Schlagwortarchiv für: Medien

Fifty Shades of Grey & co – wie die Darstellung weiblicher Sexualität in Medien Frauen unter Druck setzt

2019 – Zahlreiche Beiträge auf Media Bubble

Happy Birthday Media Bubble – unser Blog wird 9 Jahre alt! Unsere Redakteur*innen haben sich passend zu diesem Event die für sie besten Beiträge der letzten Jahre herausgesucht – und dabei entdeckten sie: Viele Themen sind auch heute noch sehr relevant! Im Folgenden erfahrt ihr von uns, was im Jahr 2019 in der Welt und auf unserem Blog so los war…

2015 – Games und Filme bei Media Bubble

Media Bubble feiert dieses Jahr sein 9. Jubiläum! Zu diesem Anlass haben sich unsere Redakteur*innen ihre Highlights aus allen Beiträgen, die seit 2011 entstanden sind, herausgesucht. Und dabei wurde deutlich: Viele der behandelten Themen beschäftigen uns noch bis heute! Wir erzählen euch im Folgenden, was im Jahr 2015 in der Welt und auf unserem Blog so los war…

2014 – Die Welt des Journalismus

Urkaine-Krise, Ebolafieber-Epidemie – nicht zu vergessen: der Sieg unserer Fußball-Mannschaft bei der WM in Brasilien. Auf Media Bubble schrieben die Redakteur*innen darüber, warum der Journalismus von der digitalen Revolution profitiert. Aber auch über unseren Professor Bernhard Pörksen auf der re:publica 2014. Am meisten interessiert hat unsere Redakteurin Hannah allerdings der Bericht eines Studenten während den Midterm-Wahlen in der USA und die Berichterstattung der Medien. 

2012 – Die Digitalität rückt näher

Außerhalb der Medienwelt beschäftigte die Menschen und die Eurokrise. Die Media-Bubble Redakteur*innen von damals schrieben über die letzte Nachricht im Netz, unser Nutzungsverhalten im Internet oder über die Wahlen in Amerika. Von all diesen vielen Themen fanden unsere Redakteur*innen besonders interessant, warum der Lokaljournalismus besondere Geschichten bietet. Und was macht überhaupt Nemo in einer Popcorn-Tüte? Lest nach in Sarahs Kommentar.

2011 – Das Gründungsjahr von Media Bubble

2011 – das Jahr, in dem Media Bubble gegründet wurde, und damit der Auftakt unserer Reihe anlässlich unseres 9. Jubiläums. Unsere Redakteur*innen haben sich anlässlich dieses Events ihre Highlights aus den Beiträgen von 2011 herausgesucht – und es zeigt sich: Viele Themen sind auch heute noch brandaktuell! Wir verraten euch, was in dem Jahr in der Welt und auf Media Bubble so los war…

Donna Haraway: Verwischte Grenzen & neue Welten

Theorie soll grau und langweilig sein? Da würde ich dagegenhalten und deshalb möchte ich in diesem Beitrag eine meiner Lieblingstheoretiker*innen vorstellen und auch zeigen, warum sie gerade hier, auf einem Medienkritischen Blog, ihren Platz verdient hat. Denn Donna Haraway ist Grenzenverwischerin, Hinterfragerin und Erzählerin von neuen Geschichten, mit dem Ziel eine bessere Welt für alle Wesen, aber auch nicht-Wesen zu erschaffen. Klingt alles andere als grau- oder?!

„Für mich ist das jetzt nicht so ein ‚0:1-Ding‘. Das gehört halt dazu.“

„Im Endeffekt kommt es darauf an, welche Lernprozesse damit ausgelöst werden, oder wie stark dieses Ding vielleicht sogar vom eigentlichen Lernen ablenkt. VR kann beispielsweise eine gute Lernhilfe und multimediale Möglichkeit sein, kann jedoch auf Grund dessen Wow-Effektes auch dazu führen, dass man den eigentlichen Inhalt gar nicht mehr wahrnimmt. Schülerinnen und Schüler sind oft heillos überfordert, wenn sie auf einmal alles manipulieren können.“ Eine optimale Lösung: „Für schwächere Schülerinnen und Schüler, sollte die Lehrkraft das Experiment erst einmal zeigen und in diese einführen. Für stärkere Schülerinnen und Schüler ist dann vielleicht geeigneter, dass sie gleich selbst diese Simulation nutzen“.