Unternehmertum, soziales Engagement und … Medienpraxis!
Ohne soziales Engagement würde unsere Gesellschaft in vielen Bereichen nicht mehr funktionieren! Im Rahmen von Social Entrepreneurship beschäftigen sich jetzt auch immer mehr (Jung)Unternehmer mit der Lösung von gesellschaftlichen Problemen – doch was hat das mit Medienwissenschaften zu tun? Teil 1 der neuen Reihe zu sozialem Engagement in der Welt der Medienpraxis.
„Die Aura des Museums wird unterschätzt“
Im Rahmen des medienwissenschaftlichen Masterseminars „Berufsfelder in der Wissenschaftskommunikation“ hatten wir die Gelegenheit ein spannendes Gespräch mit Prof. Dr. Ernst Seidl, Direktor des Museums der Universität Tübingen MUT, zu führen. Seit Oktober 2008 leitet Prof. Dr. Ernst Seidl das MUT und ist seit 2016 zusätzlich Lehrstuhlinhaber im Fach Kunstgeschichte. Er lebt und liebt seinen Beruf als Direktor des Museums und fühlt sich berufen, die Präsenz des Museums zu stärken. Im Interview zeigt er durch seine herzliche Art, wie abwechslungsreich seine Aufgabenfelder sind.
„Insta“gram – der perfekt inszenierte Augenblick
Wir alle kennen es, viele unserer Generation sogar noch aus den Anfängen. Damals, als Instagram noch instant war – wie der Name impliziert, der sich aus „instant camera“ (Sofortbildkamera) und „telegram“ (Telegramm) zusammensetzt. Instant, also sofortig. Ein Schnappschuss, ein eingefangener Augenblick, direkt entwickelt. Eine Momentaufnahme. Authentisch.
Tausche Labor gegen Backstube
Poetry Slam? Kennt jeder. Science Slam? Was sich dahinter verbirgt, verraten wir Euch im Folgenden! Wir haben Martin Werz getroffen, er ist Deutscher Meister im Science Slam (2017) und Wissenschaftler an der Universität Stuttgart. Im persönlichen Gespräch erzählte er uns, was Wissenschaftskommunikation und Science Slams für ihn bedeuten. In diesem Blogbeitrag erfahrt Ihr, wie Martin Werz Wissenschaft anhand von Plätzchenteig und Schokolade für Laien verständlich macht.
Mediendozentur Ranga Yogeshwar – Ein Kommentar
Am Dienstag, den 21. Mai fand die 16. Tübinger Mediendozentur statt. In diesem Jahr war es der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar, der unter dem Titel „Mensch und Maschine – Wer programmiert wen?“ einen Vortrag im Festsaal der Universität Tübingen hielt. Darin teilt er mit uns seine Gedanken zu Zukunftsthemen wie Künstlicher Intelligenz. Im Folgenden verrät euch unsere Autorin Malin, wie sie den Vortrag empfunden hat und was man daraus mitnehmen konnte.
Erfahrungsbericht – Aller Anfang ist schwer…
Bisher ist noch kein Meister vom Himmel gefallen – auch nicht bei der Visualisierung von Informationsgrafiken. Doch selbst, wenn Informationsgrafiken den Anschein machen simpel zu sein, sind sie meist mit viel Arbeit verbunden und sollten in ihrem Aufwand nicht unterschätzt werden.
Spieleredakteur: Wissenschaft interaktiv erleben
Fragen rund um Wissenschaft und Natur machen vor allem Kinder neugierig. Doch wie entsteht überhaupt ein Spiel? Wir haben uns mit Philipp Feucht, einem tiptoi®-Mitarbeiter von Ravensburger, unterhalten. In einem Interview erzählt er uns, wie so ein Produkt zustande kommt und was das Spannende an seinem Beruf ist.
Das Planetarium Stuttgart – Die Technik hinter dem Sternenhimmel
Seit 41 Jahren gehört das Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart inzwischen zum Stadtbild der schwäbischen Landeshauptstadt. Umrandet von dem Bauprojekt Stuttgart 21 steht das pyramidenförmige Gebäude im Stuttgarter Schlossgarten. Im Jahr 2016 wurde das Planetarium teilsaniert. Dabei wurde eine moderne digitale Kuppelprojektionsanlage mit Hochkontrastprojektoren und einer Auflösung von über 6K in Funktion genommen. Zum Vergleich: Der Standard heutiger Kinos liegt bei 4k, das entspricht einer Leinwandprojektion von 4000 Pixeln in der Breite. Doch was genau hat es mit der Kuppel und den Projektoren im Planetarium eigentlich auf sich? Und wie entsteht so eine Sternen-Show überhaupt?
Zukunft des Wissenschaftsjournalismus: „Nur Wissen zu vermitteln reicht nicht mehr“
Aktualitätsdruck, Sparzwang und die Gefahr der gesteuerten Information: Der Wissenschaftsjournalismus steht vor großen Herausforderungen. Manche vermuten ihn gar in einer Existenzkrise. Wie sieht SZ-Wissensredakteur Werner Bartens die Zukunft seiner Zunft?