Der Weg zurück an den Musikolymp

von Helen Baur

Ein unachtsamer Moment, ein bisschen zu viel Selbstsicherheit und zu wenig Ernsthaftigkeit dem Fortschritt gegenüber – schon war es um die Musikindustrie geschehen. Der digitale Markt ist an ihr vorbeigezogen. Nach jahrelanger Flaute scheint es nun endlich wieder bergauf zu gehen. Doch warum erst jetzt? Welche Fehler hat sich die Musikindustrie geleistet?

Musikindustrie verlässt Nischenstellung

Manch einer hätte wohl kaum mehr daran geglaubt, dass die Musikindustrie jemals Profit aus dem Downloaden und Streaming von Musik im Internet schlagen wird. Vor allem das illegale Downloaden war und ist noch immer ein großes Hindernis, doch inzwischen hat sich viel getan. Die Musikindustrie hat es laut einer aktuellen Studie der Forsa geschafft,  endlich den Weg hin zu einem lukrativen Geschäft einzuschlagen.

Im Auftrag des BITKOMs hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa 1.003 Internetnutzer ab 14 Jahren zum Thema Musikdownload/Musikkauf im Internet befragt – mit erstaunlichem Ergebnis. 26 % der Befragten kaufen Musik in Online-Downloadshops, 16 % tun dies regelmäßig. Im Schnitt geben die Käufer 7,50 Euro im Monat für Musikdownloads aus, fast jeder siebte sogar mehr als zehn Euro. BITKOM bestätigt die, durch die Umfrage erfasste, positive Prognose: Die Musikindustrie hat ihre Nischenstellung im Internet verlassen und bringt inzwischen nennenswerte Umsätze.

Hochmut kommt vor dem Fall

Bis in die 1990er Jahre florierte das Geschäft mit der Musik reibungslos, ihm wurde eine rosige Zukunft vorhergesagt. Vor allem der Wandel von Vinyl auf CD brachte einen letzten Boom  – bis plötzlich neue Technologien auftauchen, die von der Musikindustrie nicht ernst genommen wurden. Ulrich Dolata schreibt in seinem Aufsatz „Das Internet und die Transformation der Musikindustrie“, dass die Umsätze durch Tonträger der Musikindustrie seit dem Ende der 1990er Jahre kontinuierlich sinken, die von digitalen Einkäufen nicht ausgeglichen werden können. Die Vermarktung im Internet veranlasst den Konsumenten eher zum Kauf einzelner Lieder, ganze Alben werden weitaus seltener gekauft. Ein zusätzliches Problem etablierte sich schon mit dem Aufkommen von Compact Discs – ohne Kopierschutz. Durch die Möglichkeit der kostenlosen Vervielfältigung ohne Qualitätseinbruch (wie bei Radiomitschnitten o.ä.) wird die erste Lücke im System offengelegt, die allerdings noch an physisch Existentes gebunden ist. Eine zweite tut sich Jahre später auf, mit dem MP3-Format kommt auch das einfache file sharing, losgelöst von Tonträgern in digitaler Form.

In Kombination mit dem Internet erschien der Musikindustrie das digitale Format als tödliche Mischung – der illegalen und kostenlosen Verbreitung von Musik via Internet waren die Türen geöffnet. Eine Lösung hierfür wurde lang diskutiert, ein Digital-Rights-Management-Standard sollte dies regulieren, doch die Meinungsverschiedenheit zwischen Musik- und Unterhaltungsindustrie verhinderten einen solchen Standard. Mit Music on Demand – kurz MoD – startet dann das erste offizielle Musikdownloadportal – allerdings mit  Preisen über den Ladenpreisen und langsamen Downloadzeiten. Projekte wie MoD scheiterten schnell und plötzlich wird die Musikindustrie von Musiktauschbörsen wie Napster überrascht. Musiktausch im Freundeskreis gab es schon seit jeher, nun wird daraus ein weltweites Geschäft – und der juristische Kampf dagegen beginnt.

Illegaler Download begünstigt legalen Kauf

2001 schafft Apple den Durchbruch im Business des digitalen Musikdownloads, wird sowohl von den Musikkonzernen als auch von den Konsumenten angenommen und etabliert dadurch einen neuen Geschäftszweig im Internet.

Heute scheinen unerlaubtes Kopieren, file sharing oder Musikstreaming für die Musikindustrie keine ernsthaften Probleme mehr zu sein. Eine Studie über den Konsum Digitaler Musik im Internet zeigt, dass unerlaubtes Downloaden kein Ersatz für den legalen Erwerb ist. Je häufiger Konsumenten illegal zu Musik kommen bzw. diese erwerben, desto mehr kaufen sie auch legal Musik. Trotzdem sind noch so manch offene Lücken im Online-Musik-System zu finden, beispielsweise das Mitschneiden von Musik auf Youtube. Für den privaten Gebrauch ist dagegen nichts einzuwenden – allerdings werden genau dann oft die Rechte Dritter verletzt. Dies ist dann der Fall, wenn ein Video/Lied nicht vom Besitzer, sondern anderen Personen hochgeladen wurde. So sollte sich der Konsument vor jedem potentiellen Download kritisch fragen, ob es sich im gegeben Falle um einen, bisher unentdeckten, Verstoß gegen das Urheberrecht handelt oder um ein legal hochgeladenes Video.

Die Zukunft: Trends und Möglichkeiten

Gerade das Musikstreaming scheint zum neuen Boom in der Musikindustrie zu führen – das attraktive legale Angebot von Spotify und Co. trägt vor allem in Asien und Skandinavien zum Umsatz bei. Das à-la-Carte-Hören verspricht hohe Qualität und riesige Auswahl an Musik – zu geringen monatlichen Kosten, oder – dank Werbung – komplett kostenlos. Wie gut die neue Form des Musikhörens ankommt, zeigt eine Studie im Auftrag von WimP: 77% der unter 30 Jährigen beanspruchen Streamingdienste. Mehr als die Hälfte (54%) ist generell dazu bereit, für das Streaming zu bezahlen, jedoch in Abhängigkeit des Angebots. Somit ist das Musikstreaming der schnellst wachsende Trend der Musikwelt. Es kommen allerdings auch immer mehr andere Alternativen auf den Markt: Musiker bieten ihre Musik for free an, schlagen lediglich Profit aus Konzerten, Merchandise und Spenden. Die Musikindustrie scheint ihre Talfahrt beendet zu haben – es geht wieder aufwärts!

 

Bilder: flickr/iaintait (CC BY-NC-ND 2.0), flickr/lambda_x (CC BY-ND 2.0)

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert