KLARTEXT: Film als Kunstform? Béla Balázs und die frühe Theorie des Films
Dass der Film heutzutage als Kunstform etabliert ist, steht außer Frage. Die Pioniere früher Filmtheorien aber mussten um den Status „Kunst“ mit aller Härte kämpfen. Auf den Spuren des frühen Filmtheoretikers Béla Balázs…
Suhrkamp-Verlag versinkt im Rechtsstreit
Im Streit um den Suhrkamp-Verlag ist kein Ende in Sicht – außer das Ende des traditionsreichen Unternehmens. Seit Jahren sind Geschäftsführung und Gesellschafter zerstritten, 2012 spitzte sich der Konflikt mit mehreren Klagen zu.
The Winner Will Be…. Das Oscar-Horoskop
Heute abend steigt die große Oscar-Verleihung. Unsere beiden Filmfanatiker Marius und Selina wagen schon jetzt eine Prognose: Wer wird die meisten Goldjungs mit nach Hause nehmen? Wer brilliert in den großen Kategorien? Es steht viel auf dem Spiel: Der Verlierer muss den schlechtesten Film des Jahres schauen.
Mit Alice ins Wunderland
Durch Fantasy gelingt die Flucht in eine Scheinwirklichkeit. Die Medienpsychologie kritisiert mithilfe der Eskapismus-These diese Flucht vor dem Alltag als „Verweigerung gesellschaftlicher Zielsetzungen und Handlungs-vorstellungen“. Doch welche Auswirkungen hat das Abtauchen in fremde Welten wirklich?
Machinima – spielerisches Kino
Machinima macht aus Gamern Regisseure. Denn Machinima ist ein kreativer Ausdruck von Videospiel-Fans, die auf Grundlage von Spiel-Szenen Filme drehen. Dazu muss man aber nicht nur einen guten Film schreiben, sondern auch über technisches Wissen verfügen.
Breaking Bad: Unglaublich. Und unterhaltsam.
Breaking Bad ist auch bei deutschen Serienliebhabern längst Kult. Seit 2008 kocht der krebskranke Walter White die Droge Crystal Meth und wird – wie der Serientitel sagt – böse. Nun ist mit „Breaking Down BREAKING BAD“ ein Buch veröffentlicht worden, das sich mit der Dramaturgie und Narration der Serie auseinandersetzt.
„Medien durchdringen den politischen Alltag“
Herr Prof. Bernhard Pörksen hat zusammen mit 23 Studenten der Medienwissenschaft das Buch „Die gehetzte Politik“ auf den Markt gebracht. Es stellt in Interviews an Politiker und Journalisten die Frage: Wie funktioniert die Machtverteilung zwischen Politik und Medien?
Professorin des Jahres – Eine Einladung zur Feier
Frau Professor Susanne Marschall wurde von Unicum Beruf zur Professorin des Jahres gekürt. Am Donnerstagabend um 18 Uhr c.t. findet deshalb eine Feier ihr zu Ehren statt. Studenten und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen.
Schluss mit Krise!?
Brauchst du dringend Geld? Willst du damit etwas Produktives anstellen? Was Journalistisches? www.krautreporter.de, eine neue Crowdfunding-Plattform sucht nach Leuten mit Ideen und welchen mit Geld.
DJ Jedermann – legal Musikhören im Internet
Die persönliche Musiksammlung befindet sich heute auf der Festplatte. Inzwischen gibt es im Internet schlaue Angebote, die selbst eine digitale Musiksammlung auf dem eigenen Computer hinfällig machen.




