Willkommen bei Media Bubble!
Wir sind medienkritisch, analytisch und inspirieren mit Best-Practice-Beispielen.
Wir sind medienkritisch, analytisch und inspirieren mit Best-Practice-Beispielen.
In ihrem Artikel „Slut-Shaming: Wenn sich der Mob zur Moralpolizei erheb“ thematisiert Lara Luttenschlager die Machtwellen sozialer Netzwerke. Der 2016 erschienene Artikel zeichnet die Geschichte der Australierin Olivia Melville nach, deren Tinder Profil von einem Nutzer als zu vulgär empfunden, gescreenshotet und auf Facebook veröffentlicht wurde. Das Profil fanden andere Nutzer*innen ebenfalls zu anrüchig und so waren unter dem Post bald Kommentare zu lesen wie „It’s people like you who make it clear women should never have been given rights“. Olivias Name steht auch heute noch mit diesem Vorfall in Verbindung – denn das Internet vergisst nicht. Mit ihrem Artikel macht Lara auf das Phänomen der Internet-Moralpolizei, dem digitalen Anprangern und die Folgen für betroffene Personen aufmerksam.
Media Bubble feiert dieses Jahr sein 9. Jubiläum! Zu diesem Anlass haben sich unsere Redakteur*innen ihre Highlights aus allen Beiträgen, die seit 2011 entstanden sind, herausgesucht. Und dabei wurde deutlich: Viele der behandelten Themen beschäftigen uns noch bis heute! Wir erzählen euch im Folgenden, was im Jahr 2015 in der Welt und auf unserem Blog so los war…
Schon seit mehreren Monaten, besonders zu Beginn der Corona-Krise in Deutschland, bestimmt das Motto ‚Social Distancing‘ das Leben eines jeden von uns. Doch nicht nur unser soziales Miteinander wurde zeitweise sogar zum Stillstand gebracht, sondern auch das kulturelle Leben. Wie die Kulturszene – insbesondere die Musik- und Veranstaltungsbranche – mit den Auswirkungen der Krise umgeht, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Urkaine-Krise, Ebolafieber-Epidemie – nicht zu vergessen: der Sieg unserer Fußball-Mannschaft bei der WM in Brasilien. Auf Media Bubble schrieben die Redakteur*innen darüber, warum der Journalismus von der digitalen Revolution profitiert. Aber auch über unseren Professor Bernhard Pörksen auf der re:publica 2014. Am meisten interessiert hat unsere Redakteurin Hannah allerdings der Bericht eines Studenten während den Midterm-Wahlen in der USA und die Berichterstattung der Medien.
Media Bubble wird 9 Jahre alt! Unsere Redakteur*innen haben sich anlässlich dieses Events ihre Highlights aus den Beiträgen der letzten Jahre herausgesucht – und dabei sieht man deutlich: Viele Themen haben auch heute noch eine hohe Relevanz! Im Folgenden erfahrt ihr von uns, was im Jahr 2013 in der Welt und auf unserem Blog so los war…
Außerhalb der Medienwelt beschäftigte die Menschen und die Eurokrise. Die Media-Bubble Redakteur*innen von damals schrieben über die letzte Nachricht im Netz, unser Nutzungsverhalten im Internet oder über die Wahlen in Amerika. Von all diesen vielen Themen fanden unsere Redakteur*innen besonders interessant, warum der Lokaljournalismus besondere Geschichten bietet. Und was macht überhaupt Nemo in einer Popcorn-Tüte? Lest nach in Sarahs Kommentar.
2011 – das Jahr, in dem Media Bubble gegründet wurde, und damit der Auftakt unserer Reihe anlässlich unseres 9. Jubiläums. Unsere Redakteur*innen haben sich anlässlich dieses Events ihre Highlights aus den Beiträgen von 2011 herausgesucht – und es zeigt sich: Viele Themen sind auch heute noch brandaktuell! Wir verraten euch, was in dem Jahr in der Welt und auf Media Bubble so los war…