von Maya Morlock
Montag luden die Studenten der Medienwissenschaft erneut zur Tübinale ein. Das ist ein interner Filmwettbewerb von und mit Medienwissenschaftsstudenten: Sie produzieren die Filme und organisieren das gesamte Event. Dieses Jahr stand die Tübinale unter dem Motto „Medienkonvergenz und Gaming“.
Film vs. Klausur
Als Prof. Dr. Klaus Sachs- Hombach im Oktober letzten Jahres ankündigte, dass man seine Klausur umgehen könne und stattdessen praktisch arbeiten, sprich einen Kurzfilm drehen könne, da konnte sich das Organisationsteam vor Anmeldungen kaum retten. 17 Filmteams hatten sich angemeldet, jede Menge Arbeit sollte vor ihnen liegen. Zwei Wochen vor der Abgabe sah man rauchende Köpfe im Schnittpool – jeder feilte am perfekten Film.
Am Montag war es dann endlich so weit: Im Landestheater begrüßten die Moderatoren Stefan und Eva gegen 19 Uhr ihr Publikum. Die Tübinale war restlos ausverkauft, sodass einige, die auf die Abendkasse gehofft hatten, Stehplätze in Kauf nehmen mussten. Aus Zeitgründen wurden lediglich die zwölf besten Ergebnisse gezeigt. Einige glichen sich von der Thematik her, andere, vor allem der Siegerfilm, stachen heraus. Viele interpretierten das Thema Gaming so, dass sie entweder versuchten ein eigenes Spiel zu entwickeln oder bekannte Spiele nachzubilden. Der Protagonist des Filmes „Super Matteo Bros. oder Life is a Game“ vom Team „Handheld“ beispielsweise erinnerte stark an Super Mario. Er musste Aufgaben erfüllen, um das nächste Level zu erreichen – schaffte er es nicht, so musste es wiederholt werden. „Die Nachzügler“ entwickelten ein eigenes Campusspiel. Der Protagonist musste hier immer genug auf seinen Nährstoffhaushalt achten, und bei Bedarf etwas trinken oder essen, damit die Balken sich wieder füllten. Der Name des Filmes von „Dispute is Power“ lautete „life is a Game“ und hatte demnach eine ähnliche Thematik.
Klassiker neu „vertont“
Das Team „Frame“ bestehend aus Alina Veit, Francisca Geitner und Melanie Kümmerle, hatte ein ähnliches Thema. Sie stachen durch die Umsetzung und „die Liebe zum Detail“ heraus, zitierte Moderator Stefan die Jury. Sie kamen verdient auf den dritten Platz. In ihrem Film „Hard Life of a Gamer“ werden berühmt-berüchtigte Games möglichst genau veranschaulicht und ordentlich auf die Schippe genommen. Zu Beginn reitet eine Kriegerin mit einem Pferd durch die verschneite Winterlandschaft – die Assoziation zu Assassin´s Creed ist da nicht weit, auch wegen dem ausgesprochen guten Kostüm der Darstellerin. Auch das Kultspiel „Snake“ wird nicht verschont: in einem Viereck jagt ein Mensch einem Happen zu Essen nach, erreicht er ihn, so kommt ein weiterer Mensch hinzu und der Happen ist an einem neuen Ort. Auch „die Sims“ sind vertreten und werden erstaunlich gut von den Darstellern gemimt. Ein schallendes Lachen erfüllte den Saal, als Lara Croft aus Tomb Raider, auch hier wurde auf ein detailgetreues Outfit geachtet, ihr bekanntes Stöhnen bei einem Sprung von sich gibt. Ein Film, der einem bei der Fülle an Filmen im Gedächtnis blieb und verdient auf dem Treppchen landete.
Querbeet aus der Ideenkiste
Das Thema wurde selbstverständlich auch anderweitig interpretiert, beispielsweise in „Lebendig“ von den Tarantinas. In diesem Film werden verschiedene Realitäten gezeigt, die wiederum durch Befehle einer anderen Realität bedingt sind. Was nun das wahrhaftig Wahre ist und wer letztendlich wen steuert, bleibt rätselhaft. Das Team „Jump´n´run“ entwickelte in „Imagination“ eine neuartige Jogging-App, die den Laufenden durch die Drohung, immer näher kommende Zombies könnten ihn gleich erwischen, ermutigen soll, schneller zu rennen. Leider lässt sich diese App nicht einfach abschalten und die Hauptdarstellerin sieht um sich herum nur noch Zombies.
Wie an Fäden…
Der Zweitplatzierte „Digital Divide“ (Marisa Gold, Patrick Becker, Tobias Pfefferle) spielt mit dem Gedanken, was wohl wäre, wenn wir alle ferngesteuert wären – all unsere Bewegungen durch eine höhere Macht, einen Gamer beispielsweise, gesteuert werden würden. Diese Gedanken der Schauspielerin hört das Publikum mit, während sie im Restaurant Unkel kellnert. Bei jeder Bewegung erscheint ein animierter Pfeil, der die Handlung quasi ausübt, der sie befiehlt. Ein Gast vergisst seine Tasche, bei der Überlegung, was nun zu tun sei, erscheinen wie bei Knobelspielen verschiedene Auswahlmöglichkeiten, aus denen der Spieler eine wählt. Dies geschieht bei jeder Tat, sei es, ob sie die Tasche durchsuchen, der Besitzerin antworten oder das Geld aus dem Portemonnaie entwenden soll. Zuletzt wird eine zweite Realität gezeigt, die veranschaulicht, was passiert wäre, hätte man andere Taten ausgesucht. Dieser Film überzeugte durch eine perfekte Animation und Kameraführung. Ein derart guter studentischer Film verdient eindeutig Silber! Dem Publikum gefiel der Film so gut, dass sie in der Pause fleißig abstimmten und ihm so auch noch den Publikumspreis und eine Magnumflasche Wein verschafften.
Faul, dumm und sexy
…so beschreiben sich „Murat sein Benz“ (Yasemin Said, Julien Bucaille, Valérie Eiseler) in ihrem Fragebogen. Der Teamname allein erweckt bereits eine gewisse Neugier, ebenso wie die kleinen Sequenzen, die man im Schnittpool so mitbekam – spähte man mal hin und wieder zum Nachbar-PC hinüber. „Der Anarchist“ sollte etwas vollkommen Anderes sein und komplett erstaunen. Ein derart hohes Niveau und Können in der Filmproduktion hatte wohl kaum jemand erwartet. Während die übrigen Filme sehr gut waren – war dieser herausragend! Zunächst Verwirrung: „Das ist ja schwarz-weiß!“ und dann eine tiefe, raunende Männerstimme aus dem Off. Es ist der Herr, der einen packenden Trailer zum neuen Computerspiel in Auftrag gegeben hat. Der Einsatz von Licht und das Spiel mit Schatten erwecken den Eindruck eines alten Mafioso-Films. Das Ergebnis ist teilweise etwas farbig und gefällt dem Chef leider gar nicht – zu harmlos, nicht brutal genug, denn das Publikum möchte ja Blut sehen. Verzweifelt weiß sich der Produzent des Werbespots nicht mehr zu helfen und beschließt wahre, brutale Gewalt für seinen zweiten Anlauf zu verwenden…
Neben den packenden Bildern ist auch die Sprache wirklich ein Genuss für jeden Zuhörer: Jedes Wort ist genauestens durchdacht, die Sätze wirken nahezu melodisch, teilweise erinnert es an ein Gedicht – vorgetragen von der markant rauchigen Stimme, die in den Köpfen des Publikums widerhallt und auch der Jury imponierte.
Aus meiner Sicht ein eindeutiger Sieger, da er sich vom Stil und der Produktion klar von allen Anderen abhebt – eindeutig und uneingeschränkt Gold!
Zu hoffen ist, dass die Tübinale auch im Jahre 2016 stattfindet und ein solch bunter, kurzweiliger und erstaunender Abend dabei herauskommt.
Foto: Tübinale 2015