Gender, Butler und die Medien
Sie ist die Wissenschaftlerin, die man mit der Gender-Debatte als Erste in Verbindung bringt: Judith Butler. Längst behandelt sie nicht mehr nur dieses Feld, sondern wendet sich ethischen Themen – etwa der Trauer – zu. Diese Transdisziplinarität macht sie auch für die Medienwissenschaft interessant.
Kultur im Netz – Ein Spannungsfeld: Der Aufstieg der Indie Games
Werbespots in TV und Kino, regelmäßige Berichterstattung in den Qualitätsmedien, bestens besuchte Branchenmessen – Videospiele sind fester Bestandteil der Gegenwartskultur. Doch aufgepasst: Die unabhängige Spieleentwickler erzielen mit wilden Ideen und minimalem Budget finanzielle Erfolge – dem Internet sei Dank!
Der Kommunikationszwang
Piepsende Smartphones und aufploppende Facebooknachrichten werden schnell zum nervigen Zwang. Im Interview mit media-bubble.de spricht Nina Pauer, Autorin des Buchs „LG ; -) Wie wir vor lauter Kommunizieren unser Leben verpassen“, über Facebook, Offline-Romantik und Wege aus dem Kommunikationszwang.
I need a Dollar – Der virtuelle Klingelbeutel
Crowdfunding gehört zu den Netztrends der letzten Jahre. Projekte werden mit Millionenbeträgen finanziert – freiwillig und aus privaten Haushalten. Was steckt hinter der digitalen Schwarmfinanzierung und welche Perspektiven hat sie?
Kultur im Netz – Ein Spannungsfeld: Spielen für eine bessere Welt
Gamification, also die Einbindung von Spielemechanismen wie Auszeichnungen, Highscores und Missionen in den Alltag, wird als Marketingmaßnahme von immer mehr Unternehmen genutzt. Aber Spiele könnten mehr bewirken als Absätze zu fördern: Zum Beispiel die Welt ein Stückchen besser machen.
„Nur gucken, nicht anfassen!“ – Eifersuchtsfalle Social Media
„Liebe ohne Eifersucht gibt es praktisch nicht, und in gewissem Maße ist sie sogar positiv“, sagt der Berliner Psychologe Wolfgang Krüger. Doch wie verhält es sich mit Eifersucht im digitalen Zeitalter? Laut einer Studie der kanadischen Psychologin Prof. Dr. Wera Aretz verstärkt Facebook die Eifersucht in Beziehungen.
Kultur im Netz – Ein Spannungsfeld: Take Your Game Back
Das Finale der Videospieltrilogie Mass Effect wurde von Fans heiß herbeigesehnt, doch plötzlich rebellieren sie: So hatten sie sich das Ende des Epos nicht vorgestellt! Sie organisieren sich online, kritisieren das Game – mit Erfolg. Die Meinung der Fans wird heute sichtbar und viele Produzenten reagieren darauf.
ZDF erneut auf crossmedialen Pfaden
Erneut geht das, im Volksmund als „Rentnerfernsehen“ verspottete, ZDF crossmediale Wege: Das erfolgreiche Projekt „Wer rettet Dina Foxx?“ soll fortgeführt werden. Anlass zum Rekapitulieren.
Kultur im Netz – Ein Spannungsfeld: „Die Medienindustrie braucht eine Fair-Trade-Debatte.“
Mirko Gläser betreut mit seiner im vergangenen Jahr gegründeten Plattenfirma Uncle M vor allem Bands aus dem Punkrock-Bereich. Zu seinen Klienten gehören unter anderem die Folk-Punker Flogging Molly und die Urgesteine von Hot Water Music. Mit media-bubble.de sprach er über das Musikbusiness im digitalen Zeitalter.
Sommerlöcher noch und nöcher
Wenn der politische Alltag im Sommer stagniert, gehen den deutschen Medien schonmal die Ideen aus. Wer genau hinsieht, der bemerkt: Vor allem im Sommer nehmen wir uns freiwillig Zeit für Menschen und Themen, die uns über das Jahr hinweg nicht die Bohne interessieren.



