Schlagwortarchiv für: Fan

Fanworks – Wenn das Original nicht mehr genug ist

Viele Fans mögen die Welt und Figuren einer Serie oder eines Films so sehr, dass sie nicht genug davon bekommen können. Also übernehmen sie den Stoff und schaffen ihre eigenen Kreationen damit: Sie schreiben Geschichten, malen Bilder oder kreieren andere Formen von Fanworks. Ich habe mich damit beschäftigt, was diese Fanworks so reizvoll macht.

Are fan works against the law?

 von Sanja Döttling

The internet makes fan works more and more visible – not just to fans, but to everyone. Producers and Content owners can now easily access fan works. The legal confrontation between copyright holders and fans is now more than ever an issue to consider.

Derivative or transformative works?

Fan Works use characters, settings and scenes from copyrighted material – be it a book, TV series or movie. However, it also places them in the “grey area” of copyright law. In U.S. American law, until now there are no clear cut rules on which grounds one can decide if a fan work is infringing on the copyright law or not. Aaron Schwabach, author of the book “Fan Fiction and Copyright”, calls this the “uneasy and unofficial accommodations between content owners and fandoms”.

The Organization of Transformative Works (OTW), a non-profit organization that supports fans and fanworks, states: “While case law in this area is limited, we believe that current copyright law already supports our understanding of fanfiction as fair use”. OTW defines fanworks as transformative works and claims “that transformative works are legitimate”. But this question is still in debate and seldom tested in court cases.

In current U.S. law, there is the distinction between derivative work and transformative work. A derivative work is protected under the copyright law and requires the permission of the copyright holder prior to use.

A transformative work is more original and thus less likely to infringe copyright. Attorney John Bayard, who is a volunteer for OTW, says “The basic idea for a transformative work would be something that changes or alters the original work to give it new expression or meaning”. Additionally, parodies that actively criticised the source material, are protected by the freedom of expression. There is no clear line to divide derivative works from transformative works.

Fair use policy in the U.S.

Unlike any other country; U.S. law incorporates the notion of fair use. The fair use concept allows persons to draw upon another person’s work without their permission. It is not a strict rule. John Bayard explains: “Fair use is a subjective test which means courts would balance a number of different factors”. These factors are defined under 17 U.S.C. § 107:

“(1) the purpose and character of the use, including whether such use is of a commercial nature or is for nonprofit educational purposes; 

(2) the nature of the copyrighted work; 

(3) the amount and substantiality of the portion used in relation to the copyrighted work as a whole; and 

(4) the effect of the use upon the potential market for or value of the copyrighted work.” 

As one can see, the question if a work is published non-commercial or not (usually fan works are non-commercial) is an important, but not the only factor defining fair use. John Bayard says: “Publishing a fan-fiction and claiming fair use does not prevent someone from bringing suit against you. However if infringement claims are brought, you can claim fair use as a defense against infringement”. The decision if a work is covered by fair use or not depends on the individual case. John Bayard doesn’t think that there should be a more clear distinction to define matters. “Art and culture thrive under flexibility and openness and courts don’t want to limit what is art.”, he says.

How do content owners react

Most of the content owners are aware of their fans and the fan work. They know how important a big fandom can be, that’s why they seldom act against their own fans. Of course, that differs from copyright holder to copyright holder. John says: “Writers such as J. K. Rowling are generally accepting of fan fiction as long as it is not overtly pornographic, while other writers such as George R. R. Martin are against any forms of fan fiction”. This does not stop fans from actively producing fan works. John Bayard describes the relationship on which the evaluation fan works depends:

“I would best describe fan labor (including fan fiction) as a three way relationship between the creator, the IP holder, and the fans. It really depends on all three. What I’ve seen in most cases is that the creator’s and IP holders are willing to allow a certain amount of fan made labor as long as it generally stays within the fandom and most people can recognize the difference between the fan labor and the real thing”.

Maintaining the difference between non-commercial fan labour and the commercially produced source product is one of the main points in the legal discussion.

Future of fan fiction 

Fan works exist in a “grey area” of the law. Even if fan works have been acknowledged by the producers and content owners, there are still no clear rules fan can rely on. Some content owners are really open towards fan works: for example the official Doctor Who Blog on tumblr, which is re-blogging fan’s work under the BBC’s seal of approval. John Bayard says: “Personally I think the best practice for a fan community is to ensure communication between themselves, the creators, and the IP holders. This way everyone knows what is going on”. 

 

Bilder: flickr/opensourceway (CC BY-SA 2.0); flickr/107955285@N05 (CC BY 2.0)

Fans & Fiktionen – „Kommentare pushen mich“

von Sanja Döttling

Aerith Mon-Kishu ist Fan. Und damit auch Autorin und Malerin. Wie viele Fans beteiligt sie sich in ihren Communities aktiv. Ein Interview über vielschichtige Charaktere, Sex die Leser und Final Fantasy VII.

 

Aerith Mon-Kishu – Wie bist du zu Beginn auf Fan-Communitys gestoßen?

Als ich noch in der Unterstufe war, habe ich Yu-Gi-Oh! geschaut und im Internet nach korrespondierenden Foren gesucht, um dort Hintergrundtheorien zur Serie zu lesen. Damals kamen noch Dragonball Z und X – Die Serie dazu. Das war sozusagen mein Japan-Hype.

Wann hast du aktiv angefangen zu schreiben?

Es gab keine Geschichten zu meinem Pairing – das war damals noch Ishizu und Yami aus dem Yu-Gi-Oh!-Universum.

Wer hat deine Fanfiction gelesen, wenn das Pairing so unbekannt war?

Ich habe welche gefunden, die in meinem Alter waren und nicht so hohe Ansprüche hatten. Ich hatte früher auch noch keinen Beta-, also Korrektur-Leser. Die Fanfictions habe ich auf animexx.de veröffentlicht. Damals kannte ich noch keine englischen Seiten und beherrschte die Sprache nur bedingt.

Wie bekommt man Leser?

Die Fanfiction-Autorin Aerith Mon-Kishu

Als ich mein neues Pairing, Tayuya und Orochimaru (aus Naruto) zu schreiben begann, kamen sie von ganz alleine. Für die Geschichte bekam ich 1.300 Kommentare. Die Kommentare sind oft von den selben Leuten, die gleichzeitig Leser und Freunde sind. Heute habe ich an die 10.000 Einzelleser und 1.000 regelmäßige Leser auf fanfiction.net. Auf Deviantart.com habe ich 150.000 Page Views und meine Facebook-Fanseite liegt bei 163 Likes.

Ich veröffentliche die Geschichte regelmäßig und reagiere auf saisonale Feste: So erschient Tayuyas-Geburtstags-Kapitel an dem Tag ihres Geburtstags usw.

Vertrittst du die These: „Je mehr Kommentare, desto besser“?

Ja. Meistens stimmt das bei bekannten Fandoms. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel.

Hast du dich mit den Lesern in Kontakt gesetzt, wenn sie kommentiert haben?

Immer. Sofort. Auch wenn sie nur geschrieben haben „Das ist toll, mach weiter!“ Natürlich freut man sich mehr über ausführliche Kritik, die dann zum Diskutieren einlädt. Leser können mir gerne ihre Wünsche verraten. Ich baue sie mit Freuden ein, wenn sie im Bereich des Machbaren sind.

Du hast inzwischen ja ein neues Pairing, über das du schreibst: Sephiroth und Aerith aus dem Final-Fantasy-Universum. Hast du deine Leser aus anderen Geschichten behalten?

Ja. Aber es kommen immer neue Leser dazu. Von 10 Leuten werden 4 Leute die Geschichte weiterlesen. Es geht nicht so wirklich um das Pairing, sondern darum, dass ich es schreibe. Ich habe mir aber auch ein Paar ausgesucht, dass bekannter ist als die Pairings, die ich davor geschrieben habe. Da ging es wirklich um den Bekanntheitsgrad.

Was liest du?

Man sucht sich dann schon Geschichten aus, die das gleiche Pairing haben, oder deren Stil einem gefällt. Allerdings schaue ich auch über den Tellerrand hinaus, weil ich viel und schnell lese. Ich lese zum Beispiel auch Fanfiction mit Sephiroth und anderen Frauen. Oder diese Frauen mit anderen Charakteren. Immer ein Schritt nach dem anderen.

Was schreibst du gerade?

Gerade habe ich zwei Geschichten; eine ist bisher 200 Word-Seiten lang – wobei die Hälfte davon Notizen und noch lange nicht fertig sind – die andere ist etwas kürzer. Das sind „The Promised Land“ und „Forbidden Fruit tastes The Sweetest“. Erstere ist eine schöne Liebesgeschichte, die auch tragische Momente hat. In letzterer gibt es auch „bösere“ Stellen – die Welt der Fernsehserie Tudors mit ihren Intrigen und Machtspielchen hat mich beeinflusst. Es ist also eine Alternative-Universe-Geschichte.

Wie erklärst du dir die Faszination für Final Fantasy?

Final Fantasy VII habe ich mir gewollt ausgesucht; ich habe den Film gesehen und wollte dann alles darüber herausfinden. Die Faszination geht auch ganz stark von den Charakteren aus. Jeder bekommt seine eigenen Geschichte. Man braucht vielschichte Charakter, um eine Fancommunitiy zu bilden. Final Fantasy VII ist auch ein sehr storylastiges Spiel – die Geschichte lässt auch noch Leerstellen, wie die Vorgeschichten, die man ausfüllen kann.

Der Charakter Sephiroth ist seit erscheinen des Spiels 1997 sozusagen der „Godfather of Fanfiction“. Eigentlich ist er der perfekte Stereotyp eines Bösewichts; und trotzdem lässt sich viel aus ihm machen; irgendwie wünscht man ihm ein perfektes Leben, eine liebende Familie…. alles, was er niemals gehabt hat. Aber – dann wäre er niemals so, wie er jetzt ist. Dieser Zwiespalt macht die Faszination aus.

Der Zwiespalt zwischen Canon und Fanon?

Ja. Es ist das Verlangen, den Charakteren das zu geben, dass sie unserer Meinung nach verdient haben, auch wenn es nichts mehr mit ihrem zumeist tragischen Schicksal in der Originalstory zu tun hat.

Wo veröffentlichst du?

Ich veröffentliche auf animexx.de, fanfiktion.de, myfanfiction.de, fanfiction.net – für die englischen Übersetzungen meiner Geschichten – und die Bilder auf deviantart.com. Außerdem habe ich eine Fanpage auf facebook.com. Allerdings werde ich auf der deutschen Seite fanfiktion.de angefeindet. Die Leute dort mögen mein Pairing nicht: „Warum sollte Aerith ihren Mörder, also Sephiroth, heiraten?“ sagen sie…. Ich habe dafür eben meine eigene Erklärung!

Aber: „Warum sollte Sephiroth mit seinem Klon ins Bett steigen, wobei dieser ihn auf den Tod nicht leiden kann?“ könnte man bei anderen Fanfiction auch fragen. Jeder hat seine eigene Auffassung und unterschiedliche Obsessionen. Ansonsten wäre doch alles der gleiche Brei und langweilig.

Allerdings orientiere ich mich immer mehr in der englischen Community. Ich schreibe und lese auf Englisch. Da ist die Auswahl an Geschichten größer und es gibt bessere Autoren.

Was hältst du von Slash – oder yaoi, wie es in der japanischen Szene heißt?

Ich bin dessen überdrüssig geworden. Slash nimmt den größten Teil der Fanfiction-Szene ein. Viele sind grottenschlecht…. Da werden dann oft Klischees aufgewärmt und immer das gleiche geschrieben. Die älteren Autoren finden sich dann auf anderen Seiten. Aber ich kann es ihnen nicht verübeln. Ich war mit 15 auch nicht anders. Doch zum Glück wächst man irgendwann heraus oder verbessert seinen Stil soweit, dass die Yaoi Geschichten wohltuend für die Augen werden.

Also nicht alles Hochliteratur?

Nicht unbedingt. Viele Geschichten sind nicht gut. Einige wollen einfach schnell zu Sexszenen kommen. Viele schreiben sich auch selbst in die Geschichte und machen sich zur Über-Heldin, also zu Mary Sue, wie es unter Fans heißt. Das liest man einfach nicht gerne.

Aber auch in deinen Fanfictions geht es ja zur Sache. Warum?

Sex sells – so einfach. Außerdem gibt es solche Bücher kaum im Handel. Die Leser – und bei den romantischen FFs haben wir fast ausschließlich Weibliche – können sich gut in den weiblichen Hauptcharakter hinein versetzen – also eine gut getarnte Mary Sue, sozusagen.

Warum schreibst du keine Geschichten mit eigenen Charakteren?

Ich habe daran schnell die Lust verloren. Ein Original muss fertig geschrieben sein, um es zu verlegen. FFs kann ich kapitelweise schreiben und hochladen. Somit habe ich immer eine Lesergemeinschaft im Rücken. Ich brauche auch die Kommentare; die pushen mich zum Weiterschreiben.

Was machst du noch außer zu schreiben?

Ich zeichne Fan Arts, eigene Mangas und cosplaye. Ich gehe auch auf Buchmessen oder Cosplay-Conventions mit den Kostümen. Man kann sich dann in den Charakter reinversetzen; und seine Charakterzüge sozusagen adaptieren. Und dann mit Zitaten um sich werfen!

Was macht man dann auf solchen Conventions?

Fotoshootings, Schaukämpfe…. Man fühlt sich ein bisschen wie ein Popstar, wenn alle Bilder mit dir machen wollen, weil ihnen dein Cosplay gefällt. Da ich meine Kostüme selbst nähe, trage ich sie auch mit Stolz. Inzwischen werde ich sogar auf der Strasse erkannt.

Findet man in der Community auch Freunde?

Manche Fans sind fies – ein paar haben meine Geschichte ohne Erlaubnis als ihre hochgeladen und als ihre verkauft. Deswegen bin ich nun auch auf so vielen Seiten vertreten, damit mir das nicht noch einmal passiert. Aber die meisten Fans sind schnell gute Freunde. Man kann eben mit wenigen Menschen über diese Themen reden und sucht sich welche, die das Gleiche mögen. Manche Gleichgesinnte trifft man dann auch im „Real Life“, skypet mit Video, telefoniert und verabredet sich. Meistens lernt man sich auf Conventions kennen. Fans haben untereinander einen sehr offenen Umgang; vielleicht, weil sie alle die gleiche Faszination für einen Gegenstand teilen und ganz in einem Thema aufgehen.

 

Aerith Mon-Kishu – übrigens nicht ihr echter, sondern ihr Pen-Name – ist auf facebook.com auf ihrer Fanpage zu finden;  dort sind auch die Links zu ihren anderen Seiten angegeben. Media-bubble.de dankt für das Interview!

Fans & Fiktionen – Der Fan, die unbekannte Spezies

von Sanja Döttling

Frage: Wie sieht ein typischer Star Trek Fan aus? Leicht übergewichtig, Brille mit dicken Gläsern und mit Akne im Gesicht? Mit Uniform und vulkanischen Ohren aus Plastik? Ein bisschen so neerdig wie die Clique aus Big Bang Theory, nur nicht so sympathisch? Etwa so, oder? Lustig, denn viele Fans sehen aus wie du und ich. Man sieht es mir nicht an, oder?

Fiktionen über Fans: Wie jede Subkultur und Minderheit muss auch sie mit Stereotypen kämpfen. Empirische Studien beweisen, dass alles ganz anders ist. Bildung, Mittelstand – und im Fanfiction-Bereich vor allem Frauen. Das ist der Otto-Normal-Fan.

Literatur der Unterdrückten

Laut Henry Jenkins (in seinem Buch „Textual Poachers“) haben Fans oft einen hohen Bildungsgrad und kommen aus dem Mittelstand – Leute also, „die es besser wissen sollten“ als ihre Zeit mit fiktionalen Geschichten zu verbringen. In ihrem Essay „Archontic Literature“ beschreibt Abigail Derecho Fanfiction als die Literatur einer „untergeordneten Gruppe“. Sie meint damit, dass sich in diesem Bereich die Frauen die Klinke in die Hand geben – sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen.

Der Term der „untergeodneten Gruppe“ bezieht sich dabei nicht auf den Stellenwert der Frau in der Gesellschaft – viel spezifischer geht es in diesem Fall um die Relation von Frauen und  Medienerzeugnissen. In ihnen ist die weibliche Besetzung – fiktional und real –  vergleichsweise klein. (Derecho zitiert an dieser Stelle den „Media Report to Women 2002“ von Gibbons, der besagt, dass nur 37 Prozent aller Charaktere in Fernsehsendungen zur Prime Time weiblich sind. Woran das liegen könnte? Bei Film und Fernsehen arbeiten insgesamt nur 17 Prozent Frauen, die restlichen Jobs werden von Männern besetzt.)

Warum sind so viele Frauen das, was wir als „Media Fan“ bezeichnen wollen? Dazu ist es angebracht, ein wenig auszuholen. In seinem Grundlagenwerk zum Thema Fan Culture schreibt Henry Jenkins:

„The fans‘ response typically involves not simply fascination or adoration but also frustration and antagonism, and it is the combination of the two responses which motivates their active engagement with the media. Because popular narratives often fail to satisfy, fans must struggle with them, to try to articulate to themselves and others unrealized possibilities within the original work.“ (Jenkins, Textual Proachers, S.23)

In der Wirklichkeit der Fan-Kultur bezieht sich das ausloten dieser Möglichkeiten hauptsächlich auf das Verkuppeln von Charakteren, die im Original mehr oder weniger romantisch involviert sind, zu einem Pairing. Cathrine Driscoll (im o.g. Essay-Band) bestätigt diese Ansicht. Die meisten Fanfics sind entweder der Kategorie „het“ (heterosexuellen Beziehungen) oder „Slash“ zuzuordnen. Generelle Geschichten („gen“) ohne Pairing gibt es selten. Frauenliteratur war schon immer romantische Literatur, und so bedingt sich diese weibliche Community gegenseitig und lässt Männer außen vor. In seinem Buch über Gruppenpsychologie (1922) erkennt selbst Sigmund Freud lange vor den Fan Communities im Internet deren Zusammenhalt durch „immature identification by the contagious communication of enthusiasm among girls sharing a romantic ideal“.

Pornos für Frauen

Fanfiction, „das sind diese perversen Geschichten, oder?“, wird oft gefragt. Perversion ist natürlich Geschmackssache, aber es lässt sich nicht abstreiten, dass bei vielen Geschichten Liebe und Sex eine essentielle Rolle spielen. In ihrem Essay „One true Pairing“ (o.g. Sammlung) untersucht Catherine Driscoll das Verhältnis von Fanfiction, erotischen Geschichten und romantischer Literatur.

Fanfiction gleichen romantischen Romanen insofern, dass sie (schreibend und lesend) von Frauen dominiert werden; außerdem folgen viele Fanfictions den klischeehaften Plot-Abläufen kommerzieller Liebesromane. Auf der anderen Seite enthalten viele Fanfics (mehr oder minder) ausführliche Beschreibungen sexueller Handlungen – meistens, aber nicht immer ist diese Eingebettet in Plot und Beschreibungen. Nur so erhalten die Fanfics ihren Anschluss an das Original.

Sind Fanfictions also Pornos für Frauen? Driscoll sagt jein. Sie sieht sicher Verbingen zwischen romantischem Roman, Porno und Fanfic – glaubt aber nicht, das dies gleichzusetzen ist.

Auch innerhalb der einzelnen Communities gibt es Unterschiede: Was die einen Lesen, ist für die anderen unerträglich und umgekehrt. Deshalb ist eine klare Einteilung von den vielschichtigen Roman Fanfics nicht machbar.

Wie gut dass keiner weiß…

Fan des A-Teams? Trekkie? Oder doch lieber My little Pony? Die Kreativität und der Verschiedenheit sind keine Grenzen gesetzt. In den 90er Jahren verlagerten sich die Fan-Aktivitäten ins Internet; nun konnten sich Fans über große Entfernungen hinweg aufgrund ihrer Interessen zusammenfinden. In Karen Hellekson und Kristina Busses Essay-Sammlung erklären die beiden Herausgeberinnen schon in er Einleitung: „For many fans, online fan experience is a way to meet people with similar interests who may become friends and whom one may, or may not, ever meet in RL [Real Life]“ (S.16).

Die einzelnen Fandoms treffen sich entweder auf großen Seiten in jeweiligen Untergruppen wie auf fanfiction.net oder haben ihre eigene Plattform, auf denen sie Geschichten, Blogeinträge, Bilder und andere Inhalte teilen. Das geschieht so gut wie nie unter Angabe des richtigen Namens, sondern im Deckmantel der Anonymität. Viele Fans führen geradezu ein Doppelleben zwischen „Real Life“ und Community. Warum sie das tun?

Noch immer ist es einfach, einen Fan mit einem Fanatiker gleichzusetzen – geschichtlich stammt das Wort sogar daher und hat bis heute seinen negativen Unterton nicht verloren. Laut Jenkins setzten viele Autoren das Fan-Dasein mit einer Art religiösem Glauben gleich. Fans. Jenkins zitiert eine Zeitung, die Fans als „emotionally unstable, socially malajusted, and dangerously out of sync with reality“ beschreibt und damit dem allgemeine, stereotypen Vorurteil folgt. Kein Wunder also, dass Fans unter sich bleiben und ihre Liebe nicht an die große Glocke hängen. 

Krieg der Geschmäcker

Doch woher kommt diese Verachtung?

„The fan, whose cultural preferences and interpretive practices seem so antithetical to dominant aesthetic logic, must be represented as „other“, must be held at a distance so that fannish taste does not pollute sanctioned culture.“ (Jenkins, S. 19)

Vor allem die Gamer, die sichtbaren, männlichen Verwandten der versteckt agierenden „Media Fans“ bekommen in dem Medien regelmäßig die Abwertung des „Mainstream“ zu spüren.

Auch Fans japanischer Comics und die schon oben genannten Star Trek-Fans – genannt Trekkies – sind oft dem Spott der Masse ausgesetzt. Henry Jenkins listet Vorurteile gegen Trekkies auf: sie seien „brainless consumers“, denen man alles verkaufen könnte; sie würden sich „worthless knowledge“ aneignen; sie seien emotional und intellektuell zurückgeblieben und könnten Fantasie und Realität nicht mehr unterscheiden. Ein wenig so, wie der Comic-Book-Guy der Simpsons – der sich auch nicht zu einem akkuraten Bild der Fangemeinde beiträgt. 

Doch auch innerhalb der Fan-Communities hören die Grabenkämpfe mit der Leitfrage „Wer ist noch fanatischer als ich?“ nicht auf.

Es ist also sinnvoll, sich im Bezug auf Fanfiction und andere Fan-Aktivitäten an einen Grundsatz zu halten, der in der Fan-Community aufgrund der vielen unterschiedlichen Meinungen verbreitet hat, zu halten: „Don’t like, don’t read!“

 

Fotos: flickr/Nathan Rupert  (CC BY-NC-ND 2.0), flickr/ Elliot Trinidad (CC BY-NC 2.0)