Schlagwortarchiv für: Social Media

Schnee drüber in Russland?

von Alexander Karl

Nach den Duma-Wahlen im Dezember kochte Russland. Proteste in Moskau, Aufrufe bei Facebook und die Frage, ob man Putin tatsächlich stürzen kann. Doch mittlerweile ist in Russland wieder Ruhe eingekehrt. War’s das schon mit der nächsten Online-Revolution?

Russland formiert sich online

Egal, ob es „russischer Winter“ als Anspielung auf den „arabischen Frühling“ genannt wurde oder doch „Schneerevolution“ – gemeint sind die Proteste gegen die One-Man-Show Putin und das von ihm geschaffene System. Der Ex-KGB-Agent will sich am 4. März wieder zum Präsident wählen lassen. Dieses Amt hatte er 2000 bis 2008 bereits inne, danach war er vier Jahre Premier. Schon längst werden dafür wieder die Weichen gestellt, etwa mit der Duma-Wahl am 4. Dezember, bei der offensichtlich die Ergebnisse gefälscht wurden. Die Folge: Massenproteste in Moskau, die sich mit Facebook und Co. formieren konnten. Bereits Anfang Dezember melden sich fast 30.000 Russen zur Demo in Moskau an – über Facebook, versteht sich. Und auch der amtierende russische Präsident Dmitri Medwedew musste feststellen, wie sich die Online-Welt plötzlich gegen ihn wendet. So kommentierten über zweitausend Facebook-User seine Aussage, die Wahlmanipulationen würden untersucht werden, kritisch bis höhnisch. Via YouTube verbreiteten sich schnell die Bilder der Proteste. Und als der bekannte russische Blogger Alexey Navalny inhaftiert und zwei Wochen später wieder freigelassen wurde, ging es durch die Medien, ebenso die Forderung Gorbatschows, Putin möge abdanken. Und als an Weihnachten geschätzte 100.000 Russen in Moskau demonstrierten, roch es nach Revolution.

Ruhe vor dem Sturm?

Doch das war letztes Jahr. Seit den Weihnachtsprotesten ist es ruhiger geworden um Russland, die Demonstrationen und Putin-Gegner. Diese Abstinenz ist selbst gewählt. So berichtet RP Online:

„Derweil haben die Kremlgegner beschlossen, eine Protestpause einzulegen. Weil in Russland das öffentliche Leben mit dem Jahreswechsel und dem russisch-orthodoxen Weihnachtsfest in der ersten Januarhälfte praktisch zum Erliegen kommt, soll die nächste Demonstration erst wieder im Februar stattfinden.“

Gleichzeitig fehlt der Protestbewegung ein klares Ziel vor Augen. Sie demostrieren gegen die Wahlfälschung, wollen freie Wahlen. Aber soll Putin weg? Soll Russland komplett auf den Kopf gestellt werden? Einige wollen das, andere nicht. So schreibt Dmitry Yagodin für den Blog Hyperland:

„Es scheint, als wäre die Mehrheit der Protestierenden mit einer Untersuchung der Wahlmanipulation und einer Revision des Ergebnisses zufrieden zu stellen – trotz vereinzelter “Russland ohne Putin”-Rufe. Der von vielen Medien gerne herbeigeführte Vergleich mit dem arabischen Frühling ist den Russen selbst jedoch nicht genehm: “Ich will keine Revolutionen”, war Rustem Adagamovs Antwort auf einen der Kommentare in seinem Blog. “Keiner der vernünftigen Leute will dies.”“

Und genau das weiß auch Putin, wenn er höhnt: „Was die für ein Problem haben? Es gibt kein einheitliches Programm, keine klare Zielsetzung und keine Leute, die irgendetwas Konkretes tun könnten.“

Demonstrationen, Proteste und Revolutionen brauchen ein Ziel – bestenfalls ein einheitliches mit Alpha-Tieren, die die Richtung vorgeben. Doch bisher dienten die Proteste vor allem dazu, um die Missstände der Wahl aufzuzeigen. Dafür sind Facebook und Co. ein gutes Mittel. Doch wie soll es nun weitergehen? Geben sich die Russen mit Versprechungen zufrieden? Vielleicht. Doch die Probe auf’s Exempel folgt im März, wenn Putin erneut zum Präsident gewählt wird. Daran zweifeln wohl nicht einmal die Demonstranten.

Foto: Flickr/ photo.maru (CC BY-NC-ND 2.0)

Meinung oder Beleidigung? Kommentare im Web

Jeder kann im Internet seine Meinung vertreten, rund um die Uhr und überall. Doch manchmal nimmt die freie Meinungsäußerung erschreckende Ausmaße an – schnell werden User beleidigend, gleichzeitig öffnet das Web auch das Tor für extreme Meinungen.

Revolution Online – der Arabische Frühling

Smartphones statt Schwertern, YouTube statt Forum Romanum: Willkommen in der Revolution online! Der Arabische Frühling wurde maßgeblich von der neuen Technik geprägt – doch welche Folgen hat das?

Social Web im Jahr 2012

von Alexander Karl

Auch im Jahr 2012 wird das Social Web wieder eine große Rolle für User und Unternehmen spielen – das ist klar. Doch wie könnte das Social Web sich im nächsten Jahr verändern? media-bubble.de nennt die Meinung von Experten und schaut zurück auf das Jahr 2011.

Trends 2012

David Armano ist Vizepräsident des Bereichs Global Innovation & Integration bei Edelman Digital – kurz: Er hat Ahnung von dem, was er sagt. So lag er bereits im letzten Jahr mit seiner Vermutung richtig, dass Google gegen Facebook zurückschlagen wird. Google+ war das Ergebnis. Und was prophezeit Armano für das Jahr 2012?

1) Convergence Emergence.

Social Media wird nach Armano noch transparenter und allgegenwärtiger. Er nennt beispielsweise Domino’s Pizza, die die Kundenkommentare ungefiltert auf dem Times Square einblenden lassen. Klar, so etwas bringt Gefahren für Unternehmen, die nicht kundenfreundlich sind. Wer aber Service groß schreibt, kann sein Image noch weiter verbessern. Außerdem nennt Armano Coca Colas Experiment für einen Freizeitpark, mittels Chips den Aufenthaltsort bei Facebook zu posten. Wie beim Ausleihen von Büchern in der UB kann so digital gepostet werden, was man macht. Aber es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass zu viel Transparenz bei den Aufenthaltsorten für Langfinger ein gefundenes Fressen sein kann…

2) The Cult of Influence.

Armano meint, dass nicht nur Stars durch die Medien Menschen beeinflussen können, sondern Dank der Social Media nun jeder andere beeinflussen kann, beispielsweise mittels Posts bei Facebook. Auch hier spielen dann Reichweite und Glaubwürdigkeit eine Rolle. Und damit wird man auch für Unternehmen interessant. Das Prinzip ist in der Medienwissenschaft aber schon lange bekannt  unter dem Terminus Meinungsführerschaft.

3) Gamification Nation.

„No we’re not taking about video games. Rather, game-like qualities are emerging within a number of social apps in your browser or mobile device. […] Primarily, gamification has been used in consumer settings, but look for it in other areas from HR, to government, healthcare and even business management. “ Klingt ein bisschen nach spielerisch lernen. Keine schlechte Idee, weil Wissensvermittlung in Spielen wohl eher Spaß macht als stures Pauken.

4) Social Sharing.

Klar – mittlerweile kann alles geteilt werden. Egal ob bei der BILD oder bei Amazon: Der User kann zeigen, was er gelesen, gekauft oder bestellt hat. Damit kann man seine virtuellen Freunde schnell informieren und vielleicht sogar etwas angeben, wenn man schon wieder bei Amazon bestellt hat.

5) Social Television.

Armano nennt es „Social Televison“ und meint damit die Einbindung von Social Web-Angeboten in das „normale“ Fernsehen. In den USA kann man das mittlerweile bei X Factor oder auch The Voice beobachten. In Deutschland ist man da noch nicht so weit, hier geht derzeit wohl The Voice of Germany am weitesten, aber das ist für amerikanische Verhältnisse nun wirklich keine Revolution.

6) The Micro Economy.

Crowdsourcing ist eine mittlerweile auch in Deutschland beliebte Gangart, um Projekte zu finanzieren, in dem jeder der will ein wenig spendet – das probieren derzeit auch die Stormberg-Macher, um die Serie auf die Kinoleinwand zu holen. Armano sieht darin etwas Gutes: „These examples may point to a new future reality where economic value is directly negotiated and exchanged between individuals over institutions.“

Zwischen Ignoranz und Hoffnung

Armano hat die Trends für 2012 beschrieben und wird damit – so meine Vermutung – größtenteils ins Schwarze treffen. Auch in Deutschland werden Social Sharing und Social Televison eine immer wichtigere Rolle spielen. Doch dafür bedarf es in so manchem Medienschaffenden ein Umdenken – das zeigen aktuelle Studien. So verriet der Social Media Trend Monitor 2011, dass gerade auch Journalisten für ihre Arbeit kaum auf Social Media setzen.

Gleichzeitig aber vertrauen die Blogger den Journalisten den klassischen Medien und ziehen sie in 99 Prozent der Links als Quelle heran – das ergab eine US-Studie.

Und wem Vertrauen die Facebook-Nutzer? Den Infos von Freunden. So führte der deutsche „Social Media Atlas 2011“ zu Tage, dass „die Mehrheit (67 Prozent) äußert großes Vertrauen in Informationen, die von den persönlichen Kontakten stammen. Bei knapp jedem Vierten (24 Prozent) hat eine Empfehlung aus dem privaten Netzwerk sogar schon mal zu dem Kauf eines Produkts geführt.“ Armour würde an dieser Stelle wohl begeistert nicken. Denn das entspricht so ziemlich dem, was er „Cult of Influence“ nennt. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Social Media 2012 weiterentwickeln.

Foto: flickr/webtreats (CC BY 2.0)

Spion oder Freund? Eltern bei Facebook

Über 50 Prozent der britischen Eltern spionieren die eigenen Kinder über Social Networks aus – das ergab eine Studie des Internet-Security-Diensts BullGuard. Sollte man seine Eltern also nicht zu Facebook-Freunden machen, um sich noch ein paar Geheimnisse zu bewahren? media-bubble.de fragt Tübinger Studenten.