Schlagwortarchiv für: Journalismus

2016 – Satire, Comics und totes Fernsehen?

In ihrem Artikel „Slut-Shaming: Wenn sich der Mob zur Moralpolizei erheb“ thematisiert Lara Luttenschlager die Machtwellen sozialer Netzwerke. Der 2016 erschienene Artikel zeichnet die Geschichte der Australierin Olivia Melville nach, deren Tinder Profil von einem Nutzer als zu vulgär empfunden, gescreenshotet und auf Facebook veröffentlicht wurde. Das Profil fanden andere Nutzer*innen ebenfalls zu anrüchig und so waren unter dem Post bald Kommentare zu lesen wie „It’s people like you who make it clear women should never have been given rights“.  Olivias Name steht auch heute noch mit diesem Vorfall in Verbindung – denn das Internet vergisst nicht. Mit ihrem Artikel macht Lara auf das Phänomen der Internet-Moralpolizei, dem digitalen Anprangern und die Folgen für betroffene Personen aufmerksam.

2014 – Die Welt des Journalismus

Urkaine-Krise, Ebolafieber-Epidemie – nicht zu vergessen: der Sieg unserer Fußball-Mannschaft bei der WM in Brasilien. Auf Media Bubble schrieben die Redakteur*innen darüber, warum der Journalismus von der digitalen Revolution profitiert. Aber auch über unseren Professor Bernhard Pörksen auf der re:publica 2014. Am meisten interessiert hat unsere Redakteurin Hannah allerdings der Bericht eines Studenten während den Midterm-Wahlen in der USA und die Berichterstattung der Medien. 

2012 – Die Digitalität rückt näher

Außerhalb der Medienwelt beschäftigte die Menschen und die Eurokrise. Die Media-Bubble Redakteur*innen von damals schrieben über die letzte Nachricht im Netz, unser Nutzungsverhalten im Internet oder über die Wahlen in Amerika. Von all diesen vielen Themen fanden unsere Redakteur*innen besonders interessant, warum der Lokaljournalismus besondere Geschichten bietet. Und was macht überhaupt Nemo in einer Popcorn-Tüte? Lest nach in Sarahs Kommentar.

Verschwörungstheorien – Interview mit Michael Butter

Gerade seit Beginn der Corona-Pandemie sind wir gefühlt täglich mit Verschwörungstheorien konfrontiert, die zeitweise auch ein hohes Medienecho genossen. Wir haben mit Prof. Dr. Michael Butter über die Frequentierung von Verschwörungstheorien, ihre Gefahr für die Demokratie und darüber gesprochen, ob Corona nun alles verändert.

Hollywood im Wissenschaftsjournalismus?!

Was haben Wissenschaftssendungen und Hollywoodblockbuster gemeinsam? Die meisten würden wahrscheinlich antworten: „Nicht viel.“ Der Fernsehjournalist Christian Friedl sieht das anders. Wie er zum Wissenschaftsjournalismus steht und welche Rolle Hollywood dabei spielt, führt auf einen Exkurs über schwarze Löcher und Joseph Campbells Heldenreise.

Philip Häusser: zwischen Wissenschaft und Fernsehglitzer

Dr. Philip Häusser ist als Wissenschaftler und Unternehmer im Bereich Künstliche Intelligenz tätig und weckt als Moderator, Autor und YouTuber mit unterhaltsamen und schlauen Experimenten die Neugier an Naturwissenschaften. Wir sprachen mit dem Allround-Talent über Wissenschaftskommunikation und darüber, wie er Forschung und Fernsehen unter einen Hut bekommt. 

Bernd Eberhart: Ich habe meinen Jugendtraum verwirklicht

Bernd Eberhardt, Gründer des Science Notes Magazins, hat sich seinen Traum erfüllt und betreibt ernsthaften Wissenschaftsjournalismus. Was ihn antreibt und warum er Wissenschaftskommunikation für so wichtig hält, hat er uns im Gespräch verraten.

Engagieren – aber wie?

Du hast dich schon immer für Fragen der Medienethik interessiert? Soziale Verantwortung und Medienpraxis sind für dich untrennbar? Oder wurde dein Interesse für diese Themen jetzt erst durch unsere Reihe geweckt? Wie du soziales Engagement und dein MeWi-Studium verbinden kannst – inklusive Studiengangsübersichten – zeigen wir dir in Teil 3 der Reihe zu sozialem Engagement und Medienpraxis.

Bernhard Pörksen: Abschied vom Netzpessimismus

Es gehört inzwischen zum Smalltalk der Zeitdiagnostik, dass Maschinen den Menschen verdrängen und die digitale Diktatur längst Wirklichkeit ist. Der Medienprofessor Bernhard Pörksen analysiert die fatale Macht des Netzpessimismus und zeigt Wege aus der Resignationsfalle.