Feindbilder in den Medien

Böse muslimische Terroristen im TV, hässliche Bösewichte in Filmen oder ein bisschen von allem in den Social Media: Um Feindbilder kommen wir in den Medien kaum herum. Einblicke in unsere mediale Feindkultur gewährt eine neue Artikelreihe auf media-bubble.

Wie man mit sechs Werkzeugen eine dystopische Gesellschaft erschafft

Macht, die totale Kontrolle: Das ist das Hauptziel der dystopischen Herrscher. Um es zu erreichen, tun sie alles. Und vor allem scheinbar alle dasselbe.

Die Queen of blues lebt!

Traurig, dass der Name Janis Joplin nur noch irgendwo ganz weit hinten in den Köpfen der Jugend herumschwirrt – die wenigsten jedoch wissen, welch außergewöhnliche Frau und Sängerin sie war. Eine bewegende Dokumentation. Ein Muss für jeden Musikliebhaber.

Das Serienhäppchen für zwischendurch

Mit Torn apart hat TWD den Sprung ins Netz geschafft. Die Webserie besticht vor allem durch ihren faszinierenden Hauptcharakter und die spannende Inszenierung. Worin ansonsten der Reiz des ungewohnten Formates liegt, erfahrt ihr im vorletzten Teil der Artikelreihe.

Kino – „Film muss man in einem großen Saal sehen“

Das Kino hatte es nicht leicht in den letzten Jahrzehnten. Seit den 50er Jahren hat sich die Zahl der Kinos drastisch verringert – Schuld sind Fernsehen und Internet. Dennoch gehen wir für bestimmte Anlässe immer noch gerne in die großen Säle mit den roten Sesseln.

Videoplattformen – „Ich bin das neue Fernsehen“

Seit etwa zehn Jahren gibt es die Videoplattform YouTube nun schon und inzwischen ist sie aus dem Alltag vieler nicht mehr wegzudenken. Einige haben YouTube sogar zu ihrem Beruf gemacht. Was sich hinter den sogenannten YouTube-Stars verbirgt und wozu die meisten Menschen YouTube nutzen liest Du hier.

Breaking Bad

Serien – „Was bisher geschah….“

Serien faszinieren eine große Zahl von Menschen, da sie eine fiktive Welt aufbauen können, die weiter führt, als es in einem Film möglich ist. Charaktere haben die Möglichkeit zur Komplexität und Entwicklung und der Zuschauer hat die Möglichkeit, sich ganz in eine andere Welt zu flüchten.

Ein multimediales Franchise

Transmediales Storytelling wird häufig mit Phänomenen wie Matrix oder Star Wars in Verbindung gebracht. Nur die wenigsten wissen jedoch, dass immer mehr Erzählungen plattformübergreifend vermarktet werden. So hat sich beispielsweise auch TWD zu einem gewaltigen Franchise entwickelt.

Daily Soaps – „Wenn man verliebt ist, ist man immer 14!“

„Unter Uns“, „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“, „Alles was zählt“, „Sturm der Liebe“, „Berlin Tag und Nacht“, „Rote Rosen“, „Julia, Wege zum Glück“ und die Liste könnte lange weiter geführt werden. Hinter all diesen Namen verbergen sich: Daily Soaps oder Telenovelas.

Pubertätsnöte und Regimekämpfe – Die Teenager erobern die Dystopie

Winston war gestern! Heute sind es Teenager wie Katniss und Tris, die die dystopischen Regime stürzen. Sie suchen ihren Platz in der Welt und finden dabei meist noch ganz nebenbei die große Liebe.