock in Washington. If we thought the current congress was unproductive, it will be nothing compared to the next one.” (Michigan Daily, 05.11.14).

 

A Road to Change?

Die politische Landschaft der USA ist weiterhin von rot-blauen Gegensätzen geprägt. Die Wahlbeteiligung erreichte kaum 40%, die Frustration der Wähler steigt. Auch auf dem Campus der University of Michigan sind viele Studenten unzufrieden. „Es ist unmöglich, einen echten Wandel herbeizuführen, solange die Parteien nur aufeinander rumhacken, anstatt die Probleme anzugehen, die dieses Land hat“, sagt mir eine Kommilitonin. Die USA stehen weiter vor großen Herausforderungen, und die Präsidentschaftswahlen 2016 dämmern schon am politischen Horizont.

 

Foto: wikimedia.org/ Jnn13 (CC BY-SA 3.o)

Bücher werden immer digitaler

von Andrea Kroner

Wie jedes Jahr gibt es in den Hallen der Buchmesse sehr viel zu sehen. An den meisten Ständen sieht man Unmengen von Büchern ausliegen. Es gibt sogar ein Antiquariat und eine richtige Druckerpresse wie aus Gutenbergs Zeiten wurde aufgebaut. Doch an manchen Ständen fehlen gedruckte Bücher ganz. Dort erkennt man den Trend vom gebundenen Buch hin zum E-Book besonders deutlich.

 

Der erste Preis für E-Books

Entscheidend ist nicht mehr das Buch als Medium – vielmehr kommt es auf den Inhalt an. Dabei werden immer mehr neue Konzepte entwickelt, das Buch neu zu erfinden. Das digitale E-Book gibt es zwar schon länger, jedoch hat es sich neben dem gebundenen Buch noch nicht wirklich durchgesetzt. Zwar lässt sich in den letzten Jahren eine steigende Tendenz entdecken, doch liegt der Marktanteil derzeit bei lediglich knapp 6 Prozent.

Deshalb werden immer wieder neue Ideen entwickelt, um den Markt auszuweiten. Eine Möglichkeit ist der auf der Frankfurter Buchmesse erstmals verliehene deutsche E-Book Award. Dabei spielten besonders multimediale und interaktive Aspekte eine wichtige Rolle. Es sollte sich nicht um ein gedrucktes Buch handeln, das einfach nur digitalisiert wird, sondern die digitalen Vorteile und Unterschiede gezielt nutzen. Der diesjährige Gewinner ist ein 17-jähriger Schüler der mit „Physik 7“ ein interaktives Schulbuch geschaffen hat, um anderen Schülern das Lernen schmackhafter zu machen. Mithilfe von zahlreichen, teilweise bewegten Grafiken und interaktiven Elementen wie Schaubildern oder Versuchen, schafft es der Autor, die  für Schüler oft unverständlichen Inhalte anschaulich und interessant zu übermitteln.

Aus diesem Grund wurde auch das „Klassenzimmer der Zukunft“ in die Messe integriert. Hier werden nicht nur Bücher, sondern auch neue Unterrichtskonzepte und Lehrmedien vorgestellt. Dabei stehen vor allem Interaktivität und zunehmende Digitalisierung im Vordergrund. Gerade im Bereich 3D hat sich vieles getan. Dadurch sollen sich die Schüler mehr einbringen können. Auch sollte der Unterricht  weniger frontal ablaufen. Im Rahmen der Buchmesse konnten viele Schüler daher ein eigenes Hörbuch entwickeln oder mithilfe von Aquarien, Mikroskopen und vielen anderen Anschauungsobjekten mehr über die Ozeane erfahren. Lesen ist Mitmachen, Erfahren, selbst Erleben geworden.

 

Die Macht der gebundenen Bücher

Buchliebhaber müssen sich aber trotzdem keine Sorgen machen, dass gebundene Bücher bald von digitalen Alternativen verdrängt werden. Diese Ansicht vertritt auch einer von Deutschlands bekanntesten Fantasy-Autoren, Kai Meyer. In der Lesung seines neuesten Buches „Die Seiten der Welt“ bekennt er sich zum gebundenen Buch und schreibt deshalb über die Macht und den Zauber von Büchern. Die Grundidee dahinter: Bücher haben geheime Seiten, die nur von bestimmten Menschen gelesen werden können, die damit auch zaubern können. Doch das ist noch lange nicht alles, was die sogenannten „Bibliomanten“ mithilfe von Büchern bewerkstelligen: Sie können durch einen Büchersprung an andere Orte gelangen und haben individuelle Fähigkeiten wie beispielsweise im Schlaf zu lesen oder Sirup aus Liebesbüchern zu destillieren.

Damit gibt er Büchern eine besondere Bedeutung und auch ein gewisses Eigenleben. Er selbst bezeichnet es als eine Liebeserklärung an das gebundene Buch. Dabei geht er auch ausführlich auf die Frage ein, was gebundene Bücher heutzutage noch wert sind: Durch Taschenbücher und E-Books wurden günstige Alternativen geschaffen, durch die sich jeder Bücher leisten kann. Trotzdem konnte das gebundene Buch nicht verdrängt werden, da es für viele doch nicht nur der Inhalt ist, der zählt.

 

Das Buch wird bleiben – wenn auch vielleicht in anderer Form

Das Buch als Medium hat sich schon viele Jahrhunderte gehalten. Dabei hat sich dieses Medium schon seit seiner Entstehung vom handgeschriebenen über das gedruckte hin zum digitalen Buch immer weiter entwickelt. Zumindest auf der Buchmesse leben Antiquariat und E-Book-Reader noch in Eintracht und Harmonie. Mal sehen, wie lange das noch so bleibt.

 

Fotos: Frankfurter Buchmesse; flickr.com/Michael Derr (CC BY 2.0); Frankfurter Buchmesse/Michael von Hassel

Krisenjournalismus trifft auf Fiktion

von Andrea Kroner

Das Thema Israel ist in den Medien schon seit Jahren präsent. Doch dabei bleibt man stets in der Rolle des Außenstehenden. Frank Schätzing gelingt es in seinem Roman, durch die Perspektiven vieler Personen eine weitaus größere Nähe zu schaffen: Ein Krisenreporter, ein Siedler, ein Rabbi und eine Jugendliche sind nur einige Charaktere, welche die Hintergründe verständlicher machen und für unerwartete Wendungen sorgen.

 

Eine Jagd durch die Geschichte Israels

2008. Der erfolgreiche Krisenreporter Tom Hagen ist viel im Nahen Osten unterwegs und liebt den Nervenkitzel. Doch bei einer Geiselbefreiung müssen durch sein Verschulden sowohl die Geiseln als auch seine Assistentin sterben. Das bedeutet das komplette Aus für ihn.

1929. In einem kleinen Dorf im damaligen Palästina beginnt die Lebensgeschichte des späteren israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon. Dieser Teil der Handlung wird zu einer Familiengeschichte über die Besiedlung Palästinas ausgeweitet.

2011. Die Handlung springt zurück zu Tom Hagen, der mittlerweile für ein drittklassiges Online-Magazin im Nahen Osten arbeitet. Durch einen ehemaligen Kollegen erfährt er von CDs mit geheimen Daten über den israelischen Geheimdienst. Darin sieht er seine große Chance für ein Comeback. Doch die gekauften Informationen stellen sich als wertlos heraus, weshalb Hagen ein Attentat auf den israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon erfindet. Der Anschlag fand jedoch wirklich statt, was er zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß. Der dadurch aufgeschreckte Geheimdienst und die Attentäter werden durch seine „erfundene“ Geschichte auf ihn aufmerksam und jagen ihn durch ganz Israel. Mit ihm flieht die Mitattentäterin Yael Kahn, die von den Anschlagplanern als Hagens Informantin angesehen wird, da sie ihre Tat bereut. Nach einer langen Odyssee gelingt ihnen die gemeinsame Flucht nach Jordanien.

 

Zwischen der Geschichte Israels und einem erfundenen Attentat

Der Autor hat sich sehr intensiv mit den Themen Israel und Nah-Ost-Konflikt auseinander gesetzt. Er hat ausgiebig recherchiert, um sich in die Materie einzuarbeiten. Dazu hat er auch bei vielen Gebieten Experten zu Rate gezogen, um beispielsweise Geiselnahmen oder das Flugverhalten von Kampfdrohnen authentischer beschreiben zu können. Darüber hinaus ist er drei Wochen lang quer durch Israel gereist, um sich selbst ein Bild von der Lage vor Ort zu verschaffen. Dabei ist ihm aufgefallen, dass keineswegs „überall nur Hass vorherrscht. Es gibt Hass, keine Frage – die Hamas im Gazastreifen, die radikalen Siedler sind von Hass getrieben. Aber in breiten Kreisen der Bevölkerung findet man überraschend viele Freundschaften zwischen Palästinensern und Israelis, kleine Kooperativen, Partnerschaften. Selbst zwischen Siedlern und ihren arabischen Nachbarn.“

Durch diese intensive Beschäftigung mit der Thematik schafft er es, viele Details zu beschreiben und alles ausführlich zu erklären, wodurch der Leser das Gefühl bekommt, sehr gut über das Thema informiert zu werden. Doch manchmal werden  fast zu viele Komponenten eingearbeitet: Der Versuch einer umfassenden Darstellung führt dann zu weit und behandelt Themen, die für die eigentliche Geschichte nicht mehr relevant sind.

Doch bei „Breaking News“ fließen nicht nur Fakten, sondern auch wesentliche fiktionale Elemente mit ein: Der komplette Handlungsstrang über Tom Hagen und das Attentat entspringen einzig den Gedanken des Autors. Auch sind fast alle Charaktere frei erfunden oder nur an reale Personen angelehnt. Doch gerade bei Ariel Scharon sind viele Äußerungen Originalzitate und Situationen oft dem eigentlichen Leben nachempfunden. Er verflechtet seine eigenen Erfahrungen aus Israel mit Erzählungen, Geschichte und Fantasie. Dadurch gelingt dem Autor sehr gut, Fakt und Fiktion so miteinander zu verknüpfen, dass es für den Leser schwierig wird, dazwischen zu unterscheiden. Es ist dabei nur etwas schade, dass nicht klar erkennbar wird, welchen Teile der Geschichte Recherche zugrunde liegt und welche frei erfunden sind. Dadurch geht etwas verloren, worauf der Autor hinaus möchte. Doch genau das scheint es zu sein, was Schätzing erreichen möchte.

 

Zwischen Anschaulichkeit und Verwirrung

Das Buch besteht aus mehreren Handlungssträngen, die von verschiedenen Figuren zu unterschiedlichen Zeiten handeln. Diese brechen oft abrupt ab und werden erst später wieder aufgegriffen. Auch scheinen sie gerade am Anfang nicht miteinander in Beziehung zu stehen, was den Leser verwirren kann, da kein klarer Zusammenhang erkennbar ist.

Erst gegen Ende der Geschichte zeigen sich die Beziehungen der Handlungsstränge zueinander und führen zu einem gelungenen Schluss. Letztendlich stellt man fest, dass die Geschichte sehr ausgefeilt ist und Frank Schätzing ein gut durchdachtes, aber schwer zu lesendes Buch geschaffen hat.

 

Kriegsreporter – kein Job für Jedermann

Die Berichterstattung aus riskanten Gebieten ist die gefährlichste Art des Journalismus, sowohl auf  psychischer als auch auf physischer Ebene. Deshalb machen die meisten dies nur auf Zeit oder nutzen es als Karrieresprung. Doch leider werden viele schlecht darauf vorbereitet und wissen gar nicht, was sie wirklich erwartet und wie sie damit umgehen sollen. Sie sind nicht auf das Elend der Menschen, die Spannungen und Einschränkungen der Gebiete vorbereitet und viele zerbrechen daran. Darüber hinaus tragen Reporter aus Prinzip keine Waffen und sind deutlich als solche gekennzeichnet, was sie jedoch nicht vor Attentaten und Geiselnahmen schützt. Allein im Irak wurden bis 2011 151 Reporter getötet.

Doch es gibt auch eine andere Seite: Viele erfahrene Krisenreporter haben Gefallen an der ständigen Gefahr und an der aufregenden Seite dieses Berufs gefunden. Dazu zählt auch Tom Hagen aus „Breaking News“. Er hat sich auf diesen Berufszweig spezialisiert und ist schon lange im Geschäft. Dadurch kennt er viele regionale Kontaktpersonen, weiß wie er sich gegenüber den Einheimischen und  sogar Geiselnehmern sowie unter Beschuss verhalten muss und würde fast alles für eine gute Story geben. Dadurch hat er sich bei seiner renommierten Zeitung auch einen guten Ruf erarbeitet. Doch er geht bei der Jagd für eine gute Geschichte einen Schritt  zu weit und gefährdet dafür sogar eine Militäraktion. Er ist so besessen von seinem Job, dass er dabei alles andere außen vor lässt.

Natürlich zeichnet Frank Schätzing in seinem Roman einen extremen Charakter, doch sollte man sich immer im Klaren darüber sein, dass alle Krisenreporter ihr Leben aufs Spiel setzen, um eine gute Geschichte zu bekommen und ihr Land mit den neuesten Informationen versorgen.

 

Durchhaltevermögen gefragt

„Breaking News“ reiht sich nahtlos hinter Frank Schätzings bisherigen Werken ein. Es behandelt eine spezielle Thematik und ist kompliziert zu lesen. Doch wer die Ausdauer besitzt, dieses Buch zu beenden, wird mit vielen interessanten Hintergrundinformationen über den Nah-Ost-Konflikt und einer spannenden, gut erzählten Geschichte belohnt.

Das vergessene Profil

von Jasmin Gerst

Bereits seit einigen Jahren gibt es die Wahl zwischen zwei Profilen in der Medienwissenschaft: Zum einen gibt es ein praxisbezogenes erstes Profil in Kooperation mit der Medieninformatik, zum anderen ein zweites, das sich mit Medienkonvergenz und –empirie beschäftigt, also rein medienwissenschaftliche Aspekte behandelt.

Über das Angebot des ersten Profils fehlen nicht nur die nötigen Informationen, sondern auch die Initiative diese Kluft zu schließen. Seit 2012 haben sich nur 13 (!) Studenten für dieses Profil entschieden, obwohl Kenntnisse in Bereichen wie Adobe Photoshop und HTML in vielen Berufen der Medienlandschaft heutzutage vorausgesetzt wird.

 

Panik vor’m Programmieren oder doch nur fehlende Informationen?

„Es ist schade, dass wir nur so wenige in unserem Profil sind“, so eine Studentin aus dem viertem Semester. Die Informationen dafür habe sie sich selbst aus dem Modulhandbuch zusammengesucht, denn sie wollte eine neue Herausforderung in ihrem Studium. Bisher ist sie sehr zufrieden mit ihrer Wahl und sogar bei Bewerbungsgesprächen für ein Praktikum sind die Informatik-Kenntnisse von Vorteil gewesen. Andere haben lediglich durch Mund-zu-Mund-Propaganda davon erfahren und sich einfach ins kalte Wasser gestürzt.

Die geringe Anzahl der Studenten bei diesem Profil ist allen Professoren bewusst, die Kooperation zwischen Medienwissenschaft und Medieninformatik ist definitiv noch nicht perfekt ausgereift. Eine Veranstaltung, bei der die beiden Profile vorgestellt würden, wäre nicht nur hilfreich, um mehr Studenten zu gewinnen, sondern auch um diese für das Profil zu begeistern. Allerdings glaubt Alexandra Kirsch, Junior-Professorin der Medieninformatik, dass die fehlenden Informationen nicht der einzige Grund für die ausbleibenden Studenten sei. Ihre Vermutung ist, dass bei den Studierenden der Geisteswissenschaften eine „gewisse Scheu gegenüber technischen Inhalten besteht“. Diese Scheu sei unbegründet, denn es werden keine Informatik-Kenntnisse vorausgesetzt, man lerne alles von Anfang an. Auch wurden spezielle Übungsgruppen für die Medienwissenschaftler eingerichtet, damit deren Bedürfnisse optimal befriedigt werden können.

 

Angebote für die Informatik-Newbies

Bei steigender Nachfrage würde die Medieninformatik auch gerne noch mehr solcher Hilfsangebote anbieten, damit sich die Medienwissenschaftler wohler fühlen.

Bei den Noten-Endergebnissen verzeichnet Kirsch in ihren Veranstaltungen zudem keinen Unterschied zwischen Teilnehmern aus Informatik- und Nicht-Informatik-Studiengängen. Deshalb ist ihr Rat: „Traut euch! Informatik und Programmcode sehen vielleicht auf den ersten Blick abschreckend aus, aber die Techniken sind auch nur Handwerkszeug, die jeder lernen kann.“

Nicht zu vergessen sei die technische Umsetzung von Multimedia für Medienwissenschaftler, nicht zuletzt da dieses Wissen ein breiteres Spektrum an Berufsmöglichkeiten mit sich bringt.

Außerdem ist sie sich sicher: „Die Kombination Medienwissenschaft und Informatik, egal ob der Schwerpunkt auf dem einen oder dem anderen Fach liegt, ist heutzutage sehr wichtig, insbesondere für meinen Bereich Mensch-Computer-Interaktion. Reines Technik-Wissen genügt dafür nicht, aber auch der Blick allein aus der medienanalytischen Perspektive ist zu beschränkt.“

Die praxisorientierten Teile bieten also eine sehr schöne Ergänzung zu den Theorien der Medienwissenschaften. Hinzu kommen noch gestalterischen Inhalte wie der Umgang mit Angeboten der Adobe Creative Suite, wie Photoshop und InDesign. Dadurch, dass in einzelnen, speziell informatisch orientierten Kursen, die Prüfungen speziell auf die Bedürfnisse der Medienwissenschaftler angepasst werden, fühlen sich diese nicht nur einbezogen sondern auch respektiert, obwohl sie keine Informatik-Cracks sind.

 

Also Schluss mit wissenschaftlichen Texten – und her mit der Praxis!

Das ominöse „Profil 1“  bietet kaum Theorie, dafür umso mehr praktische Aufgaben wie das Entwerfen von druckfertigen Flyern mit Photoshop oder das Erstellen und Pflegen einer eigenen Webseite.

Wer also neuen Wind in sein Studium bringen möchte, ist bei diesem Profil sehr gut aufgehoben. Zu guter Letzt noch ein kleiner Tipp von Alexandra Kirsch: „Auch wenn der Einstieg schwer aussieht, sieht man relativ schnell Ergebnisse, z.B. wenn man sich durch sein erstes Web-Formular klicken kann oder ein selbst programmiertes Spiel spielt!“

 

Foto: Dennis Skley / flickr.com (CC BY-ND 2.0)

Film und Wahrheit

Ein Projektstudium von Felix Niedrich

Die Geschichte des Films beginnt, wenn man so will, mit einer Lüge. Dem Betrachter wird suggeriert, das „Bewegtbild“ vermittle ihm eine authentische Wirklichkeitserfahrung. Und tatsächlich war bis dahin kein anderes Medium so nah an eine realistische Aufzeichnung unserer Lebenswelt gekommen. Trotzdem bleibt es zunächst eine Täuschung: rein technisch basiert alles auf einer Illusion. Denn was hier auf Zelluloid eingefangen wurde, sind zunächst einmal nicht mehr als einzelne Bilder, Reliefs aus Licht und Schatten, Bilder, die mit 24 Frames pro Sekunde auf eine Leinwand projiziert, einen erfahrbaren Eindruck von Raum und Bewegung erzeugen.

Die Begeisterung beim Publikum für die Kinomagie war von Anfang an groß – genau wie die Debatten darüber, was der Film ist und wie er funktioniert, was er tatsächlich transportieren kann und wo die Grenzen des Darstellbaren liegen. Schon in den klassischen Frühwerken der Filmgeschichte sind zwei unterschiedliche Auffassungen  im Umgang mit dem Medium erkennbar. Während Pioniere wie die Brüder Lumière sich zunächst darauf konzentrierten auf Film eher dokumentarisch festzuhalten, was die Lebenswelt hergab, experimentierte Georges Meliés in seinen Produktionen mit technischen Tricks und künstlichen Kulissen, um fantasievolle Geschichten zu erzählen. Ob und wie der Film Wirklichkeit und im Zuge dessen Wahrheit über die Wirklichkeit tatsächlich abbilden kann, war bereits im frühen 20. Jahrhundert ein zentraler Streitpunkt zwischen Realisten und Formalisten.

Ein Verfechter des formalistischen Ansatzes war Rudolf Arnheim, der den Film als neue Kunst proklamierte. Für ihn erhielt der Film vor allem durch seine Form, durch die Manipulation der Realität durch filmtechnische und ästhetische Mittel (zum Beispiel Montage, Bildkomposition und so weiter) seine eigene Bedeutung und stellte damit mehr dar als die Realität.
Demgegenüber stehen Theoretiker wie Siegfried Kracauer, der im Film einen Spiegel der Wirklichkeit sieht, durch den diese neu erfahrbar wird. Der Inhalt ist nach diesem Standpunkt wichtiger als die Form. Aber was bedeuten beide Positionen letztlich für den Wahrheitsaspekt?

Was ist Wahrheit überhaupt? Wie wird sie vom Medium Film beeinflusst und kann man sie auf die Leinwand bringen?

In diesem Projektstudium sollen ähnliche und weitere Fragen aufgegriffen werden. Anhand einschlägiger Beispiele soll rekapituliert werden, wie Wahrheit und Authentizität im Film verhandelt werden können. Darüberhinaus sollen aber ganz unterschiedliche Konzepte von Wahrheit im Kontext des Mediums in den Blick genommen werden.

In einem ersten Teil soll es speziell um Darstellungsweisen und deren Möglichkeiten und Grenzen im Dokumentarfilm gehen. Dabei soll vor allem auf die zugrunde liegenden Auffassungen und eingesetzten Methoden zur Darstellung und Exploration von Wahrheit und Authentizität im Film eingegangen werden.

Sogenannte „Mockumentaries“ vermischen Fiktion und Realität, und leben von ihrem suggestiven Charakter der Authentizität. Welche Vorgehensweisen bei einer solchen Inszenierung eine Rolle spielen und welche Effekte solche Filme auslösen können, zeigt der Kultstreifen „This is Spinal Tap“. Und was passiert eigentlich auf der anderen Seite bei der Umsetzung von Inhalten im Spielfilmformat, die sich auf wahre Ereignisse stützen, wie etwa in einem biografischen Drama?

Mit Akira Kurosawas „Rashomon“ und Sidney Lumets „Die zwölf Geschworenen“ soll anhand zweier Klassiker der Kinogeschichte in einem weiteren Teil die filmische Reflexion über das Wesen der Wahrheit erörtert werden. Ein zentraler Punkt wird dabei das Problem der subjektiven Wahrnehmung sein.

Der Film „Die Truman Show“ soll unter dem Aspekt betrachtet werden, ob Wahrheit in einer von Medien bestimmten Gesellschaft nur noch eine Inszenierung ist. Ist vielleicht der Blick durch das Medium der einzige, der uns heute geblieben ist?

Im Kontext von Erzählstrategien soll das Spiel mit der Wahrheit als Motiv und „Plot-Device“ im populären Kino analysiert werden. Insbesondere das Phänomen des „unzuverlässigen Erzählers“ soll hierbei Berücksichtigung finden. Ein Paradebeispiel dafür ist der Film „Memento“ von Regisseur Christopher Nolan aus dem Jahr 2000.

Über die multiperspektivische Annäherung soll der Wahrheit über die Wahrheit im Film ein kleines Stück näher gekommen werden. Eine eindeutige Antwort, was Wahrheit ist und wie sie sich den Bedingungen des Mediums anpasst, wird es sicher nicht geben. Denn so simpel, wie die Wahl zwischen einer roten und einer blauen Pille, ist es nun einmal nicht.

 

Foto: Sky Mirror NYC / BradPartick at en.wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Schulz von Thun und Professor Pörksen im Gespräch

von Marcel Schlegel

 

Als Friedemann Schulz von Thun vor drei Jahren einen Brief aus Tübingen in seinen Händen hielt, da war er noch irritiert gewesen. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen hatte seinem Hamburger Professoren-Kollegen vorgeschlagen, gemeinsam ein Buch zu verfassen, das die Lehre Friedemann Schulz von Thuns aus einem vermeintlich neuen Blickwinkel aufarbeiten sollte.

Alles schon gesagt

Schulz von Thun, dem unter anderem mit den drei Bänden von „Miteinander Reden“ (1981, 1989, 1991) weit über die deutschen Grenzen hinweg Aufmerksamkeit zuteil geworden ist, hatte sich hernach schlichtweg gefragt, ob dies denn nötig sei. Habe er seine Idee von stimmiger und gelingender Kommunikation, bei deren Vermittlung er sich ohnehin stets seiner Maxime der leichten Verständlichkeit („Hamburger Verständlichkeitsmodell“) verpflichtet sah, habe er dieses Werk in zahlreichen Veröffentlichungen, akademischen Vorlesungen und Coaching-Seminaren nicht bereits en detail dargelegt? Immerhin verkauften sich die Bücher des Hamburger Kommunikationspsychologen bis jetzt über 1,3 Millionen Mal. Und schließlich zählen die Modelle des emeritierten hanseatischen Psychologieprofessors (von 1975 bis 2009 an der Universität Hamburg) teils zum Unterrichtsstoff an Schulen und zum essentiellen Know-How in jedem Ausbildungsberuf, bei dem das Zwischenmenschliche eine wesentliche Rolle spielt. War zum „Kommunikationsquadrat“, mit den „vier Seiten einer Nachricht“, oder zum Modell des „Inneren Teams“ und den unzähligen „Teammitgliedern“, mit welchen sich die innere Pluralität eines Menschen plastisch darstellen lässt, oder aber zum „Werte- und Entwicklungsquadrat“, das den Prozess der persönlichen Reife in Gang zu bringen fähig ist – war hierzu nicht schon so vieles, vielleicht alles gesagt worden?

Die Lehre des Gesprächs

Doch Friedemann Schulz von Thun willigte ein, weil ihm die Idee des „dialogischen Prinzips“ gefiel, die Bernhard Pörksen verfolgen wollte. Kein Lehrbuch sollte es werden, sondern ein dokumentiertes Gespräch, das der Überzeugung entwuchs, man könne im konstruktiven Hin und Her zu Einsichten gelangen, die dem einsamen Schreiber vorenthalten blieben. Ganz im Sinne Schulz von Thuns folglich, der selbst einst schrieb: „Die Wahrheit beginnt zu zweit“. Diese Verbindung von vermeintlichen Gegensätzen zu einem harmonisierenden Ganzen – das, was Pörksen die „dialektische Gleichzeitigkeit des Verschiedenen“ nennt, passte zum pragmatischen Selbstverständnis des Friedemann Schulz von Thun. Denn war es nicht eben Schulz von Thun, der in seinem gesamten Schaffen vermeintlich entgegengesetzte Pole miteinander zu verbinden wusste?

„Kommunikation als Lebenskunst“

Die Essenz der zahlreichen Gespräche, die Pörksen und Schulz von Thun in Hamburg seit 2011 geführt hatten, ist nun, zusammengefasst auf über 200 Seiten, im Carl-Auer Verlag (Heidelberg) erschienen. „Kommunikation als Lebenskunst“ ist dabei weit mehr als eine weitere Betrachtung der Modelle Schulz von Thuns. Es ist ein Werk, das für den geschulten Akademiker und Therapeuten ebenso von Nutzen sein kann, wie für den interessierten Laien – ganz im Sinne Schulz von Thuns also, der seine Arbeit der „Demokratisierung der Psychoanalyse“ verschrieben hat.

Philosophischer Gulasch

Es ist in Teilen ein Ratgeber, es vermittelt Kommunikations-, aber auch Lebensphilosophie. Es ist pragmatisch und abstrakt zugleich. Reichhaltig an Tipps für den Alltag, anschaulich dargelegt an aktuellen Beispielen und vielseitige gesellschaftliche und wissenschaftliche Bereiche besprechend, ist dieses Buch Kommunikation über Kommunikation – Metakommunikation, die neben der Analyse der praktischen Anwendung seiner als Heuristik zu verstehenden Kommunikationspsychologie ferner in Sphären vorstößt, zu denen sich Schulz von Thun bisher nicht geäußert hatte. Es spannt einen biografischen Bogen über den Hamburger Professor und stellt in gewisser Weise die Vervollständigung seines Werkes hinsichtlich einiger Leerstellen dar. So kommen biografische Elemente zur Sprache, die den Menschen Friedemann Schulz von Thun in einem bis dahin kaum erblickten Lichte zeigen. Er, der das systemische Denken und damit die Betrachtung des zirkulären zwischenmenschlichen Wechselspiels mit den Grundpostulaten der Humanistischen Psychologie kombinierte; der in seiner Lehre die Individualpsychologie mit der Systemtheorie, die Innen- mit der Außenperspektive zu verbinden wusste – und so letztlich mit Paradigmen brach, „Gulasch machte“, wie ihn Paul Watzlawick einst gewarnt hatte.

Ein Lebens-Werk

Es wird deutlich, dass Schulz von Thun erst selbst den biografischen Weg der inneren Selbstklärung hatte gehen müssen, ehe er seine Rolle im akademischen und gesellschaftlichen Umfeld fand. So berichtet der Jubilar von Ängsten, die ihn beinahe ohnmächtig hatten werden lassen, als ihn die „Scientific Community“ nach seiner Erstveröffentlichung mitunter ausgrenzte und marxistische Studentengruppen seine Vorlesungen störten – ausgerechnet ihn, der er doch ein scheinbar angeborenes Harmoniebedürfnis hatte. Denn der Dualismus und Pragmatismus, der ihn letztlich einzigartig macht, ließ ihm zeit seines Lebens reichlich Gegenwind ins Gesicht blasen. Er, der er immer die praktische Alltags-Anwendung seiner Modelle über die akademisch-theoretische Perspektive der Wissenschaft stellte, wuchs daran und integrierte diese autobiografischen Erkenntnisse in sein Schaffen.

Der enorme Gewinn, den man aus dieser Lektüre zieht, stellt sich auch darin dar, den Kommunikationsforscher und Menschen Friedemann Schulz von Thun fernab seiner Modelle kennen zu lernen. So erfährt man, wie er sein von Optimismus geprägtes „humanistisch-systemisches Menschenbild“ definiert, das den Menschen in einem dialektischen Verhältnis zwischen äußerer Einwirkung und teil-determinierter Abhängigkeit („Mensch im System“) einerseits – und innerer Individualität und freiheitlicher Autonomie („System im Mensch“) andererseits angesiedelt sieht. Und man bemerkt, wie viel von Schulz von Thuns persönlicher Erfahrung in seinen Modellen steckt – und wie sehr er sein Schaffen fernab jedes Coachings verinnerlicht hat, wie er seine Modelle sprichwörtlich lebt. So zeigt er seinem Gegenüber Pörksen beispielsweise auf, wie man das „Werte- und Entwicklungsquadrat“ auf den interkulturellen Kontext beziehen kann und kreiert dadurch ein „Kulturquadrat“.

Das dialogische Prinzip

Bernhard Pörksen kommt dabei die Rolle zu, ein kluger und mitunter bewusst kritisch-stichelnder Dialogpartner zu sein, der sich nicht nur als bloßer Fragensteller versteht, sondern seinen Pendant im Sinne eines Moderators zum Teil erst – wie gerade gezeigt – auf neue Erkenntnisse bringt. Erst im Dialog wächst also etwas heran, erst Kommunikation schafft Wirklichkeit – damit ist dieses Buch ein Beleg seiner eigenen These. Das gesamte Werk ist in Interviewform verfasst. Das macht es flüssig lesbar, kurzweilig und lässt es zu, eine enorme Bandbreite an Themen zu besprechen. Wer mit der Arbeit des Tübinger Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen vertraut ist, den wundert diese Interviewform nicht. Der gleichen Herangehensweise folgend, veröffentlichte Pörksen bereits zahlreiche Bücher, die ebenfalls diesem dialogischen Prinzip folgen: mit dem Radikalen Konstruktivisten und Kybernetiker Heinz von Foerster („Wahrheit ist die Erfindung eines Lügner. Gespräche für Skeptiker“) und mit dem Neurobiologen und Erfinder des Konzepts der „Autopoiese“, Humberto R. Maturana („Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens“) – sodann sei auf seinen Sammelband, „Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus“, verwiesen, in dem sich der Skandalforscher aus Tübingen unter anderem mit Francisco J. Varela, Ernst von Glasersfeld oder Paul Watzlawick sprichwörtlich unterhält. Im Carl-Auer Verlag gibt Pörksen, der Germanistik, Journalistik und Biologie studierte, die Reihe „Systemische Horizonte“ heraus.

 Humanistische Psychologie

Der Pragmatiker, der „Kopf-Mensch“ Schulz von Thun, eigentlich kein Mann der Spiritualität, spricht ferner über den Tod, den er als „Lehrmeister eines stimmigen Lebens begreift“. Das Leben fasst er ebenfalls als dialektisches Gebilde auf: „Ich nehme die Koordinaten meines Daseins als gegeben“, sagt er. Denn man müsse sterben, man dürfe leben und den Sinn dahinter, der letztlich in einer absoluten Weise nicht zu beantworten ist, hinterfrage er nicht. „Ich werde gelebt“, glaubt er auf der einen Seite. Und doch sei einem jeden „das Menschliche“ auch „aufgegeben“ – im Sinne von Eigenverantwortlichkeit. In seinen eigenen Worten: „Es ist auch eine Aufgabe, das aus mir zu machen, was als Möglichkeit und als Verheißung in mir steckt.“ Hier vermag man seine Mentoren Ruth Cohn und Reinhard Tausch sprechen zu hören, an dieser Stelle kommt der Humanistische Psychologe im „Inneren Team“ des Schulz von Thun zur Wort. Ohnehin begreift man durch die Lektüre, wie Schulz von Thun zu jenem empathischen Lehrer werden sollte, der als Akademiker und Therapeut für eine Praxis stand, die – metaphorisch gesprochen, wie er dies gerne tut – nebst der Kopf-Arbeit (Modelle), ferner Fuß (systemisches Umfeld), Hand (therapeutische Basistechniken) und eben auch das Herz (Gefühle und Bedürfnisse) berücksichtigt „Kommunikation als Lebenskunst“ gipfelt in einem Gespräch, in dem Schulz von Thun zu Fragen der Erkenntnistheorie Stellung beziehen muss.

 Die Birke vor dem Fenster

Die beiden blicken aus dem Fenster und sehen dort eine im Wind zausende Birke und fragen sich, ob dieser Baum ein Objekt der Außenwelt, das unabhängig von mir als Beobachter vorzufinden ist und damit ein Abbild einer intersubjektiv erfahrbaren Wirklichkeit ist?

Oder entsteht die Birke erst in der Wahrnehmung als Ergebnis eines Konstruktionsvorgangs des menschlichen Gehirns – oder ist sie vielleicht als Produkt von Kommunikation zu betrachten und im absoluten Sinne keine objektive Größe, sondern eine subjektive Darstellung?

Genau diesen Disput zwischen der realistischen und der konstruktivistischen Position haben Schulz von Thun und Pörksen damals in Hamburg ausgefochten. Pörksen vertrat die Position des Konstruktivismus. „Und vielleicht ist die Birke auch für mich etwas anderes als für sie, womöglich erinnert sie mich an ein Gefühl, das ich als Kind hatte […]. Das bedeutet doch, dass es die Birke gar nicht gibt“, erklärt er. Schulz von Thun wählt derweil den Mittelweg. Die Birke sei gewiss ein Produkt des menschlichen Gehirns und „dass meine Birke nicht Ihre Birke ist – das sei alles zugestanden“, sagt er. „Realität ist nicht nur auslegungsfähig und auslegungsbedürftig, sie ist selbst schon eine Auslegung.“ Dennoch gibt es für ihn eine objektive Welt da draußen; zwischen dem Konstruktivismus und dem Realismus positioniert sich Schulz von Thun – in der Mitte. Für ihn gibt es Faktizität, aber deren Auslegung, „den Reim, den man sich darauf macht“, stellt ein individuelles Konstrukt dar. Und so stehe er, mit Rainer Maria Rilke gesprochen, für eine Lebenskunst, die in der Einsicht, dass die Fragen des eigenen Daseins nicht zu beantworten seien, einen neuen Blick auf die Beziehung zwischen Mensch und Leben einnehme. „Es handelt sich darum, alles zu leben. Wenn man die Fragen lebt, lebt man vielleicht allmählich, eines fernen Tages in die Antwort hinein.“

 

Foto: privat

International TV: Fernsehen in den USA

von Julia Heitkamp

Mich hat es für mein Auslandssemester in die USA, genauer gesagt nach Kalifornien, verschlagen. Dabei war ich aber nicht faul oder untätig! Bei der Ankunft erwartete mich gleich der erste Schock: Das möblierte Apartment, das mir von der Uni vermittelt wurde, enthielt natürlich keinen Fernseher.  Zumindest hatten mich am Anfang  die Orientierungswochen der Universität so im Griff, dass es mir nicht einmal groß auffiel. Doch irgendwann holte mich der Alltag ein und ich fing an, meine Flimmerkiste zu vermissen. Kinobesuche und Onlinemediatheken hielten mich über Wasser. Doch alles hat seine Tücken- und sei es nur die Landesprache.

 

Original vs. Synchronfassung

Zwar hatte ich in den USA nun Zugriff auf die Mediatheken der großen Networks wie CBS, ABC oder NBC, die Serien wie How I met your Mother und The Big Bang Theory hervorgebracht haben, doch fühlte es sich  irgendwie falsch an. Die Originalstimmen klangen in meinen Ohren  sonderbar im Vergleich zur deutsch-synchronisierten Version, an die ich gewöhnt war. . Jetzt, nach meiner Rückkehr, leide ich übrigens unter dem Umkehrphänomen: Die synchronisierten Fassungen halte ich nun für schlecht übersetzt, sie werden dem Original nicht mehr gerecht.

 

Online – On demand!

Wie gesagt, amerikanische Mediatheken und Video on Demand Webseiten hielten mich über Wasser. Doch bald fing ich an deutsche Fernsehformate zu vermissen. Zwar sind Nachrichtensendungen wie die  Tagesschau und Co. im Ausland abrufbar, doch  deutsche Serien und Shows sind nur begrenzt verfügbar. Als  meine deutschen Freunde alle über den neusten Blödsinn bei Circus Halligalli lachten, konnte ich nicht nachverfolgen worum es geht. Am wenigsten hört man im Ausland von der ProSiebenSat1 Group, etwas besser steht es um die Produktionen der RTL Group auf den jeweiligen Now.de Plattformen.

 

Und dann war da noch Netflix…

Netflix, mein persönliches El Dorado, bestehend aus einer Mischung aus Filmen und Serien, sowohl eingekauft als auch selbstproduziert Erfolgsformate wie Orange Is the New Black. Die Video on Demand-Plattform bietet für jeden Geschmack und jede Stimmung das Passende! Alle Freunde, die ich in den USA kennenlernte, schworen darauf und hatten einen Account. Zwar kostet es einen Beitrag von 7.99$ monatlich, dafür stimmt die Qualität gerade im Hinblick auf die Videoauflösung, wenn man es mit kostenlosen Alternativen wie hulu.com, vergleicht. Das Angebot ist einfach überwältigend. Ein Leben ohne Netflix kann ich mir kaum noch vorstellen. Beinahe unheimlich wie schnell der Dienst von sich abhängig macht… Mit diesem Angebot können deutsche Video on Demand-Anbieter lange noch nicht mithalten.

 

Cable – the holy grail of – TV

Bei all der Begeisterung für das zeitunabhängige und personalisierte Programm darf man das klassische Cable TV  Amerikas jedoch nicht vergessen. Im Gegensatz zum deutschen Fernsehen gibt es schlicht von allem mehr – mehr Sender, mehr Programme, mehr Abwechslung und auch mehr Werbung. Jedoch muss man für die rund 100 Sender, die man durchschnittlich empfängt, Gebühren bezahlen.  Trotzdem wird man  alle paar Minuten mit Werbung beschallt. Da soll sich noch jemand über unser deutsches Fernsehsystem beschweren, denn vergleichsweise läuft sogar auf unseren privaten Sendern weniger Werbung. Was mir  jedoch sehr gut gefallen hat, sind die gebietsspezifischen Nachrichtensendungen der Networks: Je nach Region, aus der man empfängt, gibt es verschiedene regionale Nachrichten. Ob Verkehr oder Wetter, alles mit Fokus auf die Heimat. Der Nachteil daran ist natürlich, dass man im Urlaub dementsprechend von zu Hause weniger mitbekommt.

 

Aber was ist denn nun besser?

Abschließend muss man sagen, dass das deutsche Fernsehen noch nicht schlecht genug sein kann, solange nur die Minderheit der Haushalte für PayTV wie Sky extra zahlt. Auch was die Werbefinanzierung angeht haben wir die Schmerzgrenze offensichtlich noch lange nicht erreicht. Was jedoch Video on Demand Angebote angeht, können wir aus dem Land der unbegrenzten (Un)möglichkeiten noch so einiges lernen. Zwar sind maxdome und Watchever auf dem richtigen Weg und preislich sicher auch nicht mehr zu teuer, doch was die Ausmaße der Inhalte angeht können sie mit Netflix, meiner Meinung nach, einfach nicht mithalten. Woran sie größtenteils keine Schuld tragen, da Ausstrahlungsrechte und die nötigen Finanzierungsmittel oft K.O. Faktoren sind. Denn egal wo ihr landet, ich verspreche euch, einen Fernseher findet ihr wirklich überall. Außer in von der Uni vermittelten möblierten Wohnungen.

 

 

 

Foto: Wikimedia/ Aaron Escobar (CC-BY-2.0)

Marvels Weltraum-Experiment

von Marius Lang

Die ersten beiden Szenen von James Gunns Guardians of the Galaxy reichen komplett aus, um den Ton des Films zu treffen. Wir beginnen auf der Erde, 1988, wo die Mutter des kleinen Peter Jason Quill soeben ihren Kampf gegen den Krebs verliert. Zum Abschied schenkt sie ihrem Sohn ein kleines Paket, kurz darauf stirbt sie und der völlig aufgelöste Peter läuft von Zuhause weg, direkt in die Arme von Außerirdischen, die ihn prompt mitnehmen.

Der perfekt abgestimmten Eröffnung folgt Zeitsprung über 26 Jahre, auf den verlassenen Planeten Morag, wo der mittlerweile erwachsene Quill (Chris Pratt), ein Hitzkopf und Kleinkrimineller, der sich selbst gerne Star-Lord nennt, landet, um ein mysteriöses Artefakt zu bergen. Er schaltet seinen Walkman an und tanzt durch eine Höhle, während die Opening Credits ablaufen. Der fröhliche Musik und Quills quirliger Tanz und unbeschwertes Auftreten schaffen den Kontrast zur tragischen ersten Szene und so öffnet sich Marvels neuester Film, der definitiv beste Film des Sommerstund.

Aus den Tiefen der Trickkiste

Guardians of the Galaxy kann man getrost als Marvels bislang größtes Experiment bezeichnen. Selbst hartgesottene Fans sind nicht allzu vertraut mit den Hauptfiguren, die zum extrem weiten Space-Storyverse des Comicverlags gehören, von den Nebenfiguren sollte man gar nicht erst anfangen.

Die Comicreihe begann ursprünglich in den 60er Jahren, der Film beruft sich jedoch weitgehend auf die wiederbelebte Version der Guardians of the Galaxy von 2008, wenngleich mit der für Marvel-Filme üblichen etwas anderen Herangehensweise an die Grundlage. Dies konnte durchaus der erste Flop unter den Filmen des Marvel-Filmuniversums werden. Glücklicherweise kam es anders, was unter anderem der mitreißenden und dabei schlichten Story zu verdanken ist.

Auf Morag entdeckt Quill das gesuchte Objekt, wird jedoch vom Bösewicht Korath (Djimon Hounsou), unterwegs im Auftrag von Ronan the Accuser (Lee Pace), dem faschistischen Hauptantagonist des Films, gestellt, dem er mit dem Artefakt nur knapp entkommt. Beim Versuch, das Diebesgut schnell zu verkaufen gerät Quill mit Assassinin Gamora (Zoe Saldana) sowie den „Kopfgeldjägern“ Rocket (Bradley Cooper), einem sprechenden, streitsüchtigen Waschbär und Groot (Vin Diesel), einem gewaltigen Baumalien, aneinander. Alle vier werden festgenommen und eingesperrt. Im Gefängnis bildet sich eine den Umständen geschuldete Allianz aus den vier und dem bereits einsitzenden Drax the Destroyer (David Bautista). Gemeinsam bricht man aus, mit dem Ziel, das Artefakt teuer zu verkaufen. Doch der Weg der bunten Truppe gestaltet sich als schwerer als zunächst erwartet und wo man hinkommt, sind Ronan und seine Schergen, Korath und Gamoras Adoptivschwester Nebula (Karen Gillan) dem Team auf der Spur.

Action, Spaß und der Sound der 80s

Soweit nur zur Geschichte, die vielleicht nicht die tiefste unter den Comicverfilmungen ist, ihren Zweck aber voll und ganz erfüllt. James Gunn, Filmfans bekannt vor allem durch seine vorherigen Filme Slither (2006) und Super (2010), entpuppt sich als die perfekte Wahl als Regisseur. Sein Film ist mit Sicherheit der Film, der zur Zeit noch am losesten mit der Story der übrigen Marvel-Filme verbunden ist, dafür ist es aber auch definitiv der Film, der am leichtesten zugängig ist. Auch ohne Wissen über das Story-Universum kann man problemlos gewaltigen Spaß haben. Selten hat ein Film, trotz über zwei Stunden Laufzeit, so wenig Länge spüren lassen. Brillanter Humor jagt wilde, wunderschön aussehende Actionszenen, hin unter wieder unterbrochen von traurigeren oder ruhigeren Szenen. Das alles wird untermalt von einem wunderbaren Soundrtrack aus den 80er Jahren.

Wenn es überhaupt einen Wehrmutstropfen an dem Film gibt, so sind es die Bösewichte. Ronan ist ein recht blasser Oberbösewicht, nicht anders als direkt aus einem schlechten Cartoon entnommen. Korath ist zwar interessant, bekommt dafür aber definitiv zu wenig Screentime und auch von Nebula wünscht man sich ein Wiedersehen, in dem sie mehr Facetten erhält. Dennoch ist das Cast, die Schauspieler dieser drei eingeschlossen, bis in die kleinste Rolle großartig besetzt. Getragen wird alles von Chris Pratts charismatischer Performance als Star-Lord. Auch Zoe Saldana spielt Gamora erwartungsgemäß gut, als starke Figur, die sich nichts gefallen lässt. Die Überraschung allerdings dürft der ehemalige Pro-Wrestler David Bautista als Drax sein, dessen Rolle wesentlich mehr Tiefe erhält, als ursprünglich gedacht.

Anschauen. Weil sehr gut.

Generell könnte man noch wesentlich länger über den Film schwärmen. Doch zuviel sollte nicht gesagt werden. Ein Tipp für Fans: achtet auf Easter Eggs, der Film ist voll davon. Und nun bleibt nur noch die Frage, warum dies eigentlich noch Leute lesen und noch nicht im Kino sind. Verschwindet und seht euch den coolsten Film dieses Sommers an.

 

Foto: Walt Disney