Schlagwortarchiv für: Wissenschaftskommunikation

Bernd Eberhart: Ich habe meinen Jugendtraum verwirklicht

Bernd Eberhardt, Gründer des Science Notes Magazins, hat sich seinen Traum erfüllt und betreibt ernsthaften Wissenschaftsjournalismus. Was ihn antreibt und warum er Wissenschaftskommunikation für so wichtig hält, hat er uns im Gespräch verraten.

Wissenschaft sollte für jeden zugänglich sein!

André Lampe sagt über sich selbst: Ich bin Physiker, der in die Biochemie gewech-selt ist, um ein Mikroskop zu bauen. So vielfältig diese Kurzbeschreibung ist, ist auch seine Art Wissenschaft zu kommunizieren. Ob er über Podcast, Blog oder auf der Bühne sein Wissen verbreitet ist ihm eigentlich egal. Über seine Zielgruppe sagt er: „Die Eine gibt es für mich nicht.“

Den Griff nach den Sternen leicht gemacht

Der Blick hinauf zu den Sternen ist nicht nur etwas für Romantiker und Träumer. Heute ist das All allem voran ein Ort der Forschung, denn viele Geheimnisse unseres Universums sind uns noch immer verborgen.

Wissenschaftskommunikation – Nachrichten aus dem Elfenbeinturm?

“Wenn wir nicht selbst kommunizieren, dann machen es andere!” Wir haben mit Dr. Tobias Maier darüber gesprochen, wie wichtig es ist, als Wissenschaftler*innen gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und Wissenschaft an die Bevölkerung zu kommunizieren. Welchen Herausforderungen sich die Wissenschaft stellen muss, hat er uns in einem Gespräch verraten.

„Wissenschaftskommunikation gehört einfach dazu“

„Wissenschaftskommunikation ist relevant, weil sie Informationen zu vielen Entscheidungen gibt, die einen selbst betreffen. Zum Beispiel impfe ich meine Kinder?“, sagt Wissenschaftskommunikator Philipp Schrögel.

Wissen direkt aus dem Medizinstudium

Redakteure haben in ihrem journalistischen Alltag oft keine Zeit, Studien richtig zu lesen. Der Druck als erster die Nachricht zu veröffentlichen ist hoch. Dadurch können Ergebnisse verfälscht dargestellt werden und Mythen entstehen. Dagegen möchte die Medizinstudentin Marlene Heckl mit ihren Videos und Blogeinträgen angehen. Für sie ist das schon lange kein Hobby mehr.

Wie man Sterne vom Himmel ins Kinderzimmer holt

Der Tübinger Professor Klaus Werner erklärt Kindern komplexe Wissenszusammenhänge und begeistert sie durch seine besonderen Herangehensweisen für die Welt der Astronomie. Yanzhu, Ann-Kathrin und Janine haben mit Klaus Werner über seine Erfahrungen an der Kinder-Uni gesprochen und darüber, warum Forscherinnen und Forscher ihr Wissen weitergeben sollten.

Visionen der 68er im digitalen Zeitalter

Wissenschaftsläden verstehen sich als unabhängige Schnittstelle zwischen akademischer Forschung und der Allgemeinheit. Wie funktioniert das in Zeiten der Digitalisierung? Und was macht die Arbeit in einem Wissenschaftsladen heute aus? Thomas von Schell und Ulrich Pöss haben uns Einblicke in den Alltag des Wissenschaftsladens Tübingen gegeben.

„Die Aura des Museums wird unterschätzt“

Im Rahmen des medienwissenschaftlichen Masterseminars „Berufsfelder in der Wissenschaftskommunikation“ hatten wir die Gelegenheit ein spannendes Gespräch mit Prof. Dr. Ernst Seidl, Direktor des Museums der Universität Tübingen MUT, zu führen. Seit Oktober 2008 leitet Prof. Dr. Ernst Seidl das MUT und ist seit 2016 zusätzlich Lehrstuhlinhaber im Fach Kunstgeschichte. Er lebt und liebt seinen Beruf als Direktor des Museums und fühlt sich berufen, die Präsenz des Museums zu stärken. Im Interview zeigt er durch seine herzliche Art, wie abwechslungsreich seine Aufgabenfelder sind.

Tausche Labor gegen Backstube

Poetry Slam? Kennt jeder. Science Slam? Was sich dahinter verbirgt, verraten wir Euch im Folgenden! Wir haben Martin Werz getroffen, er ist Deutscher Meister im Science Slam (2017) und Wissenschaftler an der Universität Stuttgart. Im persönlichen Gespräch erzählte er uns, was Wissenschaftskommunikation und Science Slams für ihn bedeuten. In diesem Blogbeitrag erfahrt Ihr, wie Martin Werz Wissenschaft anhand von Plätzchenteig und Schokolade für Laien verständlich macht.