Schlagwortarchiv für: Wissenschaftskommunikation

„Parallelwelt Lebensmittelindustrie“: Warum ein investigativer Journalist keine Tütensuppe mehr isst

Bluff, Lüge, Mafia, tödlich – das Vokabular seiner Sachbücher ist provokant, erscheint auf den ersten Blick gar hetzerisch. Doch im Grunde genommen will der ehemalige Spiegel-Redakteur Hans-Ulrich Grimm all das nicht – weder hetzen, noch warnen, noch nicht mal zu etwas raten. Mit seinem Fokus auf die Lebensmittelbranche will er die Verbraucher informieren und dabei das Augenmerk auf Marketing-Strategien legen, die teilweise ganz bewusst Gesundheitsrisiken verschleiern. Kein Wunder also, dass von ihm oft als „investigativen FoodJournalisten“ gesprochen wird. Doch ist er das wirklich? Wie er aus der Pädagogik-Vorlesung zum Journalismus kam, weshalb es ihm ausgerechnet die Lebensmittelbranche angetan hat und warum seiner Meinung nach jeder Journalist investigativ arbeiten sollte – das und vieles mehr hat er uns verraten.

360 Grad Maus – Wissensvermittlung zwischen Fernseher und virtuellen Welten

Sie gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kindersendungen, begeistert seit 1971 Kinder und Erwachsene und vermittelt durch ihre Lach- und Sachgeschichten allerlei Wissen: Die Sendung mit der Maus.

Ein kleines bisschen Welt verbessern – Arbeiten in einer Stiftung

Sie sind die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – Wissenschaftsjournalist*innen. Denn qualitativ hochwertiger Journalismus schafft es, Wissenschaft verständlich, transparent und kritisch zu vermitteln, sodass alle etwas davon haben. Die Robert Bosch Stiftung fördert deshalb neben Bildung, Gesundheit, Gesellschaft und Völkerverständigung auch Projekte im Bereich Wissenschaftsvermittlung. Solche Projekte zu konzipieren und zu organisieren ist Aufgabe des Projektmanagers. Was den Beruf ausmacht, welchen Herausforderungen der Wissenschaftsjournalismus begegnen muss und wie die Stiftung darauf reagiert, weiß Patrick Klügel. Er hat uns einen Einblick in seine Arbeit als Senior Projektmanager im Bereich Wissenschaft bei der Robert Bosch Stiftung gegeben.

„Ich rede mit Serientätern genauso wie mit Nobelpreisträgern“

Blut, Urin und Sperma – für Dr. Mark Benecke, dem bekanntesten Kriminalbiologen Deutschlands, sind das Spuren, die bei einem Mordfall wichtige Hinweise auf den Täter geben können. Sie helfen dabei zu rekonstruieren, was am Tatort passiert ist. Doch seine Arbeit beschränkt sich nicht nur auf Strafdelikte. Er untersuchte etwa Adolf Hitlers Schädel und Zähne oder die Mumien von Palermo.