KLARTEXT: Walter Benjamins „Zeitalter der Reproduzierbarkeit“

In einer Zeit, in der sich der Faschismus anschickt, die erste deutsche Demokratie vollends aus den Geschichtsbüchern zu tilgen, widmet sich Walter Benjamin der Reproduktion von Kunst.

Der Weg ist das Ziel

Der November ist vorbei, und damit auch die Herausforderung NaNoWriMo. 50,000 Wörter in 30 Tagen. Und das während der Alltag ganz normal weiterläuft. Redakteurin Sanja Döttling hat es gewagt und ist gescheitert. Ein Selbstversuch.

Die Inszenierung von Wahrheit – wie wir Jean Rouch entdeckten

In Jean Rouchs Filmen wird das Spiel mit der Kamera zum Spiel mit der Wahrheit selbst. Einige Tübinger Studenten haben sich auf die Spuren des Regisseurs und Filmemachers begeben, der mit seiner Methode einen Meilenstein setzte.

„Basically a Story Teller“ – Eine Lesung von und mit Kiran Nagarkar

Kiran Nagarkar versteht es in seinen Romanen ernste Themen in ein Gewand aus Komik zu hüllen. Am Donnerstag hielt der preisgekrönte indische Schriftsteller eine Lesung an der Universität Tübingen.

„Es ist eine riesen Bock-Sache.“ Die LYME im Interview

LYME, das ist ein neues Magazin, das von Studenten in Tübingen auf die Beine gestellt wurde und demnächst an noch geheimen Orten ausliegen wird, kostenlos. Um was geht es? Wer steckt dahinter? media-bubble.de bringt für euch Licht ins Dunkel.

Brechend schlecht? Synchronisation in Deutschland

Nicht nur im Nörgeln und im Maschinenbau ist Deutschland gefühlter Weltmeister, sondern auch im Synchronisieren ausländischer Serien und Filme. Nur woher kommt die deutsche Sprachverliebtheit?

Eine andere Perspektive? – Im Gespräch mit Michel Arriens

Wie man sich in den Medien präsentiert, weiß Michel Arriens mittlerweile genau: Gemeinsam mit Ulla Kock am Brink hat er auf SAT.1 ein Format über Kleinwüchsige moderiert. Mit seinem Kommilitonen Alexander Karl sprach er über seinen Weg auf den Bildschirm, Doku-Soaps und sein Studium.

Klartext: Gefangen in der Blase – Eli Parisers „Filter Bubble“

Sucht man nach dem Wort Depression in einem Internetlexikon, installiert die Seite sofort bis zu 223 Cookies und fortan wird man mit Werbeanzeigen für Antidepressiva durch das Internet gejagt, so ein Beispiel von Eli Pariser. In seinem Buch The Filter Bubble erklärt er, warum wir im Internet jedes Mal aufs Neue nur uns selbst begegnen.

Der Mensch, die Medien und ein gutes Buffet

Seit 2011 lehrt Prof. Dr. Klaus Sachs-Hombach als Professor für Medieninnovation und Medienwandel am Institut für Medienwissenschaft in Tübingen. Am Dienstag hat er seine Antrittsvorlesung gehalten.

Die fiktive Realität

Egal ob Doku-Soap oder Reportage – Dokumentationen in allen erdenklichen Facetten flimmern tagtäglich über die Bildschirme. Doch eines zeichnet sie alle aus: Sie enthalten immer auch Fiktion. Ausführlich hat sich Dr. Christian Hißnauer mit den diversen Doku-Formaten beschäftigt.