2013 – Das Jahr der Überraschungen

Media Bubble wird 9 Jahre alt! Unsere Redakteur*innen haben sich anlässlich dieses Events ihre Highlights aus den Beiträgen der letzten Jahre herausgesucht – und dabei sieht man deutlich: Viele Themen haben auch heute noch eine hohe Relevanz! Im Folgenden erfahrt ihr von uns, was im Jahr 2013 in der Welt und auf unserem Blog so los war…

2012 – Die Digitalität rückt näher

Außerhalb der Medienwelt beschäftigte die Menschen und die Eurokrise. Die Media-Bubble Redakteur*innen von damals schrieben über die letzte Nachricht im Netz, unser Nutzungsverhalten im Internet oder über die Wahlen in Amerika. Von all diesen vielen Themen fanden unsere Redakteur*innen besonders interessant, warum der Lokaljournalismus besondere Geschichten bietet. Und was macht überhaupt Nemo in einer Popcorn-Tüte? Lest nach in Sarahs Kommentar.

2011 – Das Gründungsjahr von Media Bubble

2011 – das Jahr, in dem Media Bubble gegründet wurde, und damit der Auftakt unserer Reihe anlässlich unseres 9. Jubiläums. Unsere Redakteur*innen haben sich anlässlich dieses Events ihre Highlights aus den Beiträgen von 2011 herausgesucht – und es zeigt sich: Viele Themen sind auch heute noch brandaktuell! Wir verraten euch, was in dem Jahr in der Welt und auf Media Bubble so los war…

Fanworks – Wenn das Original nicht mehr genug ist

Viele Fans mögen die Welt und Figuren einer Serie oder eines Films so sehr, dass sie nicht genug davon bekommen können. Also übernehmen sie den Stoff und schaffen ihre eigenen Kreationen damit: Sie schreiben Geschichten, malen Bilder oder kreieren andere Formen von Fanworks. Ich habe mich damit beschäftigt, was diese Fanworks so reizvoll macht.

Tübinale 2020: Interview mit Sabine Tettenborn

Das Filmgeschäft ist der Traum vieler junger Menschen: Ob als SchauspielerIn, RegisseurIn, ProduzentIn, usw. – der Glanz- und Glamour-Faktor birgt einen gewissen Reiz. Mehr darüber weiß Sabine Tettenborn, eine renommierte Fernsehproduzentin, die uns etwas über ihr Wirken, ihren Beruf und ein paar Geheimtipps verraten hat.

Wieso Werbung auf Abstand ansteckend ist

Werbeplakate mit strahlenden Menschen ohne Maske und Abstand halten, die sich umarmen und nebeneinanderherlaufen – ein Bild, welches in einer Pandemie in Werbung nichts mehr verloren hat. Denn zurzeit dreht es sich in der Werbung nur indirekt darum, die eigene Marke zu verkaufen. Wichtigere Themen wie Aufforderungen zum Hände waschen, zum zu Hause bleiben oder zum Abstand halten bekommen jetzt Sendezeit. Doch wie schaffen es Unternehmen ihre eigene Marke zu verkaufen, ohne dabei diese direkt, sondern vielmehr im Hintergrund zu präsentieren?

Online Seminar – die Universität der Zukunft?

Die Zwangsumstellung auf digitale Lehre hat viele kalt erwischt. Einige Veranstaltungen finden jedoch schon seit Jahren als Online-Formate statt. Cornelia Dertinger ist Studentin der Medienwissenschaft und Rhetorik und außerdem Tutorin beim Online-Seminar „Gesprächskompetenz“ der Universität Tübingen. Im Interview spricht sie darüber, wie ein Seminar mit 180 Teilnehmer*innen funktionieren kann und wie für sie die Universität der Zukunft aussieht.

Verschwörungstheorien – Interview mit Michael Butter

Gerade seit Beginn der Corona-Pandemie sind wir gefühlt täglich mit Verschwörungstheorien konfrontiert, die zeitweise auch ein hohes Medienecho genossen. Wir haben mit Prof. Dr. Michael Butter über die Frequentierung von Verschwörungstheorien, ihre Gefahr für die Demokratie und darüber gesprochen, ob Corona nun alles verändert.

Zwischen Nähe & Distanz – Zusammenhalt in den sozialen Medien während der Corona Krise

Klar, wenn sich so viele Menschen im Netz aufhalten, sind wilde Verschwörungstheorien und Hass nichts Neues. Aber gerade zu Beginn der Krise ist hier auch viel Positives geschehen, das nicht einfach so vernachlässigt werden sollte. Die „sozialen“ Netzwerke schienen ihrem Namen gerecht zu werden und entwickelten sich in einigen Bereichen verstärkt zu einem Raum des konstruktiven Beisammenseins. Besonders an dieser Situation war, dass der neugewonnene Zusammenhalt offen kommuniziert wurde.

Chicks on Boards – Ein Interview mit Filmemacherin Dörthe Eickelberg

Das Meer kennt keine Grenzen. Gemäß diesem Motto ist Dörthe Eickelberg um die Welt gereist, um mit Frauen aus verschiedenen Kulturen zu surfen. Das Besondere an ihnen: Sie stellen sich Tag für Tag auf ein Surfbrett, obwohl ihre Gesellschaft, Tradition oder Religion das nicht akzeptiert. Dörthe verrät uns die Besonderheiten der Drehtage, wie sie die Protagonistinnen kennen gelernt hat und warum dieses Projekt ihr Herzensprojekt ist.