Koreanische Produktionen auf Netflix – Wie Streaming die globale Medienökonomie verändert

Macht Social Media uns krank?

Die ständige Selbstinszenierung in den Sozialen Netzwerken kann uns manchmal ziemlich verunsichern. Die anderen scheinen sich immer mehr zu amüsieren, sich besser zu ernähren und zahlreiche Freunde zu haben – da fängt man schnell mal an, sich zu vergleichen und selbst schlecht zu fühlen. Aber machen Social Media uns wirklich krank?

Microtargeting – Eine Kommunikationsstrategie mit Wirkung

Unternehmen, Politiker*innen oder Parteien sprechen gezielt eng ausgewählte Zielgruppen an und stimmen ihre Nachricht passgenau auf sie ab – mit Microtargeting, einer datengestützten Marketingstrategie. Und weil das mit Produkten super klappt, setzt auch die Politik vermehrt auf die Taktik, um die Zielgruppe politisch zu beeinflussen. Die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten im Jahr 2016 oder das Brexit Referendum sorgten für Diskussionen über die Demokratie in den digitalen Medien.

Grünzeug – ein Blog im Online-Semester

Go green – dieser bekannte Claim steht normalerweise für umweltfreundliches Verhalten. In diesem Semester war „grün“ jedoch kein Slogan, sondern das zentrale Thema der Seite zwischenbetrachtung.de, einem Blog von Medienwissenschafts-Masterstudierenden unter der Leitung von Anne Ulrich. Welche Hürden und Erlebnisse uns während des Corona-Online-Semesters hinsichtlich des Blogs begegnet sind, lest ihr im folgenden Artikel!

2020 – Ein außergewöhnliches Jahr

Das Thema „Digitaler Unterricht in Zeiten von Corona“ finde ich sehr gut gewählt. Schon vor des Lockdowns war die Digitalisierung in Deutschland ein umstrittener Punkt. Mit den Schließungen der Schulen und dem Einführen des Homeschoolings kamen – vorwiegend in den Medien – viele kritische Stimmen erneut auf. „Warum ist Deutschland beim digitalen Unterricht so ambitionslos?“, lautete beispielsweise ein Kommentar in der Zeit