Der Geruch von Büchern – der Gestank von Geld
Bücher umgeben uns: haptisch wie auch digital. Und das zu fixen Preisen. In Deutschland regelt die Buchpreisbindung, dass Bücher nicht zu willkürlichen Preisen verhökert werden dürfen. Doch das war vor der Digitalisierung. Wie viel sind Bücher eigentlich noch wert?
Ein neues ACTA droht!
SOPA, PIPA, ACTA – wer dachte, die Welle der Akronyme hätte ein Ende gefunden, hat sich getäuscht. Mit CISPA kommt nun die neue Bedrohung für den User – und die Einschnitte in die Privatssphäre sind noch größer.
Quelle: Internet
Dieses Internet ist wirklich überall! Selbst in den Nachrichten wird nicht nur davon gesprochen, sondern auch daraus zitiert. Oder man versucht es zumindest. Denn als Quelle „Internetvideo“ anzugeben, ist so, als schreibe man als Bibliografie in seiner Doktorarbeit „Bibliothek“.
Wie findet man Leser?
Jeder vierte Deutsche liest niemals ein Buch – das ergab die Studie „Lesen in Deutschland 2008“ der Stiftung Lesen. Tatsächlich lesen Jugendliche dank Facebook mehr denn je. Aber wie kann man in diesen Zeiten als Autor Fuß fassen?
media-bubble zum Toleranz-Tag
Zum Abschluss unserer Aktion zum „Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie“ bekennt auch die media-bubble-Redaktion Farbe.
„Schwule bringen Geld, Lesben machen Ärger“
Medien prägen unsere Wirklichkeitwahrnehmung – auch, wenn es um Schwule und Lesben geht. Und da ist es mehr als ein Bauchgefühl, dass homosexuelle Frauen eine Nebenrolle spielen. Über unsichtbare Lesben in den Medien.
Der widernatürliche Gebrauch des Internets
Das Internet ist der Garant der freien Meinungsäußerung. Das dabei nicht nur erhellende und interessante, sondern oft auch diskriminierende Meinungen verbreitet werden, zeigt ein Streifzug über homophobe Seiten. Wer sich schnell aufregt, sollte jetzt die Augen schließen.
Was gesagt werden musste?
In einer Zeit, die von audiovisuellen Medien wie vom Internet geprägt ist, da man alle Information dem Fernsehen, dem Radio, dem Internet oder der Zeitung entnimmt, hat ein Gedicht – wenn der Anspruch auf diese Bezeichnung überhaupt zulässig ist – für ein mediales Echo gesorgt, das seinesgleichen sucht.
„Man muss Gayromeo mit Humor sehen“
David ist seit etwa drei Jahren User der Seite Gayromeo, die sich nicht nur in Deutschland großer Beliebtheit bei schwulen Männern erfreut. Im Interview mit Media-Bubble berichtet er über seine Erfahrungen in der schwulen Community.
Traumprinz sucht Froschkönig
It’s dating time. Und das immer und überall – zumindest, dort, wo man über einen Webzugang verfügt. Laut Singlebörsen-Vergleich.de haben sich seit der Jahrtausendwende 90 Millionen Deutsche bei Online-Dating-Portalen registriert. Auf den Straßen laufen Millionen von Singles herum – das Internet aber ist der Ort, wo man sie gezielt finden kann.


Gerhard Gellinger