Und plötzlich ist alles nachhaltig – Ist der neue Trend im Marketing nur eine grüne Werbemasche oder doch ein Wegweiser in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft?
/in Archiv, Medienkritik, Neueste Beiträge/von Marie-Claire KrezerVom Internet, der Kalkulierbaren Unkalkulierbarkeit und was das mit Schmetterlingen zu tun hat
/in Medienkritik, Neueste Beiträge/von Marie-Claire KrezerLügenpresse – Misstrauen gegenüber etablierten Medien
/in Archiv, Medienkritik, Neueste Beiträge/von Marie-Claire KrezerUntergang der Zeitung – Haben Printmedien eine Überlebenschance?
/in Medienkritik, Neueste Beiträge/von Marie-Claire KrezerFILTERBLASEN UND ECHOKAMMERN – EINE GEFAHR FÜR UNSERE DEMOKRATIE?
/in Archiv, Medienkritik, Medienwissenschaft, Neueste Beiträge/von Marie-Claire KrezerKoreanische Produktionen auf Netflix – Wie Streaming die globale Medienökonomie verändert
/in Archiv, Medienkritik, Neueste Beiträge/von Marie-Claire Krezer„Mango Meter“: Sexismus, nein danke
/in Archiv, Medienkritik, Neueste Beiträge/von Marie-Claire KrezerKeiner für alle(s) – Videostreaming im Wandel
/in Archiv, Medienkritik, Neueste Beiträge/von Marie-Claire KrezerMacht Social Media uns krank?
/in Medienkritik, Neueste Beiträge/von Ann-Christine StruppDie ständige Selbstinszenierung in den Sozialen Netzwerken kann uns manchmal ziemlich verunsichern. Die anderen scheinen sich immer mehr zu amüsieren, sich besser zu ernähren und zahlreiche Freunde zu haben – da fängt man schnell mal an, sich zu vergleichen und selbst schlecht zu fühlen. Aber machen Social Media uns wirklich krank?