Stars über Nacht

von Elena Hodapp

Youtube war mal nur ein Videoportal. Heute ist es eine Schmiede für zukünftige Stars. Entsprechende Beispiele? Justin Biebers Karriere begann auf YouTube. Die von Lana Del Ray ebenfalls. Selbstgedrehte Videos ebneten ihnen den Weg zu ihrer heutigen Bekanntheit. Aber nicht nur Amerika bringt solche YouTube-Stars hervor. Auch hierzulande kennen wir das Phänomen der rasant aufsteigenden YouTube-Sternchen. Michael Schulte beispielsweise; ein deutscher Singer-Songwriter, den seine selbstgedrehten Musikvideos auf YouTube erst bekannt machten. Neben Künstlern, die mit ihren YouTube-Videos auf sich und ihre Kunst aufmerksam machen wollen, werden auch immer mehr Menschen schlicht durch das YouTuber-Sein bekannt. Beautygurus, Gamer, Comedians – YouTube bietet allen eine Plattform. Ein Videoportal zur Selbstdarstellung und Selbstverwirklichung, zur Community-Bildung, zum Kommentieren und Bewerten. Das gefällt – 2013 war Youtube nach Google und Facebook die meistbesuchte Webseite weltweit.

 

‚Let’s Plays‘ auf Platz Eins

Laut Duden ist YouTube ein „Internetportal für Videofilme“. Nutzer können hier Videos anschauen, bewerten oder auf eigenen Kanälen selbst hochladen. Besitzt der Nutzer ein eigenes YouTube-Nutzerkonto, so kann er auch Kanäle anderer YouTuber abonnieren.

Der weltweit meist abonnierte YouTube-Kanal PewDiePie – Pew, stehend für das Geräusch einer Strahlenpistole, Die, englisch für sterben und Pie, englisch für Kuchen –  gehört dem Schweden Felix Arvid Ulf Kjellberg. Hier lädt er Videos über Videospiele, sogenannte „Let’s-Play“ Videos, hoch. Aktuell hat er fast 33 Millionen Abonnenten. Auch in Deutschland führt ein Gamer, Gronkh, den meist abonnierten Kanal. Let’s Plays haben sich von einem Nischenprodukt zu dem erfolgreichsten Zweig YouTubes entwickelt. Sie sind weltweit die Kanäle mit den höchsten Abonnentenzahlen. Gamer oder Let’s Player nehmen ihr Spielen eines Computer- oder Konsolenspiels auf und kommentieren es begleitend über ihr Headset. Der durch die Moderation erzeugte unterhaltende Charakter des Videos ist für die Zuschauer dabei meist wichtiger als die Wahl des Spiels selbst. Auf Platz zwei der weltweit am häufigsten abonnierten Kanäle steht Smosh. Fast 20 Millionen User haben den von Ian Hecox und Anthony Padilla geführten Comedy-Kanal abonniert. Erst vor Kurzem wurden sie von PewDiePie von Platz eins verdrängt.

 

Bibi und die Schönheit

YouTube ist dynamisch, schnell und fordernd. Über Nacht können aus Unbekannten Stars werden. Bestes Beispiel hierfür ist die deutsche Studentin Bianca, genannt Bibi, mit ihrem Lifestyle-Kanal BibisBeautyPalace. Erst vor etwas über einem Jahr gründete sie ihren Kanal. Da waren Sami Slimani, Daarum, oder Ebru schon längst etablierte Gesichter im Lifestyle-Sektor der deutschen YouTube-Welt und hatten eine feste Community. Und doch hat Bibi sie alle überholt und als erste deutsche YouTuberin die Millionenmarke an Abonnenten geknackt.  Bibi ist für Teenager das, was man einen Star nennt. Sie ist auf dem Cover der Bravo, zu Gast in Talkshows und ihr Gesicht ziert die Wände unzähliger Jugendzimmer.

 

Interaktive Fankultur

YouTube schafft Stars –  Produzenten, Schauspieler, Moderatoren und Comedians – und ermöglicht eine neue Dimension der Fankultur. Sogenannte Fancalls, bei denen die YouTuber ihre Zuschauer vor laufender Kamera anrufen, die Kommentar- und Bewertungsfunktion, sowie ständig stattfindende Verlosungen erlauben einen intensiven und extrem persönlichen Austausch zwischen Fans und ihrem Star. Die Fankultur geht soweit, dass YouTuber ihren Anhängern eigene Namen geben; so heißen die Zuschauer von Sami Slimani Saminators und die von Bianca Bibinators. Ein Fankultur bei der Grenzen zwischen Star und Freund verschwimmen; sie lässt YouTuber für Unternehmen und Medien zu einem immer relevanter werdenden Phänomen werden lässt.

 

Die Selfmade-Plattform

YouTube boomt! Bei der amerikanischen Preisverleihung Teen Choice Award gibt es eine Kategorie Choice Web Star, in Deutschland wird für YouTube-Stars der Webvideopreis verliehen. Einmal im Jahr gibt es den Videoday – das größte YouTuber-Treffen Europas. In diesem Jahr waren die Tickets bereits Monate vor dem Event ausverkauft. YouTube ist nicht mehr nur ein Videoportal. Es ist eine Plattform, die Hoffnungen schürt, den amerikanischen Traum vom „Tellerwäscher zum Millionär“ wahrwerden zu lassen. YouTuber sind dabei auch Werbeflächen für Firmen. Sie geben Produktempfehlungen und können entscheidenden Einfluss auf das Kaufverhalten nehmen. Sie sind Vorbilder, Produzenten, Schauspieler und Werbefigur. YouTube vereint, was einmal getrennt war. Es ist eine Selfmade-Plattform auf der es scheinbar jeder schaffen kann; auf der jeder sein Können zeigen und vermarkten kann. Auf YouTube werden die Stars von morgen geboren.

 

Verklärte Welt

Große YouTuber können von ihrem YouTuber-Dasein leben. Sie verdienen Geld durch Werbeeinnahmen, Kooperationen und durch YouTube. Wie genau die Bezahlung abläuft, bleibt geheim. Welche Dimensionen sie hat, auch. Doch wir wissen: Kjellberg ist dank YouTube Multimillionär und beim größten deutschen YouTuber Gronkh geht man von monatlichen Einnahmen zwischen 16.000 und 27.000 Euro aus. Das sind Dimensionen, die YouTube bei seiner Gründung 2005 wahrscheinlich selbst nicht zu träumen gewagt hat. Längst ist YouTube keine Plattform mehr für lustige Katzenvideos und Haushaltsunfälle oder Musikvideos. Hinter YouTube steht ein enormes Profitinteresse, denn die Plattform bietet eine personifizierte Werbefläche mit entscheidendem Einfluss auf kaufwütige Jugendliche. YouTuber veröffentlichen wie jüngst die Slimanis oder die britische Youtuberin Zoella Bücher, designen eigene Produktlinien oder fliegen weltweit zu Events.

Es ist ein Tanz auf dem Drahtseil: Die Nähe zur Wirtschaft bringt Umsatz, aber sie stellt auch das höchste Gut der YouTuber in Frage, ihre Glaubwürdigkeit. Und dann bleibt da noch die Frage nach der Dauer dieses Erfolgs. YouTube ist schnell und dynamisch; fordert neue Gesichter, neue Geschichten und neue Ideen. Wie länge YouTube einen Einzelnen trägt bleibt abzuwarten, die Zahl derer, die versuchen auf die YouTube bekannt zu werden und nachziehen wollen ist enorm, gerade aber schwimmen Bianca, Sami, und Co. scheinbar unermüdlich auf der Welle des Erfolgs.

Foto: flickr.com/jonsson (CC BY 2.0)

Hashtag-Solidarität

Ein Kommentar von Marius Lang und Sanja Döttling

„Je suis Charlie“: diese Worte kennzeichnen Solidarität mit Charlie Hebdo. Die Pariser Satirezeitung machte schon in der Vergangenheit Schlagzeilen, als sie Karikaturen von Mohammed, dem Propheten des Islam, zeigte. Letzte Woche drangen zwei Attentäter mit radikal-islamischem Hintergrund in die Redaktion ein und töteten dort und auf ihrer darauffolgenden Flucht zwölf Menschen, ein dritter Terrorist tötete später fünf weitere Personen. In Paris wurde die höchste Terrorwarnstufe ausgerufen.

Mit einem Mal wird wieder diskutiert: Über die Freiheit von Satire und Rede, sowie die Notwendigkeit einer furchtlosen Presse. Der Hashtag „Je suis Charlie“ ging um die Welt, war auf der Gala der Golden Globes zu sehen und erschien in den Simpsons. Die Welt fordert Mut, von Satire und Presse. Und bekommt bedruckte T-Shirts und Kaffeetassen.

Anschlags-Merchandise

Anteilnahme und Betroffenheit sind nicht daran gebunden, wie gut man Betroffene kennt. Schlimm wird es, wenn diese Solidarität für eigene Zwecke verwendet wird. Denn ein Terroranschlag kann Kassen füllen. Die erste Ausgabe von Charlie Hebdo nach dem Anschlag wird auf ebay für viel Geld verkauft, Gebote übersteigen 100 Euro. Dazu gibt es passendes Merchandise: Cappies and Plakate. Sie alle verkünden: „Je suis Charlie“. Die Solidaritätsbekundung verkommt zur Modeerscheinung. Der Künstler, der den Satz weiß auf schwarz gestaltete, bereut seine Entscheidung jetzt. Die Frage ist: geht es den Verkäufern um die Botschaft? Oder den Profit?

Das ‚Ich‘ in Charlie

Doch „Je suis Charlie“ ist vor allem eines: ein persönliches Statement. ICH bin Charlie. Seht her, ich unterstütze die Freiheit, ich bin gegen den Terror! Seht, denn ich habe es auf Facebook gepostet. Und auf Twitter. Es steht sogar auf meiner Kaffeetasse! So einfach ist es heutzutage, seine Anteilnahme am Weltgeschehen zu zeigen, sie jedem zu zeigen, der gerade zuhört oder auch nicht.

Doch wie tiefgehend ist diese Anteilnahme, wie informiert ist die Solidarität? Kaum einer nimmt sich mehr als ein paar Sekunden für einen Facebook-Post oder einen Tweet. Denn genauso schnell, wie die Nachricht von neuem ersetzt wird, genauso schnell gerät der Vorfall in Vergessenheit. In zwei Jahren wird man diesen Slogan für die Pressefreiheit nicht einmal mehr erkennen.

Lügen der Anteilnahme

Doch es geht noch viel schlimmer: wenn Anschläge für anti-muslimische Propaganda misbraucht werden. Die Rechten und Erzkonservativen Europas sehen ihre Gelegenheit und springen fix auf den Trauerzug auf. Ob nun französische Nationalisten oder Pegida, sie alle zeigen nun gespielte Anteilnahme mit Charlie Hebdo, das sie bis vor kurzem als Gegner sahen. Dem Blatt, das ihre Flaggschiffe wie Marie Le Pen und ihre Front National durch den Kakao zog. Nun nutzen sie die Tragödie aus, um weiter gegen Muslime und die angebliche Islamisierung des Abendlandes zu hetzen: Pegida aussi est Charlie!

Satire solidarisch

Ernsthaft bestürzt wirkten dagegen etwa die Mitglieder der deutschen Satirezeitschrift Titanic. Ihre eigene berufliche Nähe zu den französischen Kollegen macht die Solidarität umso glaubhafter. Die Internetpräsenz der Titanic war nach dem Vorfall zunächst in Schwarz gerahmt. Und auch die Anteilnahme von Muslimen in aller Welt, ganz gleich, ob sie die Karikaturen lustig fanden oder nicht, ist stark. In den Zeitungen muslimisch geprägter Länder finden sich Karikaturen, die Redefreiheit, Pressefreiheit und den Mut der Satire bestärken.

Presse muss frei bleiben; allein schon, um weiterhin gegen Hetze und Angstmacherei vorgehen zu können. Doch Solidarität ist kein Trend, kein Hashtag, den man sich einfach auf die Pinnwand postet. Solidarität fängt vielleicht mit einem Slogan an, sollte da aber nicht enden.

 

Foto: flickr.com/Tjebbe van Tijen (CC BY-ND 2.0)

Die TOP10 der schlechtesten Reality-TV-Formate

von Jasmin M. Gerst

Von Dating-Shows bis hin zu Doku-Soaps – das Fernsehen bietet gerade im Bereich Reality-TV eine besonders große Bandbreite. Nicht vieles davon ist sehenswert. Scripted oder nicht scripted, Dating, Spiele, C-Prominenz. Wir präsentieren euch die zehn schlechtesten Reality-TV-Formate, die es bei uns und in anderen Ländern ins Programm geschafft haben.

 

10.    Gogglebox

Ungewöhnlich ist das Konzept der britischen Reality-Show Gogglebox allemal. Im ganzen Land wurden Kameras aufgestellt, um Ehepaare, Familien oder Freunde beim gemeinsamen Fernsehen zu beobachten (natürlich mit deren Einverständnis). Das ist das Konzept der Sendung: Der Zuschauer schaut fremden Leuten beim Fernsehen zu – wie sie mitsingen, nachäffen, lachen oder sich streiten. Es ist schon etwas skurril Menschen beim Fernsehen zu beobachten, oder? Da könnte man auch einfach sich selbst beim Fernsehen filmen und es sich später anschauen. Das britische Format kommt beim Publikum aber erstaunlich gut an und läuft mittlerweile sogar schon in der vierten Staffel. In Form von „Wohnzimmerhelden“ und „Sofa Stars“ wird das Format bald auch im deutschen Fernsehen Einzug halten.

 

9.       Der Bachelor & die Bachelorette

Schon seit einigen Jahren dürfen wir dabei zusehen, wie ein junger, erfolgreicher und braun gebrannter Junggeselle unter 20 Frauen seine Traumfrau sucht. Zickenkrieg, Skandale und Intrigen sind da vorprogrammiert. Nur geklappt hat es mit der großen Liebe bisher bei keinem der Teilnehmer. Umso besser lief es anschließend aber beruflich. Ob als Model oder DJ – als neue C-Prominenz konnten die Bachelors zumindest für ein paar Wochen Aufmerksamkeit erhaschen. Die Gewinnerfrauen aller bisherigen Staffeln waren übrigens kürzlich im Playboy zu sehen.

Vor 10 Jahren wagte Monica Ivancan den Schritt als erste Bachelorette ihren Traummann zu finden – ebenfalls erfolglos. RTL versuchte nach dem Erfolg des Bachelors auch der Bachelorette eine Chance zu geben und ließ letztes Jahr eine neue Dame den Mann fürs Leben suchen.

 

8.      Catch the Millionaire

Als Gegenstück zum Bachelor produzierte Pro7 2013 als Angriff auf die Einschaltquoten des Dauerkonkurrenten RTL die Dating-Show Catch the Millionaire mit folgendem Konzept: Drei Männer – alle geben an der Millionär zu sein, doch nur einer ist es wirklich – versuchen die Herzen dreier der 20 Kandidatinnen zu erobern. Erst nach dem Finale, wo sich die Damen zwischen der Liebe oder einem Geldgewinn in Höhe von 10.000 Euro entscheiden müssen, erfahren sie, wer der wahre Millionär ist. Eigentlich kein schlechtes Drehbuch, wenn Pro7 nur nicht mit aller Macht versucht hätte, über Skandale und andere Effekthascherei die Einschaltquoten zu verbessern. Der Schuss ging nämlich nach hinten los und die zweite Staffel wurde nach nur zwei Folgen abgesetzt.

 

7.      Wild Girls – Auf High Heels durch Afrika

Zu den schlechtesten deutschen Sendungen gehört auch Wild Girls – Auf High Heels durch Afrika. Die von RTL produzierte Show aus dem Jahr 2013 zeigt zwölf weibliche C-Promis (wie Ex-Germany’s-Next-Topmodel-Teilnehmerinnen oder Big-Brother-Kandidatinnen), die man in die Wüste schickte, um dort ihre Überlebensqualitäten zu präsentieren. Die sogenannte Wüstenkönigin bekam am Ende der Staffel den goldenen High Heel überreicht. Nach nur wenigen Folgen wurde die Sendung beendet – mit der Siegerin Sara Kulka (Kandidatin bei Germany‘s Next Topmodel). Eine zweite Staffel ist nicht in Planung.

 

 6.      16 and pregnant

Für mich persönlich ist 16 and pregnant eine der schlimmsten Sendungen, die es im Fernsehen überhaupt gibt. In mehreren Folgen wird hier gezeigt, wie Teenie-Mütter mit ihrer Schwangerschaft und ihren Neugeborenen umgehen. So etwas im Fernsehen zu zeigen, kann für die Jugendlichen nicht nur abschreckend sein, sondern kann auch genau das Gegenteil bewirken. Deshalb ist es auch kaum zu glauben, aber in den USA lief dieses Jahr bereits die 5. Staffel der Sendung. Und sogar das deutsche Pendant Teenie Mütter – Wenn Kinder Kinder kriegen läuft seit mehreren Jahren erfolgreich bei RTL 2.

 

 5.      Keeping up with the Kardashians

In dieser Familien-Reality-Soap dreht sich alles um die prominenten „Kardashians“. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Schwestern Kim, Khloé und Kourtney Kardashian. Nicht nur das Leben der „It-Girls“ wird gezeigt, sondern auch das Berufsleben der Schwestern, die eine eigene Boutique haben. Bereits seit 2007 wird die Soap in den USA ausgestrahlt. Sie umfasst acht Staffeln und ist sogar auf DVD erschienen.

 

4.      Adam sucht Eva – Gestrandet im Paradies

Dass auch RTL große Probleme mit den Einschaltquoten hat, wenn Bauer sucht Frau gerade in der Drehphase ist, ist nicht unbekannt. Deshalb setzte RTL bei dieser Show auf ein altbewährtes Rezept: „Sex sells“ – und produzierte die Sendung Adam sucht Eva nach dem Konzept des niederländischen Pendants Adam looking for Eve. Dort müssen die auf einer Südsee-Insel gestrandeten nackten Adams und Evas um das Herz des anderen kämpfen und dabei verschiedene Aufgaben bewältigen.

 

3.      Married at first Sight

Bei dieser Show geht es gleich zur Sache – denn warum warten, wann man auch sofort vor den Traualtar treten kann? Ein sehr gewagter Schritt und wenn man an die Scheidungsquoten denkt, ist diese Show für die Senkung der Statistik nicht gerade förderlich. In den USA läuft Married at first sight schon seit einiger Zeit – und das sogar als eine der beliebtesten Sendungen. Allerdings haben sich einige der Paare bereits wieder getrennt. Seit kurzem läuft die Sendung auch in Deutschland bei Sat.1. Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden hatte ein Expertenteam vier Traumpaare zusammengestellt. Ob man so die Liebe fürs Leben finden kann, bleibt aber noch abzuwarten.

 

 2.      Kay One – Prinzessin gesucht!

Auf Platz zwei schafft es Kay One mit seiner Dating-Show Prinzessin gesucht. Mithilfe seiner Kumpels Kay Two und Kaan aka „Goldpinsel“ versuchte er 2014 seine Auserwählte zu finden. Allerdings wurde die Show nach nur zwei Folgen abgesetzt. Trotzdem sorgte sie für großes Aufsehen in den Medien, da eine von Kay Ones „Prinzessinnen“ eine Transsexuelle war. Projekt „Prinzessin gesucht“ ist – wie so oft – gescheitert, deshalb widmet sich Kay One jetzt lieber wieder seinem ewigen Streit mit Bushido.

 

 1.      And the winner is … Toddlers & Tiaras!

Toddlers & Tiaras (übersetzt: Kleinkinder & Diademe) beweist, dass manche Eltern eindeutig zu weit gehen. Kindern im Alter von ca. 3-4 Jahren werden Perücken aufgesetzt, falsche Brüste und Pos umgeschnallt, sie werden in knappe Outfits gezwängt und unter drei Schichten Make-Up begraben. Und warum? Um einen Schönheitswettbewerb zu gewinnen. Ein besonders schockierender Skandal war die Verkleidung einer Dreijährigen als Prostituierte aus dem Film Pretty Woman im Jahr 2011. Und auch danach war die Show immer mehr in Kritik geraten, jedoch nicht abgesetzt worden.

 

Foto: flickr.com/Sam Churchill (CC BY 2.0)

Kneipengespräche

von Klara

Ich sitze in der Kneipe und trinke Bier, schweigend. Es ist Mittwoch, also eigentlich schon Wochenende, bei Studenten weiß man das ja nie so genau. Neben mir sitzt Lisa und trinkt ebenfalls. Zumindest manchmal: Die meiste Zeit verbringt sie damit, auf ihr Handy einzutippen. Ihr Freund Lars hat Liebeskummer. Und weil niemand mit ihm redet, hat auch Tom jetzt sein Handy raugeholt. Scheinbar ist das Gespräch nicht lustig genug ist und er versucht jetzt seinen Spaß auf 9gag zu finden. Ich öffne meine Kontakte und suche im Telefonbuch nach Menschen, die nicht auf ihr Handy starren, wenn sie mit Freunden trinken gehen. Ich finde keine.

Das Kneipengespräch wird aussterben. Eine Entwicklung, die schon lange zu beobachten ist: Seit Jahren wird sukzessive die Musik lauter gedreht, bis ein Gespräch zu einer Übung im Lippenlesen verkommt. Aus ist es mit dem Geplauder über sexuelle Vorlieben, Kindheitstraumata und Therapeuten oder anderem Smalltalk. Und nun auch noch die Handys, gepaart mit freiem Wifi. Da kann man schonmal seine Mails checken. Und facebook. Und Whatsapp. Und tumblr. Und so.

Ist das denn alles so schlimm? Mal ehrlich: Wie banal und langweilig waren die Gespräche, die wir geführt haben, bevor jeder anfing, auf sein Handy zu starren? Schon ziemlich. Vielleicht ist das der Grund, warum alle überhaupt begonnen haben, nach anderen Menschen zu suchen, die sie besser unterhalten können. Whatsapp macht’s möglich: Die sofortige Verbindung zu jedem, den man im Telefonbuch hat. Alle sind nur noch ein Klick entfernt.

Die metaphysische Distanz eines Gesprächspartners ist nichts, was man in Metern ausdrücken kann. In der Kneipe, da muss man eng zusammenrücken: Man sitzt sich halb auf dem Schoß und schwitzt gemeinsam in das abgenutzte Leder der Sofas. Textnachrichten, auf der anderen Seite, sind schnell heruntegetippte Nachrichten, während man noch drei andere Gespräche simultan führt. Menschen verkommen zu einem kleinen Icon auf dem Bildschirm. Ironie oder gar ein Witz sind ausgeschlossen. Hat jemand eigentlich schon daran gedacht, dass sein Gesprächpartner, dem er gerade von seinem Liebeskummer erzählt, vielleicht in einem Shot-Wetttrinken gefangen ist? Oder mit dem One-Night-Stand rumknutscht, während er hinter ihrem Rücken seine SMS beantwortet? Wir verlangen volle Aufmerksamkeit von allen und geben ihnen selbst nur noch einen Bruchteil davon.

Egal, was solls, denke ich mir. Ich schreibe eine Freundin an, die ich schon ewig nicht mehr kontaktiert habe. Vielleicht hat sie ja was spannendes zu erzählen. Wahrscheinlich aber nicht, genau wie bei  unserem letzten Treffen. Sie antwortet sofort. Lisa, Tom und ich hacken auf unsere Handys ein, führen nebenher ein halbes Gespräch.

„Morgen fällt die Vorlesung in MeWi aus“, sage ich, ohne aufzuschauen. Das steht in der Mail, die ich gerade bekommen habe.

„Welche Vorlesung?“ fragt Lisa.

„In MeWi“, wiederhole ich.

Tom fragt: „Was ist in MeWi?“

„Die Vorlesung morgen“, antwortet Lisa. Und Tom schaut auf und sagt: „Ich habe gerade eine Mail bekommen. Die Vorlesung morgen fällt aus.“

„Aha“, sage ich, und frage Lisa, wie es dem Liebeskummer von Lars geht. Sie liest mir ihren substanzlosen Chat vor, ich nicke. Ich kenne Lars nicht.

Wir verabreden uns morgen Abend wieder in der Kneipe. Die Vorlesung fällt ja aus. Dann kann man zusammen auf die Handys starren. Bis irgendwann nachts die Akkus leer sind und man ganz allein unter Freunden ist. Das kann man dann mit Alkohol kompensieren.

Lügen ist menschlich

von Felix Niedrich

Das internationale Publikum strömte staunend in die Kinos. So etwas hatten sie noch nicht gesehen: Vor 64 Jahren fesselte „Rashomon“ Zuschauer rund um die Welt. Das bis dahin kaum bekannte japanische Kino brachte seinen ersten Star hervor. Akira Kurosawa ist ein Regisseur, der heute zu den ganz Großen der Filmgeschichte zählt. Sein Film ist eine meditative Parabel, eine philosophische Reflexion über Wahrheit und Moral. Die eingesetzten filmtechnischen und narrativen Mittel waren zu dieser Zeit bahnbrechend. Darüber hinaus wird das Medium selbst als Instrument der Vermittlung von Authentizität in Frage gestellt.

 

Wenn jeder behauptet, schuldig zu sein

Der Film hat drei narrative Ebenen. Auf der ersten Ebene finden sich zwei Männer unter einem verfallenen Torbogen ein, wo sie Schutz vor dem Regen suchen. Der Holzfäller und der Priester zerbrechen sich den Kopf über eine Geschichte, deren Zeuge sie wurden und die sie sich nicht erklären können. Ein dritter Mann kommt hinzu. Er will die Story hören. Der Holzfäller beginnt zu erzählen, was er gesehen und gehört hat. Fest steht dabei folgendes: Ein Samurai und seine Frau wurden im Wald von einem Banditen überfallen. Es kam zum Sex zwischen der Frau und dem Bandit. Der Samurai ist tot und der Räuber wurde später gefasst.

Sowohl der Holzfäller, der die Leiche des Samurai gefunden hatte, als auch der Priester, dessen Weg sich ebenfalls kurz vor dem Vorfall mit dem Samurai und seiner Frau gekreuzt hatten, waren beide als Zeugen vor Gericht geladen. Was die beiden so verwirrt, ist, dass alle Beteiligten in der Verhandlung unterschiedliche Aussagen zum Ablauf der Tat machten.

Die zweite Ebene zeigt das Gerichtsverfahren, in dem die einzelnen Personen nacheinander ihre Version der Geschichte vortragen. Der Zuschauer nimmt hier die Position der Jury ein, die im Film weder zu sehen noch zu hören ist. Die Figuren sprechen in statischen Aufnahmen in die Kamera.

Ebene drei visualisiert die Erzählungen der Personen über die noch weiter zurückliegenden Ereignisse, die des Überfalls. Zunächst berichtet der Holzfäller, er habe den Leichnam des Samurai, der mit einem Schwert niedergestreckt wurde, zufällig gefunden. Es folgt der Bandit, der seine Version, vor allem den ehrenvollen Zweikampf mit dem Samurai schildert. Die Frau hingegen behauptet unter Tränen, dass dieser Kampf nicht stattfand. Nachdem der Bandit das Weite suchte, hätte sie ihren Mann erstochen, um ihre Schande zu verbergen. Als nächstes sagt der tote Samurai mit Hilfe eines Mediums aus. Seiner Auffassung nach wollte seine Frau mit dem Banditen durchbrennen, verlangte von diesem aber zuvor noch den Mord an ihrem Mann.

Entgegen seiner Aussage vor Gericht, gibt der Holzfäller nach den drei Geschichten preis, dass er selbst Augenzeuge des ganzen Vorgehens gewesen sei.  Er behauptet, alle Geschichten seien Lügen und schildert dann etwas widerwillig seine eigene Sichtweise, die sich ebenfalls von den anderen unterscheidet.

 

Gibt es die „objektive“ Erzählung?

Am Ende stehen vier Aussagen gegeneinander, die nicht zusammenpassen. Irritierend ist, dass es keine Auflösung gibt. Aber genau dadurch wird zum Nachdenken angeregt: alle Versionen der Geschichte machen für sich genommen Sinn. Aber bereits auf der ersten Ebene werden von Beginn an die Zweifel an den Geschichten bestärkt und die Diskussion über Wahrheit und Motive der Personen angeregt.

Dies wird durch die Struktur des Films unterstützt. In den Flashbacks wird aus der vermeintlichen Erinnerung der Figuren erzählt und es handelt sich natürlich nicht um Tatsachenberichte, die es so nicht geben kann. Diese Erinnerungen sind subjektiv gefärbt. Die einzelnen Figuren passen ihre Geschichten ihrem Weltbild an.

Dadurch, dass der Film die Worte in Bilder übersetzt, wird den Geschichten aber zusätzlich Authentizität eingeräumt. Der Film thematisiert zunächst die Suggestion dieser Authentizität im Medium selbst. In seiner detaillierten Darstellung, die den Zuschauer aktiv am Geschehen teilhaben lässt, wird die Macht der Bilder problematisiert. Unsere eigene Wahrnehmung wird somit kritisch hinterfragt.

Durch die narrative Struktur, die Charakterisierung der Figuren, sowie die ausbleibende Auflösung wird letztlich die Frage gestellt, ob es eine „objektive“ Erzählung überhaupt geben kann. Und wenn es sie nicht gibt, was ist dann noch „Wahrheit“?

 

Wenn es richtig ist, falsches zu tun

Aufgrund der Ungereimtheiten und des grundsätzlichen Misstrauens aller Beteiligten und der Tatsache, dass es nicht zu einer Verständigung kommt, zweifelt der Priester an seinem Glauben an die Menschheit.

Möglicherweise übersieht er dabei die Motive für die Manipulationen der Geschichte. Die Figuren der Geschichte handeln alle entsprechend ihrer eigenen Position, um ihre „eigene Wahrheit“ – und damit die Sicht, die gesellschaftlich erwartet wird – aufrecht zu erhalten. Der Bandit prahlt mit seinen großen Taten. Die Frau präsentiert sich als das schwache Opfer. Und der Samurai handelt gemäß seines Ehrenkodex. Sie unterliegen dabei gesellschaftlichen Konventionen und Moralvorstellungen. Kategorien wie Ehre und Schande sind dabei gesellschaftliche Konstrukte. Sie lügen, um ihrer Stellung im System gerecht zu werden.

In gewisser Hinsicht handeln sie also richtig, selbst, wenn sie etwas Falsches erzählen. Wahrheit meint hier auch Richtigkeit als Grundlage menschlichen Handelns, welches von äußeren Umständen abhängt und auch teilweise vorgegeben wird. Eine übergeordnete Wahrheit wird nicht präsentiert. Vielmehr wird bezweifelt, dass es diese überhaupt gibt. Denn die Suche danach hat den Konflikt schließlich erst geschürt.

Dieser Konflikt wird zum Ende hin aber dennoch aufgelöst. Als die drei Männer in dem verfallenen Mauerwerk einen Säugling finden entsteht ein neuer Streit. Der dritte Mann stiehlt die dem Säugling beigelegten Gegenstände, Kleider und ein Amulett. Der Holzfäller beschuldigt ihn, Unrecht zu tun. Daraufhin weist der Mann den Holzfäller auf seine eigenen Fehler, wie seine Falschaussage vor Gericht und den vermeintlichen Diebstahl des Dolches der Frau, hin. Er verschwindet.

Der Holzfäller bleibt beschämt mit dem Priester zurück, der sich um das Kind kümmert. Als der Holzfäller daraufhin das Kind mitnehmen will, um es groß zu ziehen, wird der Glaube des Priesters in das Gute, das Wahre in den Menschen wiederhergestellt.

 

Foto: flickr.com/steve loya (CC BY-NC-ND 2.0)

Kleine Geschichten, großes Schmunzeln

von Elena Hodapp

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, heißt es. Wir tun alles dafür, anerkannt zu werden: es zählen Erfolge, Einkommen, Vermögen. Wir setzten uns unter Druck, wir müssen funktionieren, wir wollen mithalten können mit dem vorgegebenen Takt und möglichst nicht aus der Reihe tanzen. Dabei gibt es kaum Raum für Fehler und Schwächen, für Ausreißer und Traumtänzer oder wie Katrin Bauerfeind in ihrem Buch Mir fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag es sagt, für das „schöne Scheitern“.

 

Die Autorin

Katrin Bauerfeind kommt aus Aalen, einer Stadt im Osten Baden-Württembergs. Noch während ihres Studiums bestritt sie erfolgreich ein Casting, dessen Gewinn die Moderation des Internetmagazins Ehrensenf war. Es waren die ersten Schritte Bauerfeinds in die Medienbranche, die bis heute ihr Arbeitgeber bleibt. Als Sidekick von Harald Schmitt wurde sie erstmals einem breiten Publikum bekannt. Mir ihrer kratzig, rauchigen Stimme, dem roten Haar und einem ungleich spitzbübischen und intellektuellen Charme etablierte Bauerfeind sich in der Fernsehlandschaft; sie moderierte unzählige Events, wirkte in Spielfilmen mit und führte durch eigene TV-Formate.

Mit ihrer ersten Buchveröffentlichung teilt Katrin Bauerfeind kleine Geschichten aus ihrem Privat- und Berufsleben. Auch in diesem Medium geht nichts von ihrem unverwechselbaren Charme, ihrem Mut Dinge genau so auszusprechen, wie sie sind, ihrem nüchternen Blick auf die Welt und ihrem Humor verloren. Katrin Bauerfeind schreibt vom Scheitern und betont doch, dass es kein deprimierendes Buch sei. Viel mehr sei es eins für diejenigen, die sich drei Tage vor dem Urlaub in ihre Bikinifigur hungern wollen; für diejenigen, die große Pläne im Leben hatten und jetzt ihre Einbauküche abbezahlen und für solche, die sich entschlossen an ihren Computer gesetzt haben, um zum Beispiel ihre Diplomarbeit zu Ende zu schreiben und dann stundenlang bei YouTube-Videos  von Haushaltsunfällen und Katzenbabys hängen geblieben sind.

 

Geschichten vom schönen Scheitern

Es zaubert ein Schmunzeln aufs Gesicht, dieses Buch. Wir haben doch alle diese Momente des Scheiterns, des Verzweifelns. Aber geben wir ihnen genug Raum? Lassen wir sie überhaupt zu? Herrlich, wie selbstironisch und erfrischend Katrin Bauerfeind über eben diese Momente schreibt; es geht um Familiengründung, um Sex, um den Beruf und um Vorstellungen, die man einmal vom Leben hatte und über die man ein paar Jahre später nur noch den Kopf schütteln kann. Ja es geht darum, dass im Leben nichts so kommt wie man denkt, und schon gar nichts perfekt läuft.

Sie gibt ganz offen zu, dass vieles nicht den Erwartungen entspricht und man sich immer wieder in Situationen findet, in denen man sich selbst fragt, wie man hier eigentlich landen konnte.

„Ich drehe durch. Immer mal wieder. Tage, an denen ich mir ernsthaft Fragen stelle, die sonst nur für Teenager und Männer in der Midlife-Crisis reserviert sind: Kommt da noch was? Oder ist dieser Quatsch hier schon echt das Leben?“

Bauerfeinds Geschichten fangen bei der Angst an, nach dem Auszug bei den Eltern nicht mehr von der Mutter wachgebrüllt werden zu können und deswegen nun auf drei parallel klingelnde Wecker angewiesen zu sein und führen über einen missglückten Friseurbesuch über Events der Medienbranche, bei denen sie sich fragt warum sie –  neben Gründen wie Sekt schlürfen und Häppchen essen – eigentlich anwesend ist. Bei all diesen Erzählungen sind Schwerfälligkeit und Verdrossenheit genauso abwesend wie Frust oder eine Mentalität des Abrechnens. Gerade das Gegenteilige ist der Fall. Herrlich leicht und locker teilt Katrin Bauerfeind ihre Geschichten mit uns; ein bisschen wie eine große Schwestern, die sagen will, dass man manchmal nur genau hinschauen muss, um zu erkennen, dass eigentlich alles halb so schlimm ist.

 

Scheitern mit Humor

Katrin Bauerfeinds Buch zaubert ein Schmunzeln aufs Gesicht, weil sie  Erinnerungen weckt, sowohl an einen Selbst  als auch an das eigene Umfeld. Wie viele Scheitern an ihren Vorstellungen vom perfekten Leben? Katrin Bauerfeind gelingt es in ihrem Buch Scheitern mit Humor zu nehmen und es so zu einem schönen, lehrenden, wichtigen Teil werden zu lassen. Wir scheitern doch alle. Wichtig ist nur, wie wir damit umgehen. In ihrem Buch Mir fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag – Geschichten des schönen Scheiterns schreibt sie erfrischend uneitel. Sie erzählt ganz persönliche Geschichten des Scheiterns und solche, die hinter die Fassade der heilen Medienwelt blicken lassen. Müsste man drei Schlagworte für dieses Buch finden so wären diese wohl humorvoll, charmant und ehrlich. Ein Buch das Spaß macht. Leichte Kost für schwere Stunden. Ein Buch das ein Lächeln auf Gesichter zaubern kann.

 

Foto: Copyright Fischer Verlag

Wenn Bildung eine Sünde ist

von Andrea Kroner

„Heute gibt es keine Weihnachtsbotschaft – es wird ein eher ungemütlicher Abend.“ Mit diesen Worten leitet Jürgen Wertheimer, Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Tübingen, den Gastvortrag ein. Eigentlich geht es in der Vorlesung um „Schlüsseltexte der Weltliteratur“, wofür der erste afrikanische Nobelpreisträger, Wole Soyinka, ein außergewöhnlicher Gastdozent ist. Doch dieser Mann spricht nicht über seine literarischen Werke, sondern will auf die gravierenden Missstände in seinem Heimatland Nigeria hinweisen. Es wird von der islamistischen Extremistengruppe Boko Haram terrorisiert.

 

Das Buch ist verdammt

So lautet die sinngemäße Übersetzung des Namens Boko Haram. Dieser Name wurde bewusst gewählt und richtet sich gegen die Werte und Bildung des Westens. Ausgehend vom Norden Nigerias hat sich diese islamistische Terrorgruppierung immer weiter ausgebreitet. „Aber kann es wirklich sein, dass ein Mädchen mit einem Buch in der Hand zum Feindbild der Nation wird?“, fragt Wertheimer in den Saal hinein. Er thematisiert damit die grausamen Massentötungen und Versklavungen vieler Mädchen, die nigerianische Schulen besucht haben.

Doch wie ist Boko Haram überhaupt entstanden? Der Nobelpreisträger erklärt, dass man Boko Haram kein genaues „Geburtsdatum“ zuweisen könne, da sie zu Beginn noch sehr unorganisiert war. Da es sich jedoch nur um eine Randgruppierung weniger Fanatiker handelte, wurde ihr gerade von Seiten der Regierung wenig Beachtung geschenkt. Doch sie konnte ihren Einfluss immer weiter ausbauen und begann, Menschen anderer Religionen zu verfolgen. Doch diese Phase hielt nicht lange an: Schon bald wollte sie auch den Islam reinigen und begann andere weniger radikale Glaubensanhänger zu ermorden.

Doch dieses Phänomen ist keinesfalls auf Nigeria beschränkt, es handelt sich vielmehr um ein globales Muster, sagt Sokinya: Es ist eine Waffe, die genauso stark ist, wie das, was die Europäer bisher mit dem Rest der Welt gemacht haben.

 

ISIS is not a state“

Auch auf den selbsternannten Gottesstaat ISIS geht Soyinka näher ein und wirft dabei folgende Fragen in den Raum: Wann genau beginnt eigentlich ein Staat? Wenn er ein eigenes Teritorium absteckt? Wenn er eine eigene Währung drucken lässt?  Darauf antwortet er, dass ISIS genau das  getan hat. Und dennoch sind ihre Anhänger für ihn „keine Krieger Allahs, sondern Krieger der Verdammnis“. Er stellt sogar infrage, ob es sich dabei noch um Menschen handle oder ob es nicht besser wäre, den Begriff der Menschheit im Angesicht solcher Gräueltaten umzudefinieren.

Doch wie kommen solche Gruppierungen überhaupt dazu, so viele Anhänger zu bekommen? Weshalb schließen sich auch so viele westlich geprägte Jugendliche an? Ganz einfach, erklärt der Nobelpreisträger: „Sie hoffen auf eine Utopie.“ Sie hoffen, dass durch die Zerstörung der Gegenwart die Aussicht auf eine schillernde Zukunft erfüllt werden könne. Sie ließen sich „das Königreich des Himmels auf Erden“ versprechen. Die Jugendlichen bekämen das Gefühl von Zugehörigkeit und Verständnis. „Sie werden Bürger einer Ordnung, die einer vollkommenen Abwesenheit jeglicher Einschränkungen entspricht, zumindest nach der eigenen Wahrnehmung. Ein Staat, wo die untersten Instinkte […] wie Mobbing erfüllt werden können. […] Nun aber legitimiert als Bürger, als Krieger Allahs“, so Wole Soyinka. Wenn sie sehen würden, wie beispielsweise ein Unschuldiger grausam ermordet wird, würden sie denken, ihr Staat, also ISIS, habe lediglich rechtmäßig seine Gesetze angewandt, um seine Ordnung aufrecht zu erhalten. Und so nähme eine Art Staat langsam Form an, da er von einer großen Anhängerschaft anerkannt würde, erklärt Soyinka.

 

Boko Haram is the result of impunity“

Da Boko Haram lange nichts entgegen gestellt wurde, habe sie eine Zeit der Ungestraftheit durchlebt, in der ihre Anhänger wahllos morden konnten. Soyinka charakterisiert Nigeria dabei als eine Nation, die ins Wasser fällt: Obwohl sie wie wild um sich schlägt, geht sie trotzdem unter. Dennoch sieht er auch einen Lichtstreif am Horizont, denn er glaubt, dass Boko Haram besiegt werden könne, da es bereits Zeichen dafür gebe, dass sie sich auf dem Rückzug befinde: Sie hat enorm an Territorium und Einfluss verloren. Jedoch habe jede dieser radikalen Gruppierungen, sei es Boko Haram, ISIS oder eine andere Organisation, eine eingebaute Mutation, sodass es sie immer irgendwo geben werde, auch wenn man sie an einem Ort zerschlagen hätte. Mit den fulminanten Worten „Zerstöre oder werde zerstört“ lässt Soyinka seinen aufregenden Vortrag enden.

 

Foto: Lançamento do Livro “ O leão e a Jóia“, Fotos GOVBA/flickr.com(CC BY-NC-SA 2.0)

Künstlerische Freiheit auf harter Probe

von Valerie Heck

 

So schnell wird aus einer filmischen Satire gefährlicher Ernst: Die von Seth Rogen und Evan Goldberg produzierte politische Komödie „The Interview“ sollte das nordkoreanische Regime und vor allen Dingen den Diktator Kim Jong Un auf den Arm nehmen – doch die negative Darstellung des Staatsoberhaupts wurde von Nordkorea als Terrorakt und Kriegshandlung deklariert. Der Filmstart musste bereits von Oktober auf Dezember verschoben werden, um besonders prekäre Darstellungen von Kim Jong Un herauszuschneiden. Nach massiven Angriffen einer Hacker-Gruppe mit dem Namen „Guardians of Peace“ auf das Betriebssystem des Filmstudios Sony Pictures Entertainment und Androhungen von Terroranschlägen auf die in New York geplante Premiere wollte Sony Pictures Entertainment den Filmstart ganz absagen. Doch nach scharfer Kritik von Präsident Barack Obama hat das Filmstudio den Film nun doch in die Kinos gebracht.

 

Die Macht des Kinos

Der Film „The Interview“ handelt von einem Starjournalisten und einem Produzenten, die sich ein Interview mit dem Nordkorea Führer Kim Jong Un sichern und dann durch die CIA beauftragt werden, ihn zu töten. Gespielt werden die beiden Protagonisten von den Hollywoodschauspielern James Franco und Seth Rogen.

Mit der besonders negativen Präsentation des nordkoreanischen Staatsoberhaupts, dessen Namen sogar unverändert blieb und Filmzitaten wie „Kim muss sterben“ und „Ich möchte sehr gerne Kim Jong Un töten“, sorgte der Streifen für viel Aufregung. Nachdem die Veröffentlichung des Films im Dezember beinahe das zweite Mal in diesem Jahr verhindert wurde, wird die Auseinandersetzung um „The Interview“ jetzt sogar auf höchster politischer Ebene ausgetragen: Barack Obama und Kim Jong Un sprechen von Cyberwar,  Liste der Terrorstaaten und sogar von Bodenangriffen.

 

Wie aus einem Film politischer Ernst wurde

Nachdem der Filmstart von Oktober auf Dezember verschoben wurde, kam es im November zu einem massiven Hacker-Angriff auf das System von Sony Pictures Entertainment. Dabei wurden nicht nur 100 Terabyte an Daten kopiert, sondern auch Drohungen an die Mitarbeiter verschickt und ein Virenangriff zerstörte die Operationsfähigkeit des gesamten Sony-Rechnersystems für mehrere Tage.

Als am 16. Dezember die  Hackergruppe „Guardians of Peace“ auf einer Website mit Angriffen auf Besucher der Filmpremiere von „The Interview“ in New York drohte und sie ihre Pläne mit den Terroranschlägen vom 11. September verglichen, sah Sony keine andere Möglichkeit, als die New Yorker Filmpremiere abzusagen. Damit erreichte der internationale Cyberterrorismus eine ganz neue Stufe: Ein Filmstudio ließ sich seine Geschäftspolitik von praktizierter und angedrohter Gewalt diktieren.

 

Steckt Nordkorea hinter dem Cyberwar?

Mit dem Sony-Kollaps verlor Amerika seinen ersten Cyberwar. Nachdem das nordkoreanische Regime bereits im Juni mit gnadenlosen Gegenmaßnahmen bei Veröffentlichung oder stillschweigender Billigung des Films von Seiten der US-amerikanischen Regierung drohte, geht man in den USA davon aus, dass Nordkorea  etwas mit dem Hacker-Angriff zu tun hat. Kim Jong Un und seinem Regime weisen die Vorwürfe von sich und fordern die US-Regierung sogar zu gemeinsamen Ermittlungen auf, um ihre Unschuld zu beweisen.

Beweise für die nordkoreanische Beteiligung an den Angriffen haben die USA zwar nicht, dennoch löste die Cyber-Attacke heftige Spannungen und einen Krieg der Worte zwischen den beiden Ländern aus. Barack Obama droht mit Konsequenzen und möchte das Regime von Kim Jong Un wieder auf die Liste der Terrorstaaten aufnehmen. Außerdem bemühen sich die USA um eine internationale Reaktion auf die Attacke und dafür haben sie sogar Nordkoreas engsten Verbündeten China konsultiert. Daraufhin verschärfte das nordkoreanische Regime seinen Ton gegenüber dem amerikanischen Staat. Die nationale Verteidigungskommission von Nordkorea warnte vor harten Gegenaktionen, die sich offen gegen das Weiße Haus, das Pentagon und das gesamte US-Festland richten. Auch von einer Konfrontation mit den USA in allen Kriegsbereichen einschließlich des Cyber-Kriegsraums war die Rede.

 

Ein Zeichen für die Kunstfreiheit?

Doch die Cyber-Attacke stellt nicht nur einen Angriff auf die amerikanische Politik, sondern auch einen Angriff auf die künstlerische Freiheit dar. Die Hacker-Gruppe schaffte es, Sony zu unterdrücken und einen Filmstart beinahe zu verhindern. Der US-amerikanische Präsident kritisierte die Entscheidung des Filmstudios. Er sagte dazu, dass er nicht in einer Gesellschaft leben könne, in der „irgendein“ Diktator Zensur in Amerika betreiben könne.

Die scharfe Kritik des Präsidenten nahm sich Sony Pictures Entertainment wohl zu Herzen. Nachdem sie zunächst zwar versicherten, dass der Film verbreitet werden solle, der Zeitpunkt aber noch nicht bekannt war, hat das Filmstudio jetzt eine Kehrtwende vollzogen. Wider Erwarten wurde „The Interview“ am 25. Dezember in mehr als 300 amerikanischen Kinos gezeigt. Auch auf der Onlineplattform YouTube, bei Google Play und bei Xbox Video von Microsoft wurde der Film für das amerikanische Publikum veröffentlicht.

Ein klares Zeichen für die Kunst- und Meinungsfreiheit wurde mit der Veröffentlichung von „The Interview“ trotz massiver Angriffe und Drohungen gesetzt. Die Frage wie hoch der Preis dafür sein wird, bleibt noch offen. Denn auch aus politischer Sicht hat das Drängen des Präsidenten zur Veröffentlichung von „The Interview“ Konsequenzen. Der nordkoreanische Verteidigungsrat sagt, dass Obama sich „rücksichtslos wie ein Affe im Urwald“ verhalten habe. Auch eine weitere Drohung wurde ausgesprochen: Wenn Washington weiter an seinem arroganten und verbrecherischen Kurs festhalte, würde die nordkoreanische Regierung der gescheiterten Politik mit unentrinnbaren tödlichen Schlägen begegnen.

Dass eine Hollywood-Satire wie „The Interview“ eine so ernste und bedrohliche Diskussion zwischen zwei Staaten auslösen kann, zeigt, dass selbst Kunst heute nicht mehr vor der politischen Realität sicher ist. Auch wenn ein erstes Zeichen von Seiten der USA gesetzt wurde, scheint, wenn  Zensur von einem anderen Land und sogar Krieg die Folge von künstlerischem Schaffen sein können, die Kunst- und Meinungsfreiheit ernsthaft bedroht zu sein.

 

Foto: flickr.com/Barack Obama (CC BY-NC-SA 2.0), flickr.com/Zennie Abraham (CC BY-ND 2.0)

Wahre Lügen

Was bedeuten Fakten ohne Kontext? Was bedeutet Wahrheit ohne Wissen? In Christopher Nolans Film „Memento“ treiben diese Fragen nach der Wahrheit die Handlung. Christopher Nolan stellt den Zuschauer mit allen Mitteln der Filmkunst auf die Probe und lässt ihn zweifeln. SPOILER!

Weihnachtsgeschichten

von der Redaktion

Nightmare before Christmas – Von Maya Morlock

Jack Skellington ist gerade dabei, eine Christbaumkugel einzuschmelzen. Eine Reihe von Experimenten nimmt das Skelett vor, um an hinter das Geheimnis von Weihnachten zu gelangen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, dieses Jahr wird Halloweentown das Weihnachstefest ausrichten, was selbstverständlich total schief geht….

Dieser Stop-Motion Film von Tim Burton ist voller Herz und Witz. Zuzusehen, wie vollkommen ahnungslose Monster Geschenke herstellen, die letztendlich versuchen die Kinder aufzufressen, ist urkomisch. Besonder faszinierend als Kind fande ich die skurrilen Bühnenbilder, die das Eindringen in eine vollkommen neue Welt ermöglichten. Die vielen musicalähnlichen Passagen, gesungene Lieder von allerlei Charakteren, waren auch stets ein Highlight. Lieder wie „Jack´s Lament“ oder „Sally´s Song“ sind bis heute tief in meinem Gedächtnis verankert. Ein Film der mir mit jedem Mal sehen ein Stück Kindheit zurückgibt!

 

Tatsächlich … Liebe von Jasmin M. Gerst

Jedes Jahr an Weihnachten ist dieser Film für mich ein Muss. Er erzählt die zehn wundervollsten Geschichten über Liebe, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Diese spielen in London während der Weihnachtszeit und verbinden sich schließlich am Heilig Abend miteinander.

Der neue Prime Minister verliebt sich in die Frau, die ihm seinen Tee serviert, zwei schüchterne Pornodarsteller-Lichtdoubles finden zueinander und ein Freund verliert sein Herz an die Frau seines besten Freundes.

Und jetzt mal ganz im Ernst: Wer will nicht von Hugh Grant, Colin Firth, Keira Knightley, Heike Makatsch u.v.m. an Weihnachten verzaubert werden? Obwohl der Film erst knapp über 10 Jahre alt ist, gehört er für mich bereits zu den Klassikern an Weihnachten und zaubert mir jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht.

 

Die Familie Stone. Verloben verboten  – von Laura Meis

Ok, also der Film ist schon etwas kitschig, aber was wäre Weihnachten ohne ein bisschen Kitsch? Die total verkopfte Meredith alias Sarah Jessica Parker (mal nicht in der Rolle der berühmten Sexkolumnistin) lernt über Weihnachten zum ersten mal die Familie ihres Verlobten Everett kennen. Und die ist nicht ohne, eine echte liebenswürdige Chaotenfamilie, die zunächst so gar nicht mit der unter einem extremen Räusperzwang leidenden Meredith klar kommt.

Dennoch schlittert man von einer Katastrophe in die andere, irgendwie auf ein Happy End zu und man muss sich in diese laute lustige Familie verlieben. Und das ist das schöne an dem Film (an Weihnachten geht’s immer um die Familie): hier sieht man eine, bei der auch nicht immer alles richtig läuft und obwohl es Weihnachten ist, gibt’s auch Rückschläge. Und trotzdem breitet sich im Bauch ein schönes wohliges Glücksgefühl aus, was einen echten Weihnachtsfilm eben ausmacht.

 

It’s a wonderful life – von Felix Niedrich

Frank Capra’s „It’s a wonderful life“ ist der Weihnachtsklassiker schlechthin. Er erzählt die anrührende Geschichte von George Bailey, der sich selbstlos für seine Mitmenschen aufopfert, bis seine eigene Verzweiflung ihn eines Tages an sich und seinen Idealen zweifeln lässt. So sehr, dass Bailey jegliche Hoffnung verliert. Am Heiligabend will er sich das Leben nehmen. Doch dann bringt die heilige Nacht noch eine magische Überraschung. Capra zelebriert ungeniert das Leben und die Nächstenliebe. Melodramatisch und sentimental, vielleicht … aber auch einfach wundervoll.

 

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – von Valerie Heck

Heiligabend: Zeit zum besinnlich sein, Weihnachtsbaum schmücken, Plätzchen essen und Zeit für „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Die Ausstrahlung der deutsch-tschechischen Produktion von František Pavlíček ist am 24. Dezember ein absoluter Pflichttermin in meiner Familie. Seit mehr als 10 Jahren ertönt im Wohnzimmer mittags gegen 13 Uhr, wenn die ersten Christbaumkugeln an den Baum gehängt werden, die einmalige Melodie und Aschenbrödel reitet auf ihrem weißen Pferd durch eine wunderschöne Schneelandschaft.

Bei „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ handelt es sich um eine Variation des Grimm’schen Märchens „Aschenputtel“. Das arme Mädchen muss wie im Märchen unter der Herrschaft einer bösen Stiefmutter und deren Tochter Dora leben, doch im Film bekommt Aschenbrödel drei verwunschene Haselnüsse, mit deren Hilfe sie dem Prinz als Jäger im Wald, Prinzessin auf einem Ball und schließlich als Braut begegnen kann. Einfach eine schöne, märchenhafte Geschichte mit viel Charme und schönen Melodien, die perfekt zu der besinnlichen Weihnachtsstimmung passt.

 

Stirb Langsam – von Marius Lang

Zu Weihnachten gehört für mich gutes Essen, die Familie, ein Baum und irgendwann vor dem Fest Stirb Langsam, wie es eigentlich bei jedem Actionfan sein sollte. Und das obwohl er noch nicht mal wirklich gut ist. Spaß macht mir der Actionknaller aber trotzdem jedes Jahr aufs Neue. John McClane (Bruce Willis) als New Yorker Cop in Los Angeles will eigentlich nur Weihnachten mit seiner Familie verbringen. Leider gerät seine Frau auf der Weihnachtsfeier ihrer Arbeit in eine Geiselnahme durch den „deutschen“ Ganoven Hans Gruber (Alan Rickman). Und nur John ist in der Lage seine Frau, die anderen Geiseln und damit, natürlich, das Weihnachten aller Beteiligten zu retten. Ich für meinen Teil habe bis heute meine helle Freude an „Stirb Langsam“, den klassischen One-Linern, dem liebenswerten Helden und dem brillanten Bösewicht. Und alles natürlich mit etwas weihnachtlichem Kitsch. Yippie Ki Yay, Schweinebacke!

 

Das letzte Einhorn – von Anne-Mareike Täschner

Ich liebe Traditionen. Und ich liebe Zeichentrickfilme. „Das letzte Einhorn“ gehört für mich an Weihnachten einfach dazu. In dem magischen Zeichentrickfilm begibt sich das letzte Einhorn auf die gefährliche Suche nach seinen Artgenossen. Denn es ist das letzte seiner Art. Doch was ist mit all den anderen Einhörnern geschehen? Um das herauszufinden, verlässt das letzte Einhorn den Schutz seines Waldes. Auf seiner Suche begegnen ihm der amateurhafte Zauberer Schmendrick und die liebenswerte Molly Grue, die ihm helfen, die anderen Einhörner zu finden. Die Reise führt sie an den Hof von König Haggart, der mittels des roten Stiers die anderen Einhörner einst ins Meer getrieben hat.

Das letzte Einhorn besticht durch wunderschöne Zeichnungen und einen tollen Soundtrack. Und es ist mal kein Disneyfilm, in dem alle paar Minuten fröhlich gesungen wird.

 

Muppets Weihnachtsgeschichte – von Henrike Ledig

Die Filme von Jim Hensons Muppets zeichneten sich nie durch eine besondere Konstanz aus, so auch nicht mein persönlicher Favorit im Weihnachtsfilmrennen: Die Muppets Weihnachtsgeschichte.
Hier treffen die Größten des Show-Biz zusammen: Sir Michael Cane brilliert als scheußlicher Ebeneezer Scrooge, dessen Herz selbstverständlich in altbekannter Charles Dickens-Manier von den Geistern der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Weihnacht erwärmt wird. In sämtlichen anderen Rollen finden wir auch Kermit, den Frosch (als Scrooges misshandelter Buchhalter Bob Cratchit), Miss Piggy (als dessen Ehefrau Emily) und Gonzo als der Autor selbst, der nicht nur allwissend ist, sondern zudem von einer Vierten Wand noch nie etwas gehört hat!
Das alles gestaltet sich nicht nur als ausgesprochen humorvoll, die untermalenden Songs sind grandios mitreissend und natürlich als allgemein herzerwärmende Erzählung über das Gute ihm Menschen und Muppet.