Schriftsteller für Zahnpasta
Scholz&Friends gehört zu den größten und erfolgreichsten Werbeagenturen Europas. Unser Redakteur Nicolai Busch ist zur Zeit Praktikant im Bereich „Werbetext“ und berichtet über kreatives Ausrasten, die Regeln im Job und Phrasen, die Konsum auslösen.
Frankfurter Buchmesse – Verärgerte Vögel erreichen Kultstatus
Ein Haufen bösartiger grüner Schweine, gestohlene Eier und wütende Vögel, die durch die Luft katapultiert werden – viel mehr braucht es nicht, um ein Spiel mit Suchtfaktor zu kreieren. Längst schon hat Angry Birds einen weltweiten Siegeszug angetreten und ist zu weit mehr geworden als nur einem Casual Game.
Kultur im Netz – Ein Spannungsfeld: Wer hat Angst vorm Slender Man?
Immer mehr Quellen im Netz berichten von einem Furcht einflößenden, gesichtslosen Anzugträger, dessen Opfer spurlos verschwinden – oder auf grausame Weise ums Leben kommen. Der sogenannte „Slender Man“ ist eine urbane Legende, entstanden im Internet. Er ist auf dem besten Weg, eine moderne Mythenfigur zu werden. Teil I – Geburt und Aufstieg des Slender Man.
Frankfurter Buchmesse – Spielen ist das neue Lesen
Die Buchmesse hatte mehr zu bieten als Bücher. Für die Play Station 3 erscheint demnächst das Spiel „Wonderbook: Buch der Zaubersprüche“, eine augmented Reality-Software voller Zaubersprüche und -Duelle, die in Kooperation mit J.K. Rowling entstand. Außerdem wurde die neue Nintendo Konsole Wii U vorgestellt.
Trends der Buchmesse – Die Zukunft ist Digital
Die Frankfurter Buchmesse 2012 – Ein Märchenwuderland zum Flanieren und Staunen. Dem aufmerksamen Beobachter jedoch bleibt dabei eines nicht verborgen: Ein deutlicher Trend zeichnet sich ab, der stark in Richtung digitaler Medien führt.
Kultur im Netz – Ein Spannungsfeld: Verkaufe gebrauchtes E-Book, wie neu
E-Books und mp3s dürfen im Gegensatz zu ihren analogen Vorläufern nicht weiterverkauft, verliehen oder vererbt werden. Zumindest nach der aktuellen Gesetzeslage. Auch für Hollywood-Stars werden keine Ausnahmen gemacht, weswegen Bruce Willis angeblich Apple verklagen wollte. Doch die Gesetzeslage ändert sich. Es könnte also bald wirklich Flohmärkte für digitale Kulturgüter geben.
That’s so gay!
5 Millionen homophobe Tweets in drei Monaten: Mit nohomophobes.com haben sich Forscher der Universität von Alberta, Canada, dem Kampf gegen Homophobie verschrieben.
Kultur im Netz – Ein Spannungsfeld: Gesellschaftskritik um Gangnam-Style
Ballermann war gestern, die Sommerhits von heute werden im Netz geboren. Der Preis für den unwahrscheinlichsten Chartbreaker 2012 geht an den südkoreanischen Rapper PSY. „Gangnam Style“ ist ein Lehrstück in Sachen globalem Pop. Die eigentliche Bedeutung des Songs wird dabei oft vernachlässigt.
Das ist nicht persönlich gemeint! Oder doch?
Der Papst wird mit einem gelben Fleck im Schritt abgebildet (Titanic), ein Fußballprofi mit Erektion gezeigt (BLICK) und ein Sarazin fühlt sich beleidigt (taz). Wie frei sind die Medien? Heißt Freiheit auch Narrenfreiheit, dürfen Medien beleidigen und diffamieren?
Alexander der Große – Worte zum Abschied
Alexander Karl hat im letzten Jahr viel getan. Neben seinen Verpflichtungen als Student an der Universität Tübingen verbrachte er seine „freie“ Zeit damit, media-bubble.de zu einem respektablen Medienblog zu machen. Nun zieht er gen Norden, um dort sein Masterstudium zu absolvieren.




