Erfahrungsbericht – Aller Anfang ist schwer…

Bisher ist noch kein Meister vom Himmel gefallen – auch nicht bei der Visualisierung von Informationsgrafiken. Doch selbst, wenn Informationsgrafiken den Anschein machen simpel zu sein, sind sie meist mit viel Arbeit verbunden und sollten in ihrem Aufwand nicht unterschätzt werden.

Spieleredakteur: Wissenschaft interaktiv erleben

Fragen rund um Wissenschaft und Natur machen vor allem Kinder neugierig. Doch wie entsteht überhaupt ein Spiel? Wir haben uns mit Philipp Feucht, einem tiptoi®-Mitarbeiter von Ravensburger, unterhalten. In einem Interview erzählt er uns, wie so ein Produkt zustande kommt und was das Spannende an seinem Beruf ist.

Das Planetarium Stuttgart – Die Technik hinter dem Sternenhimmel

Seit 41 Jahren gehört das Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart inzwischen zum Stadtbild der schwäbischen Landeshauptstadt. Umrandet von dem Bauprojekt Stuttgart 21 steht das pyramidenförmige Gebäude im Stuttgarter Schlossgarten. Im Jahr 2016 wurde das Planetarium teilsaniert. Dabei wurde eine moderne digitale Kuppelprojektionsanlage mit Hochkontrastprojektoren und einer Auflösung von über 6K in Funktion genommen. Zum Vergleich: Der Standard heutiger Kinos liegt bei 4k, das entspricht einer Leinwandprojektion von 4000 Pixeln in der Breite. Doch was genau hat es mit der Kuppel und den Projektoren im Planetarium eigentlich auf sich? Und wie entsteht so eine Sternen-Show überhaupt?

Zukunft des Wissenschaftsjournalismus: „Nur Wissen zu vermitteln reicht nicht mehr“

Aktualitätsdruck, Sparzwang und die Gefahr der gesteuerten Information: Der Wissenschaftsjournalismus steht vor großen Herausforderungen. Manche vermuten ihn gar in einer Existenzkrise. Wie sieht SZ-Wissensredakteur Werner Bartens die Zukunft seiner Zunft?

„Wenn ich jemanden zum Lachen bringe, bin ich da wo ich hinwill“ – Ein Interview mit Frau Kirschvogel

Veronika Mischitz oder auch Frau Kirschvogel ist Diplombiologin, Vogelfreundin und freie Illustratorin. Für die Helmholtz Gemeinschaft veröffentlicht sie als Autorin und Zeichnerin seit 2014 monatlich den Wissenschaftscomic KLAR SOWEIT?.

Odysso – Fernsehen das Wissen schafft

Odysso ist ein Wissenschafts-Fernsehmagazin, welches seit Januar 2011 von Dennis Wilms moderiert wird. Die Wissenschaftssendung wird wöchentlich ausgestrahlt und behandelt eine große Bandbreite an interessanten Themen. Das Spektrum reicht von Gesundheit und Medizin über Umweltschutz, Natur und beispielsweise Energieversorgung. Diese Themen sollen dem Zuschauer mit einem wissenschaftlichen Aspekt und aufgrund fundierter Recherche trotzdem einfach und verständlich nähergebracht werden. Um herauszufinden, was sich genau hinter dem Magazin versteckt, haben wir uns mit Birgit Borsutzky getroffen und gefragt, was es genau mit der Sendung auf sich hat.

Mit Köpfchen im Netz – Wissenschaft auf YouTube

Kennt ihr das: Ihr müsst auf eine Klausur lernen und kommt nicht weiter? YouTube- Erklärvideos sind oft die letzte Hoffnung. Der 32-jährige Mirko Drotschmann beweist auf seinem Kanal „MrWissen2go”, dass YouTube auch wissenschaftlich sein kann. In einem Interview mit ihm fanden wir mehr über Mirkos Beruf heraus und darüber, wie Wissenschaftsvermittlung auf YouTube funktioniert.

Die Währung der Wissenschaft

Wie funktioniert verständliches Schreiben? Wie gehe ich mit Social-Media-Trollen,
Hasskommentaren und Shitstorms um? Was Beatrice Lugger Wissenschaftlern am Na
tionalen Institut für Wissenschaftskommunikation beibringt, wird andernorts noch im
mer zu wenig anerkannt. Warum eigentlich?

Wissenschaftler macht große Entdeckung: Karriereweg aus der Promotion in den Wissenschaftsjournalismus

Du promovierst und brennst für Dein Fach, aber wenn es um die Perspektive einer Karriere in der Wissenschaft geht, wirst Du skeptisch?