Über Pornos und andere Götter

Selig sind die, die ein reines Herz haben, denn sie werden Gott schauen. Unselig sind jene, die sich Pornos reinziehen, denn sie berauben sich der heiligmachenden Gnade. Aber wahrlich, ich sage euch: Es ist dennoch leichter, sich auf religiösen Websites den Rechner zu schrotten als auf den Seiten der nackten Sünder.

Fans & Fiktionen – Es war einmal…

DeviantArt bestreitet einen Teil seines Seiten-Traffics mit Fan Arts, auf archiveofourown.org sammeln sich Fan-Autoren aus der ganzen Welt, und der Blog-Seite Tumblr ist die Fan-Spielweise schlechthin. Heute sind Fan Comunities im Internet zuhause, doch ihre Geschichte beginnt lange vor der virtuellen Realität.

Online regieren.

Das digitale Zeitalter hat nun auch die Politik erreicht. Man hat erkannt, dass das Internet nicht nur eine „Modeerscheinung“ ist, sondern zum eigenen Vorteil genutzt werden kann. Da kamen clevere Politiker auf eine geniale Idee: Warum nicht online regieren? Sie entwickelten ein Konzept und nannten es „E-Government“.

Willkommen in Pornotopia

Generation Porno: Mythos oder Realität? Pornovideos machen mittlerweile 30 Prozent des Internet-Datentraffics aus, die Sexualisierung schreitet auch in der virtuellen Welt unaufhaltsam fort und verändert – angeblich – eine ganze Generation.

„Stalk me tender“: Interview mit Vincent Schmidlin von Scholz & Friends

media-bubble.de interviewt den Managing Director Vincent Schmidlin von Scholz & Friends. Wir sprachen mit ihm über den Einstieg in die Werbung, Quängelware im Supermarkt und die Verführung der Werbung. Was denkt der Werbemacher und Vater über Facebook und die Illusionen in der Werbung?

Fans & Fiktionen – „Kommentare pushen mich“

Aerith Mon-Kishu ist Fan. Und damit auch Autorin und Malerin. Wie viele Fans beteiligt sie sich in ihren Communities aktiv. Ein Interview über vielschichtige Charaktere, Sex die Leser und Final Fantasy VII.

Bitte recht hetero! Schulbücher und ihr Weltbild.

Homosexualität in der Gesellschaft bleibt ein Streitthema: Während US-Präsident Obama sich für die Öffnung der Ehe ausspricht, hetzt in Deutschland ein Uni-Professor gegen den Berliner Senat, der homosexuelle Partnerschaften im Unterricht behandeln will. Aber: Wie wird Homosexualität bisher im Unterricht behandelt?

Facebook als Bewerbungsplus?

Multitasking ist ihr zweiter Vorname, ihre feste Beziehung ihr Smartphone und ihr Erstwohnsitz ist Facebook. Die Digital Natives – immer erreichbar, ständig online. Eine Generation auf dem Weg mit dem nächstem Stopp Klappsmühle? Oder ist es genau das, was Unternehmen in Zukunft suchen werden?

Ein Lexikon schafft sich ab!

Es ist das Ende einer Ära: Nach 244 Jahren wird der Druck der Encyclopedia Britannica aufgrund gesunkener Verkaufszahlen innerhalb der letzten Jahre komplett eingestellt. Die vollständige Digitalisierung der Bestände sei “nur ein weiteres historisches Datum in der Entwicklung des menschlichen Wissens“, lässt man stolz verkünden. Das heißt auch: Das Netz hat gesiegt.

Fans & Fiktionen – Der Fan, die unbekannte Spezies

Fiktionen über Fans: Wie jede Subkultur und Minderheit müssen auch sie mit Stereotypen kämpfen. Empirische Studien beweisen, dass alles ganz anders ist. Hohe Bildung, Mittelstand – und im Fanfiction-Bereich vor allem Frauen. So sieht der Otto-Normal-Fan aus.