Falsche Rezensionen – Manipulation bei Amazon & Co.
Kunden können Online-Rezensionen nicht immer vertrauen: Unternehmen schreiben ihre Produkte hoch oder lassen sie hoch schreiben. Denn Rezensionen kann man auch kaufen. Doch nicht nur der Kunde leidet, sondern langfristig auch die Onlineshops – allen voran Amazon.
Das Geheimnis hinter der Maske
Es ist sicher kaum möglich, “The Dark Knight Rises“ zu sehen, ohne an Christopher Nolans zweiten Teil der Batman-Triologie zu denken. Der Joker, versteckt hinter einer fiesen Maske. Daneben: Batman, ebenfalls Maskenträger. Die Maske in “The Dark Knight Rises“ ist nicht bloß Kostüm. Sie ist der politische Gestus der Nolanschen Filmtrilogie.
„Ich bin dagegen – vielleicht.“ Das Phänomen Slacktivism
Prätentiös, heuchlerisch, herablassend. Die Idee von den „Slacktivists“ hat keine besonders gute Konnotation. Menschen, die auf Facebook ihren Avatar mit Protestbuttons versehen, Aufrufe zu Demonstrationen posten und Videos von NGOs teilen, geraten schnell in den Ruf, ein Slacktivist zu sein. Wo jedoch gerne mal vorschnell pauschalisiert und verunglimpft wird, hilft ein zweiter Blick.
Die Penis-Affäre – Eine sich erfüllende Prophezeiung
Das Internet ist voll von ihnen, aber keiner will sie zeigen. Keiner? Nein! Eine kleine, unbeugsame Zeitschrift stemmt sich gegen den Trend: Ein Penis, unverhüllt, umhüllt von krausem Schamhaar, zierte das ZEITmagazin voriger Woche. Doch es hatte die Rechnung ohne Facebook gemacht. Ohne weitere Erklärungen löschte das soziale Netzwerk das Abbild von der Chronik des ZEITmagazins.
Große Filmkunst einer nahezu Unbekannten – Lotte Reiniger
Sie ist die große Unbekannte des deutschen Films: Lotte Reiniger. Und doch war sie es, die mit ihren Scherenschnitten Filme schuf und die Kinofilme bis heute beeinflussen. Wer bei Scherenschnitt an Basteleien aus dem Kindergarten denkt, hat noch keinen Film von Lotte Reiniger gesehen. Nun entführt der Tübinger Dokumentarfilm „Lotte Reiniger – Tanz der Schatten“ in die Welt der Schöpferin und des Scherenschnitts.
Welt aus Wahn und Wirklichkeit? – Digitale Verschwörungstheorien
Die Schlümpfe weisen geradezu erschreckende Ähnlichkeiten mit dem Ku Klux Klan auf, der HI-Virus wurde ursprünglich in US-Laboratorien entwickelt, um Bevölkerungsgruppen gezielt auszulöschen, und Wikipedia wird durch eine kontinuierliche Informations-Manipulation die Weltgeschichte neu schreiben. Verschwörungstheorien gab es schon in der Antike. Heute scheint das Internet der Nährboden zu sein, der sie wie Pilze bei Regen sprießen lässt.
Making of – So entstand der Kurzfilm „It gets better!“
Der Kurzfilm „It gets better“ von Student David Jetter kritisiert das Verständnis der Kirche gegenüber Homosexualität. Im Interview mit media-bubble.de spricht er über Veränderungen in der Kirche, die Bedeutung der Medien und die Arbeit am Film.
„It gets better“ – Ein studentischer Kurzfilm
media-bubble.de hat es sich – neben medienkritischen Beiträgen – zur Aufgabe gemacht, studentenische Projekte zu unterstützen und ihnen eine Plattform zu bieten. Dazu gehört etwa der äußerst gelungene Film von David Jetter „It gets better! Homosexualität und christlicher Glaube“
Der mediale „rosa Winkel“
Alice Schwarzer und Stefan Niggemeier diskutieren: Dürfen Politiker und Prominente öffentlich geoutet werden? Diese Frage ploppt immer wieder in den Medien auf, meistens aber erst dann, wenn es bereits zu spät ist und Homosexuelle aus ihren Schränken gezerrt wurden – im Namen der Gleichstellung, wohlgemerkt. Doch das kommt einem medialen „rosa Winkel“ gleich.
Teurer Datentransport
Es war ein Aufschrei der Computerfachwelt, der Presse, der Öffentlichkeit: Die Gema macht USB-Sticks und Speicherkarten teurer! Die Süddeutsche Zeitung skandierte sogar „Gema erhöht Speicher-Gebühren um 1850 Prozent“. Auch von den Branchenverbänden kam scharfe Kritik. Was war passiert? Ein Blick hinter die Kulissen.







