Schlagwortarchiv für: Homosexualität

Bitte recht hetero! Schulbücher und ihr Weltbild.

von Alexander Karl

Homosexualität in der Gesellschaft bleibt ein Streitthema: Während US-Präsident Obama sich für die Öffnung der Ehe ausspricht, hetzt in Deutschland ein Uni-Professor gegen den Berliner Senat, der homosexuelle Partnerschaften im Unterricht behandeln will. Aber: Wie wird Homosexualität bisher im Unterricht behandelt?

Auch Kinder sollten lernen: „Love is Never Wrong“

Tradition contra Irrglaube

Wie präsent soll Homosexualität in der Gesellschaft und somit auch in den Medien sein? Prozentual zu dem tatsächlichen Anteil, der zwischen 4-10 Prozent liegt? Und wann sollen Schüler mit einer Welt außerhalb des heteronormativen Weltbilds konfrontiert werden? Diese Frage stellt sich nicht nur der Berliner Senat, der in weiterführenden Schulen über Homosexualität diskutieren lassen will, sondern auch der Politikwissenschaftler Jürgen Bellers der Uni Siegen. In einer Facebook-Gruppe der Uni rief er zu einem Treffen der Gruppe „Traditional international“ auf, die als Menschenrechtsorganisation gegründet werden sollte. Es sollte „Mailaktionen an die, die (…) Menschenrechte missachten“, geben, etwa über den Berliner Senat, „der im Unterricht auch homosexuelle Beziehungen als mögliche Partnerschaftsformen lehren will“. Für die Uni Siegen ein mittlerer Skandal, der nicht nur Entschuldigungen nach sich ziehen darf.

In Berlin wird man darüber wohl nur den Kopf schütteln können. Dort gibt es bereits seit 2006 eine Handreichung zum Thema „Lesbische und Schwule Lebensweisen“ in der es heißt: „Sie, liebe Kollegin, lieber Kollege, können dazu beitragen, dass lesbische und schwule junge Menschen ein stabiles Selbstwertgefühl entwickeln und ihnen ihre Mitschülerinnen und -schüler mit Offenheit, Selbstverständlichkeit und Akzeptanz begegnen.“

Das ist auch in den Lehrplänen verankert: Seit dem Schuljahr 2006/2007, werden die Themen „Sexualität und sexuelle Orientierung, sexuelle Identität und gleichgeschlechtliche Lebensweisen“  als Unterrichtsinhalte genannt – etwa in Biologie, Ethik, und Geschichte. Aber auch die Thematisierung in anderen Fächern, etwa Deutsch und Fremdsprachen, aber auch Sport, wird angeregt.

Schulbücher. Oder: Wie viel homo ist erlaubt?

Dies wirkt sich auch auf die Schulbücher aus. Auf Anfrage von media-bubble.de erklärte Dagny Ladé vom Ernst Klett Verlag, dass alle Schulbücher des Verlags „in vollem Maß den Vorgaben des Lehrplans in den Bundesländern [entsprechen], für die sie genehmigt sind. Die Wahl der behandelten Themen, die Ausführlichkeit ihrer Darstellung und die konkreten Unterrichtsaufgaben an den Schüler ergeben sich aus den Vorgaben der jeweiligen Kultusministerien.“ Das heißt, wenn die Kultusministerien in ihren Lehrplänen keinen Wert auf die sexuelle Aufklärung legen, schlägt sich das auch nicht in den Schulbüchern nieder. Doch wie Brigitte Kieser vom Bildungsministerium Baden-Württemberg erklärt, sind Schulbücher kein Allheilmittel. Stattdessen bestünde ein gelungener Unterricht „aus dem Einsatz verschiedener fachdidaktischer Methoden und Unterrichtsmittel.“

Das mag zwar richtig sein, aber nur wenige Lehrer sprechen das sensible Thema Homosexualität fernab des Lehrplans an. Gegenüber media-bubble.de erklärte Brigitte Kieser weiter, dass die neuen Bildungspläne zum Schuljahr 2015/16 „Aspekte wie Heterogenität/Diversität, Empathie, Respekt und Toleranz gerade auch angesichts der weiteren Pluralisierung von Lebensstilen maßgeblichen Stellenwert einnehmen“ werden.

Bis sexuelle Vielfalt also ihren Weg in die baden-württembergischen Schulbücher findet, wird es noch dauern. In anderen Bundesländern sieht es ähnlich düster aus: Eine Studie des Autonomen Lesben- und Schwulenreferat an der Universität zu Köln (LUSK) aus dem Jahr 2011 ergab, dass von 365 in NRW gängigen Schulbüchern gerade einmal 67 Homosexualität bzw. schwule oder lesbische Lebensweisen thematisieren. In manchen Büchern wird Homosexualität gar in einem Atemzug mit Sodomie und Prostitution genannt. Der Gegenpol dazu sind die Niederlande. Dort sollen in Mathebüchern Aufgaben gestellt werden wie „Zwei Väter kaufen ein Sofa für 1.399 Euro mit 25 Prozent Rabatt. Wie viel müssen sie bezahlen?“. Natürlich laufen auch hiergegen christliche Gruppen Sturm. Zugegeben: Das tun beim Thema Homosexualität die meisten christlichen Gruppen. Aber, liebe christliche Gruppen, warum immer gegen die sexuelle Diversität hetzen? Kümmert euch doch lieber um Männer, die sich rasieren, oder solche, die Schalentiere essen! Das ist auch nicht konform mit der Bibel.

Fernab jeglicher religöser Überzeugungen stellt sich immer wieder die Frage: Welche Rolle sollte Homosexualität in einer aufgeklärten westlichen Gesellschaft spielen? Homosexualität ist keine „Krankheit“ oder „Verwirrtheit“, sondern schlicht menschlich – ein Ausdruck von Diversität. Wenn in Schulbüchern Behinderte, Farbige und andere so genannte „Randgruppen“ ihren Platz finden, muss es eine logische Schlussfolgerung sein, dass auch Homosexuelle dort ihren Platz finden. Denn genauso wenig, wie man durch den Anblick eines dunkelhäutigen Menschen selbst die Hautfarbe wechselt, wird man durch die Lektüre eines homosexuellen Comics schwul oder lesbisch. Stattdessen eröffnet sich den Schülern die Chance, bereits von Kindesbeinen an Homosexualität als eine Facette der menschlichen Gesellschaft anzusehen. Damit es in Zukunft weniger Menschen wie Jürgen Bellers gibt.

Foto: flickr/danny.hammontree (CC BY-NC-ND 2.0), flickr/leg0fenris (CC BY-NC-ND 2.0)

Dieser Text ist ein Beitrag zur Aktion der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zum “Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie”  am 17.5.2012. Auf media-bubble.de gibt es dazu auch eine Aktionsseite.

media-bubble zum Toleranz-Tag

Zum Abschluss unserer Aktion zum „Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie“ bekennt auch die media-bubble-Redaktion Farbe.

„Schwule bringen Geld, Lesben machen Ärger“

von Sanja Döttling

Medien prägen unsere Wirklichkeitwahrnehmung nachhaltig – auch, wenn es um das Bild von Homosexuellen geht. Dass meistens Schwule und fast nie Lesben im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen, ist mehr als ein Bauchgefühl. Über unsichtbare Lesben in den Medien.

Schwule für die Quote

Nele Tabler schreibt in ihrem Blog rund um lesbische Themen:  „Als eine freie Journalistin darauf bestand, in einem Bericht über den CSD in ihrer Stadt neben Schwulen auch Lesben zu nennen, wurde ihr damit gedroht, künftig keine Aufträge mehr zu erhalten. Der zuständige Mensch soll gesagt haben: ‚Schwule bringen Geld, Lesben machen Ärger'“.

Eine drastische  und subjektive Formulierung. Doch tatsächlich beweist die kommunikationswissenschaftliche Studie  zum Thema „Lesben in den Medien“ der Journalistin Elke Amberg im Auftrag des Lesbenbetratunszentrums LeTRa, was viele vermuten: Dass weibliche Homosexualität in der Berichterstattung untergeht.

Amberg wertete 81 Artikel zum Thema „Rechtliche Gleichstellung“ und „CSD“ aus dem Jahr 2009 aus und kam zu folgenden Ergebnissen: Es gab keine einzige Überschrift, die das Wort „Lesbe“ oder „lesbisch“ enthielt. Das Wort „schwul“ enthielten gleich 13 Überschriften – oft auch, wenn es um beide Geschlechter ging. Außerdem standen in den Artikeln 19 interviewte Lesben 45 interviewten Schwulen gegenüber. „Schwul“ wurde oft als Synonm zu „homosexuell“ verwendet – Lesben wurden somit (un-)bewusst ausgeklammert. Ein Beispiel für diese Verwendung bietet dieser Artikel des Focus, der titelte: „US-Armee: Schwule dürfen endlich offen schwul sein“. Dabei gilt dieses Gesetz auch für Lesben – und das lesbisch-sein.

Warum immer die Männer?

Lesben werden also weniger erwähnt als Schwule. Warum?, fragte sich auch Steffi Lachnit von Deutschland Radio und fragte nach. Ein Redakteur der Süddeutschen gibt zu, dass eher Schwule als Lesben thematisiert werden und sagte gegenüber Deutschland Radio: „Wenn tatsächlich grunsätzlich eher Männer gezeigt oder erwähnt werden als Frauen, dann hängt das vielleicht damit zusammen, dass Homosexualität unter Männern bis heute immer noch ein Stück weit eher auffällt und/oder etwas stärkere Reaktionen hervorruft als weibliche Homosexualität.“

Im Interview mit Deuschland Radio äußerte sich auch die Medienwissenschaftlerin Andrea Seier zu der – oft unbewussten – Ausklammerung von Lesben in den Medien. Die Konzentration auf homosexuelle Männer ist ihrer Meinung nach nichts, was sich nur aktuell zeige: Schon der Paragraph 175 des Strafgesetzbuches, der im Kaiserreich und auch später schwulen Sex unter Strafe stellte, konzentierte sich auf die Männer – erst 1994 wurde er ersatzlos gestrichen. Frauen sind dort nicht einmal erwähnt. Die Medienwissenschaftlerin Seier schlussfolgert: „Man kann das lesen als ein Hinweis darauf, dass den Frauen eine eigene Sexualität, ein eigenes Begehren, das über ein passives Erdulden der männlichen Sexualität hinausgeht, gar nicht zugeschrieben wurde.“

Doch auch heute, da gleichgeschlechtliche Partnerschaften gesetzlich erlaubt sind, folgt der Kurzschluss: Homosexuell =schwul. Seier sagt: „Ich würde denken, es hat tatsächlich mit der Geschichte der Verwerfung der männlichen Homosexualität zu tun. Dass man die männliche Homosexualität unter Strafe gestellt hat, machte sie sichtbar. Jetzt, wenn man versucht, sich als tolerante Gesellschaft zu erfinden, greift man also wieder auf die Männer zurück um zu zeigen: Seht mal, wir sind Schritte gegangen. Und nochmal fehlen da die Frauen.“

Desweiteren geht sie davon aus, dass die „allgemeine männliche Dominanz im Geschlechterverhältnis“ sich auch unter Homosexuellen fortsetzt: Die schwul-lesbischen Vereine und Organisationen sind zum Großteil in männlicher Hand.

Ursachenforschung im Gespräch

Der Bund Lesbischer und Schwuler JournalistInnen (BLSJ) veranstaltete zu diesem Thema zwei Podiumsdikussionen, in denen auch anch den Gründen für diese männliche Vorherrschaft gesucht wurde.

Die  Podiumsdiskussion in Hamburg im August 2011 stand unter dem Titel: “Homosexuell = schwul? Wie Journalisten über Lesben und Schwule schreiben“. Eine interessante Vermutung stellt Stefan Mielchen, Chefredakeur des schwulen Hamburger Stadtmagazins Hinnerk, auf: Eventuell trägt die Unwissenheit der Journalisten zu schwammigen Formulierungen bei: “Die heterosexuellen Kollegen kennen unsere Lebenswelt nicht und verstehen sie nicht.”

Lesben haben auch unter der generellen Frauenlosigkeit in den Medien zu leiden. Martin Munz, Vorstand des BLSJ, spricht von Frauen als “Schmuckwerk” oder in der klassischen Rolle der Mutter.

Eine weitere Erklärung liefert wieder die Geschichte: Kathy Crowell vom lesbischen Hamburger Stadtmagazin Escape glaubt, dass die weibliche Zurückhaltung auf die historische Entwicklung der Frauen-Lesben-Bewegung zurückzuführen ist, in der viele engagierte Frauen die spezifischen Belange der Lesben zunächst hinter dem “übergeordneten Ziel der Emanzipation” zurückgestellt haben.

Außerdem fehlen lesbische, prominente Vorbilder. “Wir brauchen endlich einen weiblichen Wowereit, sonst ändert sich so schnell nichts” sagte beispielsweise Nicole Koenecke, Redakteurin bei Tagesschau und Tagesthemen.

Eine  weitere Diskussion unter dem Titel „Verärgert, verzerrt, verklärt – Wie Medien über Homosexuelle berichten“ veranstaltete der BLSJ im Rahmen des Netzwerk Recherche statt. Hier forderte der BLSJ-Bundesvorstand Axel Bach dazu auf, schwul-lesbische Themen „wie Fachthemen – ähnlich wie Wissenschaft, Reden oder Sport“ zu behandeln.

Im Zweifel für die Journalisten?

Dass Frauen allgemein und Lesben ebenso öfters mal vergessen werden – auch in unserer so „gleichen“ Gesellschaft – ist kein Geheimnis. Zahlreiche soziologische und historische Erklärungen zeigen, dass dabei wohl aber nicht immer von journalistischer Schlampigkeit gesprochen werden kann. Der Begriff „gesellschaftsweiter Schlendrian“ würde besser zutreffen.

Doch die oben angesprochene Gleichsetzung von Homosexuell = schwul, die die Verkürzung der eingetragenen Lebenspartnerschaft zur „Homo-Ehe“ in den Medien illustriert, sind dennoch handwerkliche Fehler (nicht mit dem Stilmittel „pars pro toto“ zu verwechseln), die Journalisten nicht unterlaufen sollten. Lösungsansatz: Der BLSJ hat ein Merkblatt herausgegeben, wie  man solch unsinnige Konstrukte vermeiden kann. Es heißt: “Schöner schreiben über Lesben und Schwule – 8 Beispiele aus der journalistischen Praxis”. Und bitte: Mehr Lesben, diesmal.

Foto: flickr/Marco Gomes (CC BY 2.0) , flickr/lewishamdreamer (CC BY-NC 2.0)

Dieser Text ist ein Beitrag zur Aktion der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zum “Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie”  am 17.5.2012. Auf media-bubble.de gibt es dazu auch eine Aktionsseite.

Der widernatürliche Gebrauch des Internets

von Sanja Döttling

Das Internet ist der Garant der freien Meinungsäußerung. Dass dabei nicht nur erhellende und interessante, sondern oft auch diskriminierende Meinungen verbreitet werden, zeigt ein Streifzug über homophobe Seiten . Wer sich schnell aufregt, sollte jetzt die Augen schließen.

Ans Kreuz!

„ Der widernatürliche Gebrauch des Anus“ titelte die „Nachrichten“-seite kreuz.net und lässt sich dann über das Sexleben der „Homo-Gestörten“ aus, und welch schädlichen Einfluss dieses auf die Gesundheit hätte. Da werden dann unter anderem Lehrbücher aus den 30er Jahren zu Rate gezogen. In einem Artikel über den Christopher Street Day 2011 in Stuttgart, dessen Schirmherrschaft der Bürgermeister Wolfgang Schuster übernahm, steht: „Die Homo-Bewegung ist eine aggressiv intolerante, moralisch rückständige Hinterhof-Gruppierung, die an der galoppierenden Zersetzung der Familie und Gesellschaft arbeitet.“ Ein Kommentar fasst zusammen: „Der Homo ist heute für HS-Deutschland, was der Arier für NS-Germanien war – der unangreifbare Übermensch eines dekadenten Staates.“ (Anm.: „HS“ steht in diesem Zusammenhang für den Homosexuellen-Staat, eine Erfindung von kreuz.net). Auch zur „Entstehung der Homosexualität hat die Seite ihre Meinung: „Homosexuell wird ein Mensch in der Pubertät, wenn er von älteren Homosexuellen verführt oder sexuell mißbraucht wird.“ Unter dem Stichwort “Gomorrhismus“ finden sich weitere Artikel, die in diesem Ton verfasst wurden. Das Wort lehnt sich an die „lasterhaften“ biblischen Städte Sodom und Gomorra an. Bekannter ist die „Sodomie“: bis in die frühe Neuzeit bezeichnete das Wort von Gesellschaft und Kirche als „pervers“ empfundene sexuelle Praktiken. Satire? Leider Nein – anscheinend meinen die Autoren es ernst.

Die sogenannte Nachrichtenseite bezeichnet sich selbst als „Initiative einer internationalen Gruppe von Katholiken in Deutschland und Übersee, die hauptamtlich im kirchlichen Dienst tätig sind“. Doch von den Betreibern selbst fehlt jede Spur. Stellvertreter der römisch-katholischen Kirche distanzieren sich von der Seite ; der Pressesprecher der deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, äußerte gegenüber dem ZDF, dass die Seite kein offizielles Angebot der katholischen Kirche sei. Wer also steckt hinter der Seite? Die Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung bezeichnet die Seitenbetreiber als sogar „ rechtsextreme Katholiken “. Und listet auf: „Neben Holocaust-Leugnern, Antisemiten und aggressiven Abtreibungsgegnern schreiben auf kreuz.net auch Schwulenhasser.“

Obwohl als verfassungswidrig eingestuft, gibt es für das deutsche Gesetz keine Möglichkeit, gegen die Seite vorzugehen: Die Server sind nicht in Deutschland registriert und somit außer Reichweite der deutschen Justiz.

Doch die Internet-Community wehrt sich mit ihren eigenen Mitteln: Der Watch-Blog zu kreuz.net lässt sich über die Inhalte der Seite aus; ebenso meinungsfreudig, schaffen sie zumindest einen Ausgleich ans andere Ende des Meinungsspektrums.

Vielen Angehörigen des Glaubens ist die gleichgeschlechtlichen Liebe suspekt. Die kaum gewählte Partei Bibeltreuer Christen (PBC) beispielsweise vertritt die These , dass Homosexualität nicht gottgegeben ist. Sie soll, ihrer Meinung nach, therapiert werden. Die Partei hat eine evangelikale Ausrichtung, allerdings auch Mitglieder aus Freikirchen und Angehörige des katholischen Glaubens.

Das kann man heilen!

Die sogenannte Ex-Gay-Bewegung hat eine große Anhängerschaft und vertritt die Meinung der PBC: Die Bewegung fasst Gruppen und Vereinigungen zusammen, die davon ausgehen, dass gleichgeschlechtliche Liebe durch eine Konversionstherapie „weggeredet “ werden kann.

Die Anhänger dieser Bewegung haben oft einen religiösen Hintergrund: Die jüdische Organisation JONAH, die muslimische StraightWay Foundation, die evangelikale Gruppe „Exodus International“. Doch auch die sich selbst als wissenschaftlich positionierende Organisation NARTH vertritt diesen Gedankengang .

DieAmerikanische Alternative


Wie in fast allem, übertreffen die USA Deutschland auch bei der Äußerung Anti-Homosexueller Inhalte. Die oben aufgezählten Vereine kommen alle aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Eine weitere Organisation ist „ P.A.T.H.“ , oder „Positive Alternatives to Homosexuality“. Sie vereint unter ihrem Dach unterschiedliche Vereine mit „Therapieangeboten“ für Homosexuelle. Darunter sind nicht nur christliche, sondern auch jüdische und nicht-religiöse Vereine gelistet .

Das Intro der Seitelautet wie folgt:

„ Same Sex Attractions?/ There is hope… / For a new path… / Change is possible!“

Die Vereinigung beschreibt sich so: “PATH is a non-profit coalition of organizations that help people with unwanted same-sex attractions (SSA)”. Ein deutscher Verein unter diesem Dachverband ist das„Deutsche Institut für Jugend und Gesellschaft“ (DIJG), das der „Offensive Junger Christen (OJC) untersteht.

Falsche Forschung

Unter augenscheinlich professionellem Deckmantel rät dieses selbsternannte Institut Schwulen und Lesben zu Therapien.

Homosexualität wird auf Traumata in der Kindheit zurückgeführt: „Verschiedene Experten weisen für die Entwicklung zur männlichen oder weiblichen Homosexualität auf die Rolle von chronischen, frühen Traumata hin, die zu einer Störung im normalen Bindungssystem des Kindes geführt haben.“ Man muss sich fragen: Was ist das, ein „normales“ Bindungssystem? Eine gleichgeschlechtliche Beziehung wohl nicht, denn „sexuelles Verhalten [kann] seelische Verletzungen nicht heilen und ungestillte emotionale Bedürfnisse auch nicht stillen.“

Des Weiteren weisen sie auf „gesundheitliche Risiken“ hin: „Homosexuelle Lebensstile bei Männern und Frauen sind mit einem höheren Risiko für verschiedene psychische Probleme und insbesondere bei Männern auch für körperliche Erkrankungen verbunden.“ Laut DIJG führe dieser Lesensstil zu Depressionen, Angststörungen, Alkohol-, Drogen und Medikamentenmissbrauch und Selbstmordgefährdung. Einen Zusammenhang von gesellschaftlicher Diskriminierung von Homosexuellen und psychischen Erkrankungen lehnen sie ab.

Aus diesen, so genannten Gründen, wird dann eine Therapie empfohlen: „Seit vielen Jahrzehnten sind therapeutische Ergebnisse zur Veränderung homosexueller Neigungen in der wissenschaftlichen Literatur dokumentiert.“

Stellvertretend für viele Organisationen, Vereinigungen und Forschungen, die sich gegen die Therapie von Homosexualität aussprechen, soll hier die American Psychological Association zitiert werden. Eine Arbeitsgruppe zum Themengebiet „Appropriate Therapeutic Responses to Sexual Orientation“ folgert nach Untersuchung von wissenschaftlicher Literatur „that efforts to change sexual orientation are unlikely to be successful and involve some risk of harm, contrary to the claims of SOCE practitioners and advocates .“

Freie Meinung auf Kosten der Menschenwürde?

Zehn Mythen, die immer wieder von diesen und anderen homophoben Seiten angeführt werden, hinterfragen und entkräften Evelyn Schlatter und Robert Steinback hier . Unter anderem beschäftigt sich auch der Blog des Psychologen Gregory Herek damit, homophobe Äußerungen zu sammeln und zu entkräften .

Es gibt noch immer viele Gruppen und Vereinigungen, die sich gegen Homosexualität aussprechen.Da im Internet mit dem richtigen Layout aus einer Randgruppe schnell ein wissenschaftliches Institut wird, ist es wichtiger denn je auf Seiten hinzuweisen, die die Wissenschaft in ihrem Sinne und für ihre Zwecke verwenden.Solange die Rechtsprechung an Staatsgrenzen endet, ist gemeinsames, kritisches Betrachten von Inhalten im Web die beste Waffe gegen homophobe und diskriminierende Inhalte.

Foto: flickr/incurable_hippie (CC BY-NC 2.0)

Dieser Text ist ein Beitrag zur Aktion der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zum “Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie”  am 17.5.2012. Auf media-bubble.de gibt es dazu auch eine Aktionsseite.

„Man muss Gayromeo mit Humor sehen“

von Sandra Fuhrmann

In dem Beitrag „Traumprinz sucht Froschkönig“ berichtete media-bubble.de über Dating-Sites für Homosexuelle im Internet. David ist seit etwa drei Jahren User der Seite Gayromeo, die sich nicht nur in Deutschland großer Beliebtheit bei schwulen Männern erfreut. Im Interview mit Media-Bubble berichtet er über seine Erfahrungen.

 

Media-Bubble: Gayromeo bietet ja nicht nur die Möglichkeit, Leute kennenzulernen und sich zu verabreden. Das Angebot reicht von Clubs über AIDS-Beratung bis hin zu Tipps zum Coming-Out. Welche Funktionen schätzt du daran am meisten oder ist es mehr die Angebotsbreite an sich?

David: Also ich nutze im Prinzip nur das Angebot, andere Leute kennenzulernen. Mein Coming-Out hatte ich teilweise schon, bevor ich mich bei Gayromeo angemeldet habe und ehrlich gesagt ist mir gar nicht aufgefallen, dass es dort auch Tipps zum Coming-Out gibt. Ganz am Anfang war ich bei einem schwulen Forum angemeldet, das glaube ich Boypoint hieß. Hier bekommt man sicher besser Hilfe, wenn es um Outing-Probleme etc. geht.

 

Was war für dich überhaupt der ursprüngliche Grund, dich anzumelden?

Ich habe mich einfach angemeldet, um andere schwule Leute kennenzulernen. Ich komme vom Land und da gibt es einfach kaum offen schwule Leute, mit denen man sprechen kann und vor der schwulen Szene in Stuttgart hatte ich zu der Zeit noch etwas Respekt. Der größte Vorteil ist es einfach, sich unverbindlich und wenn gewollt anonym, mit anderen Schwulen zu unterhalten.

 

Siehst du Vorteile in Internetportalen wie Gayromeo, die sich bei der Kommunikation außerhalb des Internets nicht bieten? Kommt man zum Beispiel an Informationen und Kontakte, an die man sonst nicht kommen würde?

Wie bei jeder Kommunikation im Internet gibt es bei Gayromeo auch die soziale Entkontextualisierung. Oft werden die Regeln der höflichen Kommunikation übergangen. Viele reden über Sachen oder geben Sachen im Profil an, die sie niemals in einem Club erzählen würden. Die Hemmschwelle, sexuelle Informationen preis zu geben, ist bei vielen sehr gering. Das kann von Vor- oder auch von Nachteil sein. Jedenfalls sind die Leute im Internet doch sehr direkter und sagen gleich, was sie wollen.

Anonymität ist sicher ein wichtiges Stichwort bei dem Thema. Vielen ist es verständlicherweise zuerst einmal wichtig, die eigene Identität zu schützen. Auch GR hat seine eigenen Datenschutzbestimmungen. Wie gut siehst du deine Identität als User bei Gayromeo geschützt?

Ich sehe meine Identität als User bei GR sehr gut geschützt und habe auch schon einige kennengelernt, die ungeoutet sind und das auch bleiben. Da muss man sich meiner Meinung nach keine Sorgen machen. Das Einzige, was man angeben muss, ist eine E-Mail-Adresse bei der Anmeldung, die aber für alle unsichtbar bleibt. Man ist selbst Herr darüber, was man preisgibt und was nicht.

 

Gibt es etwas, das du Leuten, die sich neu anmelden wollen, diesbezüglich raten würdest?

Ich würde ihnen raten, am Anfang nicht alles von sich preiszugeben. Man braucht nicht seine gesamte Lebensgeschichte in sein Profil schreiben und am besten alle sexuellen Vorlieben noch dazu. Aber man sollte auch nicht zu schüchtern sein. Ein Profil, das kein Bild UND keinen Text enthält, interessiert schlichtweg niemand, dann kann man sich die Anmeldung auch sparen. An dieser Stelle kann ich vielleicht auch zur Sprache bringen, dass man GR nie zu ernst nehmen sollte. Man bekommt viele Angebote unter der Gürtellinie und am Anfang ist man da schon etwas geschockt, aber wenn man dem Ganzen mit ein wenig Humor begegnet, ist das eigentlich kein Problem. Man kann auf jeden Fall nette Leute kennenlernen und findet eigentlich immer das, was man sucht, allerdings braucht man dafür Geduld!

 

Die eigene Anonymität soll meist gewahrt bleiben. Die Anonymität anderer dagegen kann ja ganz schnell auch mal zum Problem werden. Wie sehr traust du generell anderen Profilen? Hast du jemals Erfahrungen mit sogenannten Fakern gemacht?

Ich persönlich habe noch nie Erfahrungen mit Fakern gemacht. Es sei denn, ich habe mit jemandem nur gechattet, da weiß man natürlich nie, was stimmt. Man hört schon viel von Fakern. Bei einem Treffen hatte ich aber noch nie das Pech, was aber wohl auch daran liegt, dass ich gewisse Regeln beachte. Ich verlange immer ein Bild, telefoniere meistens vorher mit demjenigen und treffe mich nach Möglichkeit an öffentlichen Plätzen. Wenn man das beachtet, kann eigentlich nichts passieren.

 

Wie steht es mit der Anonymität des Anbieters? Worauf sollte man deiner Meinung nach achten, um darauf vertrauen zu können, dass die eigenen Daten in guten Händen sind?

Ehrlich gesagt haben mich da die hohen Anmeldezahlen überzeugt. Es gibt so viele Leute, die bei GR angemeldet sind und ich habe auch über Freunde von der Seite erfahren, sodass ich einfach auf die Meinung der Mehrheit vertraut habe.

 

Gayromeo enthält auch Inhalte, die nicht gerade jugendfrei sind. Wie offen gehst du selbst mit deinem Gayromeo-Profil im Alltagsleben um? Reagieren Leute manchmal komisch, wenn sie davon erfahren?

Also wegen eines Gayromeo-Profils reagiert eigentlich niemand komisch. Die meisten haben schon einmal davon gehört und finden es gerade bei Schwulen klar, dass man sich im Internet “Hilfe” sucht, um andere Leute kennenzulernen, die so sind wie man selbst. Also wer Schwule an sich akzeptiert, hat nach meiner Erfahrung auch kein Problem mit Gayromeo.

 

Die Situation für Lesben und Schwule in Deutschland ist heute deutlich besser als noch vor einigen Jahren. Dennoch sind Vorurteile und Diskriminierung lange nicht aus der Welt geschafft. Oft gilt das auch für Arbeitgeber. Angaben im Internet sind außerdem ja global einsehbar. Hast dir je Gedanken gemacht, ob dein Profil bei Gayromeo im Berufsleben je zum Problem werden könnte?

Ja, ich habe mir darüber schon Gedanken gemacht. Aber Gayromeo schützt seine Daten eigentlich sehr gut, besser als beispielsweise Facebook. Wenn man seinen richtigen Namen nicht angibt, ist man höchstens durch Bilderkennungsprogramme auffindbar und selbst dann kann das Profil ausschließlich von Personen angesehen werden, die selbst angemeldet sind. Letzen Endes kommt es aber auch einfach darauf an, was man angibt. Ich habe auf meinem Profil keine Dinge stehen, die ich nicht jeder anderen Person auch erzählen würde. Und ich glaube die Wahrscheinlichkeit ist, da ich im größten Bereich geoutet bin, größer, dass jemand einem Arbeitgeber von meiner Homosexualität erzählt oder ich mit einem anderen Mann gesehen werde, als die, dass jemand das über mein Gayromeo-Profil entdeckt.

 

Foto: „Marie Fleur Borger“ / www.jugendfotos.de, CC-Lizenz(by-nc)

Dieser Text ist ein Beitrag zur Aktion der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zum “Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie”  am 17.5.2012. Auf media-bubble.de gibt es dazu auch eine Aktionsseite.

Traumprinz sucht Froschkönig

von Sandra Fuhrmann

It’s dating time. Und das immer und überall – zumindest, dort, wo man über einen Webzugang verfügt. Laut   Singlebörsen-Vergleich haben sich seit der Jahrtausendwende 90 Millionen Deutsche bei Online-Dating-Portalen registriert. Auf den Straßen sind Millionen von Singles unterwegs – das Internet aber ist der Ort, wo man sie gezielt finden kann.

Wer heute ins Netz eintaucht, der begibt sich an einen bunten Ort der Vielfalt.  Hier wird nicht nur die Prinzessin mit Angeboten überschwemmt, wie sie garantiert den perfekten Traumprinzen findet, und manch ein Prinz bekommt auch die Gelegenheit, endlich auf den passenden Froschkönig zu treffen.

Magische Orte

Die Zahl des homosexuellen Bevölkerungsanteils schwankt je nach Land und Informationsquelle. In manchen Städten wird sie auf 5-10% geschätzt. Diese Zahl teilt sich natürlich in Männer und Frauen auf. Lebt man als schwuler Mann oder lesbische Frau dann noch außerhalb der großen Städte, erschwert sich die Suche nach einem Partner zusätzlich. Im Cyberspace jedoch gibt es sie – jene regenbogenfarbenen Orte, wo Gleichgesinnte sich finden können.

Das Geschäft mit Dating-Sites boomt. Und der Markt für homosexuelle Portale  ist eine längst entdeckte Nische. Das Angebot reicht vom einfachen Chat, über Flirts, bis hin zu Seiten wie Gay Parship, die mit Hilfe von Persönlichkeitstest versuchen, den Partner fürs Leben zu ermitteln. Im Grunde bieten Online-Dating-Sites Homosexuellen dieselben Vorteile, die sie Heterosexuellen bieten – und noch ein paar Dinge mehr. Zum einen bietet sich Heterosexuellen hier die Möglichkeit, auf so viele Gleichgesinnte zu treffen, wie es in der realen Welt nur selten möglich ist, zum anderen gehen die Nutzungsmöglichkeiten dieser Seiten oft über die reine Partnervermittling hinaus.

Manche mögen’s heiß

Nimmt man vorweg, dass auch manche Frauen ab und an gerne einen Blick auf die für schwule Männer konzipierte Seite Gayromeo riskieren, kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen. Schon die Startseite macht mit wechselnden Profilbildern keinen Hehl daraus, was der Suchende beim Weiterklicken finden kann. Aus diesem Grund mussten die Macher der 2002 an den Start gegangenen Seite aus jugendschutzrechtlichen Gründen ihren Sitz 2006 von Berlin in die Niederlande verlegen. „Wir sind das, was du aus uns machst„, heißt es auf den Seiten des Portals. Und damit hat der Autor dieses Satzes vermutlich nicht ganz unrecht: Gayromeo bietet seinen Usern zahlreiche verschiedene Angebote und Nutzungsvarianten. So bietet der „Health Support“ eingeloggten Usern die Möglichkeit, speziell ausgebildeten „Supportern“ beispielsweise Fragen zum Thema HIV und AIDS zu stellen. Auch Tipps  beim Coming-Out, beim Safer Sex oder bei der nächsten Veranstaltung findet man auf dem Portal.

Trotz der teils eindeutig zweideutigen Bilder muss gesagt werden, dass es vielen Usern tatsächlich nur um eines geht. Und zwar ist damit vordergründig nicht das Eine gemeint, sondern vielmehr die Absicht, Leute kennenzulernen. „Man bekommt viele Angebote unter der Gürtellinie“, sagt ein User von Gayromeo im Interview mit Media-Bubble. „Aber wenn man dem Ganzen mit ein wenig Humor begegnet, ist das eigentlich kein Problem.“

Gayromeo ist inzwischen lange kein Exot mehr unter den Anbietern von Dating-Websites. Was als Seite mit Buchtipps für Lesben begann, ist inzwischen zu Lesarion geworden. Einer Seite, die vor allem Lesben, jedoch auch Bi- Inter- oder Transsexuellen die Möglichkeit bietet, Kontakte zu knüpfen und ebenfalls über viele Extrafunktionen verfügt. 

Manche Seiten wie Singlebörsen-Vergleich und andere haben es sich dabei allein zum Ziel gemacht, dem Suchenden einen Überblick über die Fülle des Angebots zu verschaffen, wobei Seiten für Homosexuelle sogar extra aufgeführt werden.

Schluss mit der Märchenstunde

Doch nun einmal Schluss mit Prinzen und Fröschen. Schaut man in die Tageszeitung statt in das Märchenbuch, sieht die Welt leider ganz anders aus. Man muss sich nicht erst die jüngsten Ereignisse in Russland vor Augen rufen, um zu wissen, dass Homophobie längst nicht aus der Welt geschafft ist. Vielleicht mag Deutschland in seinen Gesetzen etwas liberaler sein. Gerade was das Outing am Arbeitsplatz betrifft, gibt es aber offenbar noch genug Stoff zur Diskussion. Viele Homosexuelle leben mit der Angst, sich durch ein Outing Chancen im Beruf zu verbauen. In einer Zeit, in der jeder Chef einen Internetzugang hat, Gesichtserkennungssoftwares auch in Dating-Portalen schnüffeln, und der Großteil der Internetseiten personalisiert ist und damit Nutzerdaten abspeichert, kann zu Recht die Frage gestellt werden: Wie steht es eigentlich mit Sicherheit und Datenschutz?

Gewöhnlich finden sich bei den Anbietern von Dating-Seiten Datenschutzbestimmungen, die für die User einsehbar sind. Testberichte zeigen jedoch, dass es bei der Sicherheit große Unterschiede zwischen den Anbietern gibt. „Die Testsieger sind nicht ohne Grund Testsieger“, sagt Pamela Moucha von der Testseite Singlebörsen-Vergleich. Doch egal, wie gut die Bestimmungen der Anbieter sind, vor Gesichtserkennungssoftwares schützen sie nicht. Wer also nicht von vornherein offen mit seiner Sexualität umgeht, dem sei zur Vorsicht geraten.

An dieser Stelle noch ein Wort zu Märchentanten: Die gibt es übrigens auch in Dating-Portalen zuhauf. Nur werden sie hier als „Faker“ bezeichnet. Die mehr oder weniger gegebene Anonymität des Internets kann auch ihne Schattenseiten haben. Wer bei seinen Kontakten im Internet keinem falschen Profil auf den Leim gehen will, der sollte sich also besser durch zusätzliche Informationen über die entsprechende Person absichern. Wie im Grunde für das Internet generell gilt: Es bietet eine großartige Fülle an Möglichkeiten. Und gerade wenn man gezielt nach bestimmten Personengruppen sucht, ist es so hilfreich, wie keine Kontaktanzeige in der Zeitung es sein könnte. Großartig sind jedoch auch seine Tücken. Wer sich dessen aber bewusst ist und damit umgehen kann, dem kann man nur viel Spaß beim nächsten Date wünschen.

Fotos: flcikr/Roberto Verzo (CC BY 2.0) und „Lena Sachse“ / www.jugendfotos.de, CC-Lizenz(by-nc)

Dieser Text ist ein Beitrag zur Aktion der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zum “Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie”  am 17.5.2012. Auf media-bubble.de gibt es dazu auch eine Aktionsseite.

Not in my backyard – Nicht auf meinem Rasen

von Sebastian Seefeldt

Die Homophobie und der deutsche Profifußball – definitiv kein Sommermärchen. Wenn Christoph Daum, damals noch Trainer des 1. FC Köln öffentlich homosexuelle beleidigt, wenn Tausende Kehlen im Singgesang den VFB als „Schwabenschwuchteln“ bezeichnen, spätestens dann fühlt sich der aufgeklärte Mensch des 21. Jahrhunderts in ein mittelalterliches Zeitalter zurückversetzt. Dabei dominieren immer wieder die gleichen Vorurteile.

Der DFB ist homophob

Dem DFB wird seit Anbeginn der Zeit eine homophobe Haltung vorgeworfen – völlig zu Unrecht. Viele Menschen begehen den Fehler, den Fankosmos mit seinem eingeschränkten, starren Horizont und die Einstellung des DFBs gleichzustellen. Der DFB arbeitete unter Präsident Theo Zwanziger  jahrelang mit Verbänden wie dem Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD), Queer Football Fanclubs (QFF) und der European Gay & Lesbian Sport Federation (EGLSF) zusammen. Fraglich bleibt allerdings, wie erfolgreich diese Zusammenarbeit ist: In jedem Bundesligaspiel begegnet man einem Stadion, in dem Sprechchöre wie „schwule Sau“ noch harmlos sind, einem Stadion, in dem Homosexualität zur Stigmatisierung dient, kann und darf nicht als aufgeklärtes Stadion angesehen werden. In einem Stadion gelten andere Regeln: Es ist primitiv und von den positiven Entwicklungen der letzten Jahre unangetastet. In Zeiten von öffentlich schwulen Bürgermeistern, Comedians und Vizekanzlern scheint der Fußball als „letztes Reservat der Männlichkeit“ zu dienen.

Am 2. März hat Wolfgang Niersbach das „Erbe“ von Theo Zwanziger angetreten – fraglich bleibt, ob er es schaffen wird, die „Primitiven“ zu kultivieren. Denn selbst Zwanzigers Aufruf zum Outing, mit einer einhergehenden umfangreichen Unterstützung, blieben unerhört – feuerten die Debatte dennoch weiter an: Während Mario Gomez zum Outing rät, „wir haben einen schwulen Vizekanzler, der Berliner Bürgermeister ist schwul. Also sollten sich auch Fußballprofis zu ihrer Neigung bekennen“, steht Philipp Lahm der Thematik mehr als kritisch gegenüber „Der Spieler, der sich jetzt outen würde, der geht jedes Wochenende vor zigtausend Zuschauern seinem Job nach. Ein Guido Westerwelle spielt nicht jedes Wochenende vor 60.000 Zuschauern Fußball“. Wie sich ein Outing auf die Problematik auswirken würde, kann im Vorhinein wohl nicht prognostiziert werden – feststeht allerdings: Die Debatte ruht auf einem zentralen Klischee.

Es gibt keine Schwulen im Fußball

Analytisch betrachtet ein Ding der Unmöglichkeit. Zwar gibt es keine eindeutigen Daten, wie viele homosexuelle Männer in Deutschland leben, denn „schwul“ ist immer eine Definitionssache und nicht jeder ist dazu bereit sich in einer Umfrage als homosexuell zu outen. 2001 kam eine repräsentative Umfrage von EUROGAY auf 4,1%.  Aus genannten Gründen kann diese Zahl als absolute Untergrenze angesehen werden. Ein Rechenspiel: 18 Vereine spielen in der 1. Bundesliga, somit gibt es 198 Spieler in den jeweiligen Startaufstellungen. Geht man nun von einer Quote von 4,1% aus, kommt man auf mindestens 8 schwule Spieler in der Profiliga – allein in den Startformationen. Dass sie sich unter dem aktuellen Diktat der Männlichkeit nicht outen wollen, ist nur logisch – wie der Kommentar von Lahm erahnen lässt, ist sich der Sport längst seiner Homophobie bewusst. Der, einem Outing zwangläufig folgende, mediale Spießrutenlauf kann – im wahrsten Sinne des Wortes – tödlich sein, wie das Schicksal von Justin Fashanu tragisch bewusst macht.

„Justin Fashanu wurde von zwei Polizisten abgeführt. Er hatte sich geweigert, den Trainingsplatz zu verlassen. Brian Clough, Trainer von Nottingham Forrest, hatte den Stürmer 1982 rausgeschmissen. Er hatte erfahren, dass sich Fashanu in der Schwulenszene bewegte. Clough wollte die „verdammte Schwuchtel“, wie er es formulierte, nicht mehr in seiner Mannschaft haben. Das große Talent Fashanu, das bei Norwich City Ende der 70er-Jahre überzeugend aufgespielt hatte, wagte 1990 ein öffentliches Coming Out. Das Boulevard-Blatt „The Sun“ bezahlte ihm dafür 80.000 Pfund. Der öffentliche Druck sollte Fashanu zerbrechen, am 2. Mai 1998 erhängte sich Fashanu in einer Garage in London, er wurde 37 Jahre alt“ (dfb.de).

Das Outing von Fashanu mag zwar einige Zeit zurückliegen, aber es wirft immer noch seinen Schatten über die Profiliga.

 

Alle Fußballerinnen sind Lesben

Im Frauenfußball scheint der Begriff Homophobie nicht mehr gerechtfertigt – Hass und Diskriminierung wären die besseren Ausdrücke. „Lesben raus!“ titelte die Taz als die nigerianische Trainerin bekannt gab, sie würde die „dreckige Lebensweise“ nicht tolerieren. Vorfälle wie diese sind ein Grund dafür, wieso Frauen sich nach und nach aus dem Fußball zurückziehen. Wie manifestiert das Lesben-Stereotyp mittlerweile ist, lässt der Kommentar der Kommunikationswissenschaftlerin Daniela Schaaf erkennen:

„Ich habe einmal eine Vertreterin eines Sponsors gefragt, was denken Sie, warum wir so wenig Fußballerinnen in der Werbung sehen? Wir als Medienwissenschaftler erwarten dann so was wie: Der Bekanntheitsgrad ist nicht so hoch, wir brauchen jemanden, der sehr bekannt ist. Aber die Person antwortete: Das ist doch total klar, warum die keine Werbepartner haben. Das sind doch alles Lesben und wer will schon Lesben in der Werbung sehen. Ich habe dann gedacht, ist das jetzt die persönliche Meinung? Wird erst auf die sexuelle Orientierung geschaut und dann ein Vertrag verhandelt? Aber sie meinte dann: Nein, nein, meine persönliche Meinung ist das nicht, ich habe überhaupt kein Problem damit. Aber Ähnliches haben auch andere Sponsoren gesagt, dass sie selber kein Problem damit haben, aber von anderen Kollegen wissen, dass es ein Problem für die Konsumenten ist.“

 

Ich habe überhaupt kein Problem damit“ – das könnte die zentrale Aussage der Problematik sein. Anscheinend hat niemand – oder nur wenige – ein Problem mit homosexuellen Sportlern, doch sobald nicht mehr die eigene Meinung gefragt ist, sondern die der Masse, herrscht im Fußball eine homophobe Stimmung. Homosexualität schön und gut – aber bitte nicht auf unserem Rasen.

 

Foto:  Peter Ankerstål/flickr (CC BY-NC-SA 2.0)

 

Dieser Text ist ein Beitrag zur Aktion der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zum “Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie”  am 17.5.2012. Auf media-bubble.de gibt es dazu auch eine Aktionsseite.

Klischee vs. Realität? Der Homo-Film

von Pascal Thiel

Knallige Farben, schrille Electrobeats. Geschminkte, aber nicht gerade sehr männlich wirkende Jungs Anfang 20. Die Beine mittels Bräunungscreme getönt, rasiert und nackt. Sie stolzieren durch den Schwulenclub, stets die muskelbepackten Oberkörper der Typen an der Bar im Blick – so stellt sich der Durchschnittsfernsehkonsument das schwule Leben und somit natürlich auch einen „richtigen“ Schwulenfilm vor. Doch das Klischee täuscht. Fünf schwule Filme fernab des Stereotyps.

Klischeefilme: Eine Gefahr?

Ein großer Teil des gegenwärtigen nationalen und internationalen Kinogewerbes hat jedoch glücklicherweise mehr auf und im Kasten, als so mancher Filmemacher, der meint, das Publikum mit kreischenden Tunten und Quiche Lorraine als Sexspielzeug belästigen zu müssen. Obwohl diese Filme in der Regel eine Parodie der Schwulenklischees beabsichtigen, führen sie bei Menschen, die sich mit homosexuellen Themen oder Inhalten eher weniger beschäftigen, zumeist doch zu einer Festigung dieser: Sie sehen sich in ihren Vorurteilen bestätigt, da sie den parodischen Unterton nicht bemerken. Für sie gilt das Klischeebild des CSD: Tunte oder Leder. Die, mit der Wirklichkeit vertrauten, Homosexuellen, müssen sich dann gegen diese Klischees erwehren, um nicht sofort in die Tunten-Schublade gesteckt zu werden.

Doch abseits dieser in Übertreibung und Provokation ersaufenden Klischeefilme erlebt die Homosexualität seit einigen Jahren einen erstaunlichen Aufschwung auf der Leinwand. Dabei steht sie zum Teil unmittelbar im Zentrum der des Interesses: Etwa in Sommersturm, I killed my Mother und Brokeback Mountain. In anderen Filmen wiederum ist sie lediglich ein Randaspekt – etwa in Toast und Was nützt die Liebe in Gedanken.

Meilensteine im Homofilm

Große Gefühle gibt’s in dem deutschen Coming-Out-Film überhaupt: Sommersturm (2004). Während eines Trainingslagers seiner Rudergruppe erlebt Tobi, der in seinen besten Freund Achim verliebt ist, ein turbulentes Coming-Out, das die Freundschaft der beiden zu zerreißen bedroht. Sommersturm war bis dato und ist wohl bis heute der einzige Film im deutschen Kino, der sich mit solch einer Intensität mit dem Thema Homosexualität beschäftigt. Er erzählt auf eine erstaunlich authentische Weise – was sowohl dem Drehbuch als auch der perfekten Auswahl der Schauspieler zu verdanken ist – die besonders schwierige, manchmal auch kräftezehrende Phase des inneren und äußeren Outings, die Millionen Jugendliche durchleben. Zugleich aber zeigt er auch die Ressentiments mancher Jugendliche gegenüber Homosexuellen und versucht diese zu beseitigen.

Diese schwierige Zeit im Leben eines Menschen wird auch in Xavier Dolans I killed my Mother (CA 2009) thematisiert. Hier steht die Homosexualität allerdings im Zeichen der zweiseitigen Persönlichkeit eines fast zwanzigjährigen Protagonisten: Auf der einen Seite sieht man einen künstlerischen, aber reichlich egoistischen Möchtegern-James-Dean, der sich intellektueller Lyrik und Literatur hingibt, auf der anderen Seite einen pubertierenden, fast hysterischen Frühreifen, dessen Mutter seine Homosexualität im Sonnenstudio von der seines Freundes erfahren muss. Aus Ersterem ergibt sich ein besonderer Aspekt der Homosexualität: Eine gewisse Abgrenzung von gleichaltrigen Heterosexuellen und dem Austritt aus dem gewohnten Alltag zur Verdeutlichung des Andersseins, auch durch Verhalten, Lebensweise oder Mode. Das nimmt auch Dolans zweiter Film Herzensbrecher auf.

Für das größte mediale Echo und eine gesellschaftliche Diskussion über Homosexualität- sorgte der wohl bekannteste Homo-Streifen: In Brokeback Mountain (USA 2005) wird eines der wohl stärksten Symbole des American Dream, also gewissermaßen ein Heiligtum der amerikanischen Konservativen, mit Homosexualität in Verbindung gebracht: Der Cowboy. Obwohl sich der „schwule Cowboy“ im Nachhinein zu einem homoerotischen Sexsymbol auf der einen Seite und einer homophoben Metapher auf der anderen Seite entwickelte, stellt der Film wie kaum ein anderer zuvor den Kampf zweier Männer für ihre gemeinsame Liebe dar, der sich über Jahrzehnte hinzieht und schließlich gewaltsam in gesellschaftlichem Hass und Intoleranz erstickt. So treffen in Brokeback Mountain nicht nur zwei junge Cowboys der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufeinander, sondern auch hochaktuelle Themen unserer Zeit: Vom Versteckspiel mancher Homosexuelle, die sich in Familien flüchten, in dem Glauben, sich an die gesellschaftliche Mehrheit anpassen zu müssen, bis hin zur aggressiven, homophoben Haltung von Menschen unserer Gegenwart.

Schwul? Na und?

Viele Filme behandeln das Thema Homosexualität sehr entspannt. Ein Beispiel: Toast (GB 2010). In dieser Komödie kämpft sich der junge Nigel Slater (heute einer der angesehensten britischen Starköche) durch eine harte Kindheit und Jugend, geprägt von einer kochunfähigen Mutter, deren Tod und von der Putzfrau Mrs. Potter, die sich mithilfe ihrer Köstlichkeiten aus der Küche an seinen Vater herankocht, was schließlich in dessen Tod und Nigels Flucht endet. Die Homosexualität wird dabei als begleitender Faktor, aber nicht als etwas Besonderes oder Außergewöhnliches beschrieben. Wie es im Leben eben ist, wird erst die Zuneigung des kleinen, ca. sechsjährigen Nigels zu einem benachbarten Gärtner, dann im jugendlichen Alter die erste Liebe gezeigt – jedoch wird die sexuelle Identität dabei nie in den Vordergrund gestellt – vielleicht die versteckte Botschaft des Regisseurs, nicht diese zu sehen bei Homo- und Bisexuellen, sondern deren Talente, deren Persönlichkeit – wie bei jedem anderen auch.

Wenn man über Sexualität spricht, dann wird schnell deutlich:

Homo- und Heterosexualität sind zwei grundverschiedene Dinge. Spricht man über die Liebe, so ist das nicht mehr zwangsläufig so. Was nützt die Liebe in Gedanken (D 2005) zeigt auf eine herrlich lockere Weise, dass man dem zustimmen kann. Wären all die gesellschaftlichen Meinungen und Einschätzungen nicht, so würde man gar nicht mehr von homosexuellen Inhalten sprechen, sondern von einem ganz normalen Liebesdrama. Denn so haben die Macher des Films die Homosexualität eingebunden. Es spielt keine Rolle, welche Geschlechter sich gegenseitig lieben, sondern dass sie sich lieben, Homosexualität wird auch hier nicht als etwas Außergewöhnliches dargestellt. Wenn das auch in unserer realen Gesellschaft getan wird, ist sie bei der heute geforderten Gleichstellung angekommen.

Foto: spielfilm.de, cinema.de

Dieser Text ist ein Beitrag zur Aktion der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zum „Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie“. Auf media-bubble.de gibt es dazu auch eine Aktionsseite.

Out und raus! Wenn die Medien outen

von Alexander Karl

Die Symbiose zwischen Presse und öffentlichen Personen ist sehr alt. Aber auch hier gibt es Schattenseiten: Die Presse ist auf eine gute Geschichte aus und fragt sich (nicht immer), ob man den öffentlichen Personen damit schaden könnte. Gerade beim Thema Homosexualität wird viel Fingerspitzengefühl verlangt: Tut man Promis mit einem öffentlichen Outing einen Gefallen oder zerstört es die Karriere?

Homophobie und die Angst

Noch immer ist Homosexualität in Deutschland ein Tabuthema. Ja, natürlich wird darüber geschrieben und gesprochen, aber die Akzeptanz in der Bevölkerung lässt noch immer zu wünschen übrig. Das zeigt aktuell der Fall des DSDS-Kandidaten Kristof Hering, der wegen seiner Homosexualität angefeindet wird – er spricht sogar von Todesangst nach diversen Drohungen! Viele andere Personen der Zeitgeschichte gehen mit ihrer sexuellen Orientierung nicht so offen um und entgehen deshalb möglichen Anfeindungen – verhindern durch ihr Verhalten aber auch, dass (homophobe) Gesellschaftsschichten verstehen, dass Homosexualität längst kein Randphänomen, sondern ein Querschnittsphänomen ist: Die sexuelle Orientierung macht vor keiner Berufsgruppe, Nationalität oder Altersgruppe halt. Natürlich ist nicht jeder der „schwul wirkt“ automatisch schwul (auch wenn Google es suggeriert), aber die Dunkelziffer der Ungeouteten ist hoch. Und gerade auch große Massenmedien wissen um die wahre sexuelle Orientierung von Stars.

Der Fall Krupp anno dazumal

Kritisch wird es aber immer dann, wenn Menschen unfreiwillig geoutet werden. Und dieses Vorgehen von Seiten der Presse ist nicht neu: Am 15. November 1902 outete das SPD-Parteiblatt Vorwärts den Industriellen Friedrich Alfred Krupp als Homosexuellen  – vordergründig, um mit der nun offensichtlichen klassenübergreifenden Homosexualität für die Abschaffung des Paragraphen 175 Stimmung zu machen. Der Paragraph 175 des Reichsstrafgesetzbuchs bestand ab 1872 und hieß in der Fassung des Kaiserreichs: „Die widernatürliche Unzucht, welche zwischen Personen männlichen Geschlechts oder von Menschen mit Thieren begangen wird, ist mit Gefängniß zu bestrafen; auch kann auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden.“ Paragraph 175 existierte in diversen Formen bis 1994 fort – unter den Nazis verschärft, ab Ende der 1950iger gelockert.

Zurück zu Krupps Outing im Jahr 1902. Im Parteiblatt Vorwärts hieß es dann: „Herr Krupp gehört zu jenen Naturen, für die der § 175 eine stete Qual und Bedrohung bedeuten würde […]. [Er] huldigt mit den jungen Männern der Insel [Capri] dem homosexuellen Verkehr.“ Damit war Krupp also geoutet. Hinzu kam aber noch eine Vielzahl von weiteren Vorwürfen: Es gab den Verweis auf Kaiser Tiberius, der auf Capri Orgien gefeiert haben soll. Zudem sollten Bilder des Verkehrs vorliegen, doch alles sollte durch Korruption (Bestechung der Medien) unter dem Mantel der Verschwiegenheit gehalten worden sein. Des Weiteren wird Krupp vorgeworfen, dass er aufgrund seiner sexuellen Vorliebe die Insel verlassen musste. Weiter heißt es dann: „Es handelt sich um einen pervers veranlagten Mann. Denn das Mitleid, dass das Opfer eines verhängnisvollen Natur-Irrtums verdient, muss versagen, wenn die Krankheit zu ihrer Befriedigung Millionen in ihre Dienste stellt.“

Dass die SPD im Kaiserreich deutliche homophobe Tendenzen aufzeigte, wird schnell deutlich; neben seiner sexuellen Orientierung gab Krupp aber auch aufgrund seiner Stellung aus bekannter Industrieller eine perfekte Zielscheibe ab. Anhand seiner Person konnte die Verdorbenheit der herrschenden Klasse gezeigt werden. Und deshalb war der Vorwärts wohl nur zu gerne bereit, Krupp in der Öffentlichkeit zu outen. Der Industrielle selbst bestritt bis zu seinem Selbstmord am 22. November 1902 alle Vorwürfe ab.

Moderne Medienlandschaft

Zwar ist in weiten (großstädtisch geprägten) Teilen der Bevölkerung Homosexualität kein Tabu- oder Igitt-Thema mehr, doch in der breiten Masse gilt Homosexualität immer noch als Skandalthema – und so natürlich auch für die Boulevardmedien. Es kursieren in der Branche viele Namen, gerade von TV-Prominenten. Einige Schauspieler sind schwul, doch da sie es nicht selbst thematisieren, halten die Medien ihre Informationen zurück und spielen das „ich bin Single“-Spiel mit. Andererseits wären es aber genau jene Gesichter, die nötig wären, die Akzeptanz in der Gesellschaft noch weiter zu erhöhen. Der Branchendienst dwdl.de bringt es auf den Punkt: „Jedes gelebte Beispiel dafür, dass man sich nicht verstecken muss, ist auch heute noch auch ein Befreiungsschlag für schwule und lesbische Jugendliche, die noch genau das tun, weil sie nicht einmal Familie und Freunden, manchmal nicht einmal sich selbst eingestehen wollen, anders zu sein.“ Wenige Stars bekennen sich zu ihrer Homosexualität. Da wäre etwa Neil Patrick Harris, Star aus How I met your mother, der sich 2006 outete. In Deutschland sind es vor allem Moderatoren, die ihr Schwulsein öffentlich gemacht haben: Hape Kerkeling, Dirk Bach und Thomas Herrmanns. Bei einem anderen ist es ein offenes Geheimnis, wie sowohl bild.de also auch dwdl.de schreiben: Marco Schreyl. In der letzten DSDS-Staffel konnte man immer wieder Andeutungen mehr als zweideutig verstehen, aber ein öffentliches Outing blieb aus – bisher. Andere Namen sollen an dieser Stelle nicht genannt werden, da viele Schauspieler und Medienmenschen scheuen die Öffentlichkeit aus Angst um ihren Job. Nicht, dass sie dann nicht von den Programmschaffenden weiter beschäftigt werden, weil diese Resentiments gegen Schwule hätten. Sondern vielmehr, weil die Angst vor der Reaktion der Fans besteht.

Denn auch, wenn Homosexualität in allen Gesellschaftsschichten angekommen ist, ist es die Gesellschaft selbst, die sich selbst beschränkt und ihre eigenen Rechte auf ein freies Leben beschränkt. Und um sich noch einen Rest Privatleben zu erhalten, kämpfen schwule und lesbische Promis um ihr Geheimnis. Denn solange noch immer die (berechtigte) Angst besteht, dass die sogenannten Fans Sturm laufen, werden weiterhin viele Promis ein Doppelleben führen. Und in ihren Augen führen müssen. Denn niemand will den Krupp’schen Spießrutenlauf selbst erleben.

Foto: flickr/incurable_hippie (CC BY-NC 2.0), flickr/Li’l Wolf (CC BY-NC-SA 2.0)

 

Dieser Text ist ein Beitrag zur Aktion der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zum „Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie“. Auf media-bubble.de gibt es dazu auch eine Aktionsseite.

Homo-Hass im Web

von Alexander Karl

Das Internet bietet viele Möglichkeiten, seine Meinung kund zu tun. Kritisch wird es dann, wenn (Rand-)Gruppen diskriminiert werden. Gerade Homosexualität gilt noch immer als Tabu und sorgt im Internet für Wirbel. Wie weit darf die freie Meinungsäußerung gehen?

Homo-Hass online

„It gets better“ soll LGBT Mut machen.

Unter dem Motto „NEVER confuse HATE speech with free speech – HATE SPEECH KILLS !“ macht Wipeout homophobia on Facebook (WHOF) auf ein grundlegendes Problem des Internets – und gerade Facebook – aufmerksam: Dort, wo die freie Meinung erlaubt ist, wird ihr oftmals keine Grenze gesetzt. Dies geht bis hin zur Diskriminierung. Kevin ‚Kel‘ O’Neil, Gründer von WHOF, suchte 2010 nach schwulen Gruppen bei Facebook und stieß auf zwei Hater-Gruppen. „I decided to“report“ both pages. Hate speech is illegal in most of the free world and is also against Facebook’s own terms of use“, so O’Neil. Daraufhin wurde die WHOF-Seite auf Facebook gegründet. Regelmäßig wird sich für die Rechte von Homosexuellen in den USA eingesetzt oder über neue Projekte berichtet. Mittlerweile hat die Fan-Seite von WHOF bei Facebook rund 340.000 Mitglieder.

Doch nicht nur werden immer wieder homophobe Seiten und Gruppen gegründet, auch in Kommentaren werden (vermeintliche) Schwule diskreditiert. Facebook ist da längst kein Einzelfall. Ebenso wird bei YouTube Schwulenhass zur Schau gestellt und immer wieder werden die Betreiber der Seiten kritisiert, weil die Löschung zu lange dauert.

Dass dieses Problem kein rein US-amerikanischen ist, zeigt das Beispiel Viva: Der Musiksender postete auf seiner Facebook-Seite ein Bild von Bill Kaulitz‘ (Tokio Hotel) neuer Frisur. Die Reaktion der User schockierte die Redaktion: „Die darauffolgende Stunde waren unsere Redakteure damit beschäftigt, hunderte schwulenfeindliche und diskriminierende Kommentare unter dem Beitrag zu löschen.“ In einem Blogbeitrag der Redaktion erteilte Viva Homophobie eine Absage:

Wir fragen uns: Was ist da los? In der heutigen Zeit, in unserer Generation, bei all dem kulturellen und politischen Fortschritt wundern wir uns darüber, dass es immer noch so viele Jugendliche gibt, die über das Thema Homosexualität nicht hinreichend aufgeklärt sind und deswegen so engstirnig und herablassend damit umgehen.

[…]

Unser Fazit: “Schwul“ ist keine Beleidigung und sollte als solche auch nicht verwendet werden!
Um dem Thema noch mehr Ausdruck zu verleihen, haben wir hier einige Gay Pride Bilder und Musikvideos für Euch gesammelt und erklären Euch mehr zu „Gay Pride“ und „LGBT“:

Aufklärung und Hilfe 2.0

Vivas Antwort auf die Kommentare kann nur vorbildlich genannt werden. Denn die offene Auseinandersetzung mit Homosexualität kann nämlich auch durch das Netz vorangetrieben werden. So gibt es etwa das Projekt „It gets better„, in dem vom Promi bis hin zum Jungen von nebenan jeder der Online-Welt Mut machen kann, sich zu outen. Auch Mitarbeiter von Facebook zeigten Flagge:

In Deutschland gibt es ein ähnliches Portal: „Du bist nicht allein„. Dort soll gerade jungen Schwulen ermöglicht werden, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und einen Weg zu finden, mit seiner Sexualität umzugehen. Gleichzeitig verbreiten sich homophobe Aussagen im Web wie ein Lauffeuer – das musste in letzten Jahr auch der Ex-Formel-1-Fahrer Niki Lauda merken, als seine homophoben Aussagen einen Proteststurm hervorriefen. Und auch Facebook will nun gemeinsam mit der US-Organisation GLAAD dafür sorgen, dass im Netz weniger diskriminiert wird.

 

Foto: flickr/nettsu (CC BY-NC-ND 2.0)