Bedrohte Ordnungen

Roman Krawielicki und „Bedrohte Ordnungen“

Roman Krawielicki hat schon immer gerne Texte geschrieben. Wahrscheinlich würde er im politiknahen Bereich arbeiten, wenn er nicht Wissenschaftskommunikator geworden wäre. Mit der Online-Ausstellung „Bedrohte Ordnungen“ war er gemeinsam mit seinen Kollegen im gleichnamigen Sonderforschungsbereich 923 im Jahr 2019 für den Online-Grimme-Award nominiert. Über einen jungen Mann, der gerne mit Leuten arbeitet, die viel klüger seien als er und denen zuzuhören sich lohnt, weil man so eine Menge lernen kann.

Wie Suchmaschinen-Algorithmen Frauen benachteiligen

Wer heute schnell etwas nachschlagen will, tippt sein Anliegen einfach in eine Suchmaschine ein. Doch dass die Algorithmen, die Google, Yahoo! und Co. verwenden, um die Ergebnisse zu filtern, Webseiten von Frauen benachteiligen, wissen die wenigsten. Wir haben mit Kathi Grelck über SEO, alte weiße Männer und die Bedeutung von gendergerechter Sprache gesprochen.

Das check‘ ich für euch! – Wissenschaft für Kinder

Das, was dann in der jeweiligen „Checker Julian“-Folge so leicht und lustig wirkt, birgt so manche Herausforderung: Die Redakteur*innen verbringen schon vor dem Dreh viel Zeit damit, sich das jeweilige Thema anzueignen. Um sicherzustellen, dass keine falschen Informationen an die jungen Zuschauer*innen weitergegeben werden, werden die Sendungen und ihre Inhalte nicht selten an Expert*innen und Wissenschaftler*innen geschickt.

Bachelorarbeit in Tansania (2/4)

Natürlich war es eine Herausforderung, Gruppenmitglieder zu haben, die die Inhalte der Interviews nicht verstanden und für die man alles übersetzen musste. Eine weitere Schwierigkeit bestand darin, dass wir einen Dokumentarfilm planen sollten, dessen zweite Hälfte wir noch gar nicht kannten. Wir konnten in Stuttgart nur mutmaßen, was uns in Tansania wohl erwarten würde.

Vom Hobby zum Traumberuf

„Es hat mir große Freude gemacht. Ich merkte, dass ich als Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gut funktioniere“, erklärt die Biologin. Anfangs war die Wissenschaftskommunikation ein Hobby, in dem sie aufgeht. Nun ist sie zu ihrem Beruf geworden.

Bachelorarbeit in Tansania (1/4)

Acht junge Leute aus Baden-Württemberg und acht Jugendliche aus Tansania sollen lernen und erproben, wie man einen erfolgreichen Dokumentarfilm dreht. Zur Unterstützung wurden professionelle Filmemacher*innen aus Tansania und Deutschland versprochen.

Online-Streaming: Hier spielt die Musik!

Musikstreaming ist spätestens seit der legalen Einführung keine Besonderheit mehr. Das schwedische Unternehmen Spotify hat durch die Einführung von Online-Streaming die Gelegenheit ergriffen, Musik kostenlos oder zu einer niedrigen Leihgebühr anzubieten. Weshalb der Streamingdienst nun auch an der DNA seiner Nutzer interessiert ist und was für Nachteile das Musikstreaming mit sich bringen könnte, erfahrt ihr hier.

Rezensionen und Eindrücke der Französischen Filmtage

Der spezielle Fokus der Französischen Filmtage hat sich auf afrikanische Produktionen etabliert. Filme aus dem Sudan, Algerien sowie aus Westafrika haben zu Mitfiebern aber auch zum Nachdenken über die teilweise kritischen Verhältnisse des Kontinents eingeladen. Einer dieser Filme war „Talking About trees“ aus dem Sudan.

Eine Frau im Hintergrund und doch ganz vorne mit dabei: Anne Thillosen

Das Portal e-teaching.org fördert die Lehre mit digitalen Medien an Hochschulen und bietet Informationen und Unterstützung für Dozenten und Lehrende. Was macht Lehren und Lernen mit di-gitalen Medien erfolgreich?

Hollywood im Wissenschaftsjournalismus?!

Was haben Wissenschaftssendungen und Hollywoodblockbuster gemeinsam? Die meisten würden wahrscheinlich antworten: „Nicht viel.“ Der Fernsehjournalist Christian Friedl sieht das anders. Wie er zum Wissenschaftsjournalismus steht und welche Rolle Hollywood dabei spielt, führt auf einen Exkurs über schwarze Löcher und Joseph Campbells Heldenreise.