Silicon Valley: Die Tech-Elite unter sich

Von Valerie Heck

In den vorherigen Kapiteln war immer wieder die Rede von Google, Facebook oder Apple und all diese Firmen haben eine Gemeinsamkeit: Sie haben ihren Sitz in Silicon Valley, einer kleinen Industrieregion in der Nähe von San Francisco. Dort sind viele der weltgrößten Hightech-Firmen der Telekommunikations-, Computerhardware- und insbesondere der Softwareindustrie angesiedelt. Andrew Keen bezeichnet das Silicon Valley in seinem Buch „Das digitale Debakel“ als „Epizentrum des 21. Jahrhunderts“. Wer als Ingenieur oder Informatiker dort arbeitet, hat es geschafft. Nicht nur aufgrund der exklusiven Job- und Weiterbildungsmöglichkeiten, sondern auch wegen der einzigartigen Arbeitsbedingungen in Silicon Valley. Der Arbeitgeber bietet seinen Angestellten von Freizeitangebot bis Steuererklärung jeden Service an, damit diese ihre gesamte Zeit und Mühe der Arbeit widmen können. Doch das Ganze hat auch eine negative Seite: Die Tech-Elite sondert sich von dem Rest der Gesellschaft ab. Darüber sind in Silicon Valley und San Francisco nicht alle glücklich.

„Ein exklusiver Privatclub“

Silicon Valley2Das Problem der Region ist ein immer größer werdendes wirtschaftliches Gefälle zwischen den Mitarbeitern von Technologieunternehmen und den restlichen Bewohnern. Denn inmitten des wirtschaftlichen Aufschwungs, der steigenden Unternehmensgewinne und der Rekordbörsenzahlen wurden über 40.000 Arbeitsplätze seit 2000 abgebaut; die Zahl der Obdachlosen ist um 20% gestiegen und es mussten immer mehr Lebensmittelmarken verteilt werden. Auch die Mieten von durchschnittlich 3250 Dollar in San Francisco kann sich kein Normalverdiener mehr leisten. Vermieter kündigen ihren Mietern die Wohnung mit Anspruch auf Eigenbedarf und bieten sie dann Firmen teurer an. Die quirligen Viertel von San Francisco werden für die Mitarbeiter der Hightech-Firmen gentrifiziert.

Kurz: Es findet ein „tech takeover“ statt, wie die unglücklichen Bewohner es bezeichnen. Die Leute kommen von überall nach San Francisco, zahlen die teuren Mieten und verdrängen die Alteingesessenen. Dabei bringen sie den Händlern in den Vierteln mit ihrem Geld nicht einmal ein gutes Geschäft. Sie werden fast rundum von ihrer Firma versorgt und wenn sie doch einmal etwas brauchen, gehen sie dort einkaufen, wo es schnell und effektiv geht – in Ketten. Händler verlieren ihre Kundschaft, Schriftsteller und Künstler werden verdrängt, kleine Läden werden geschlossen und auch Lehrer, Automechaniker oder Feuerwehrleute können sich das Leben dort nicht mehr leisten und gehen.

Die Stadt ist in von Arbeitslosigkeit, Armut und Kriminalität zerrüttete Ortsteile und reiche, autarke Technologiezentren gespalten. Google, Apple und Facebook haben sich von der physischen Realität der verarmten Gemeinden abgekoppelt und machen die Stadt San Francisco fast zu einem „exklusiven Privatclub“, wie es Andrew Keen in „Das digitale Debakel“ schreibt. Gourmetkantinen, Babysitter, Fitnessstudios, Waschsalons, medizinische Versorgung und sogar Wohnräume werden den Mitarbeitern von Hightech-Unternehmen kostenlos angeboten, während der Rest der Stadt immer ärmer wird.

Ein Symbol für das wirtschaftliche Gefälle

Silicon Valley (1)Das sichtbarste Symbol für den wirtschaftlichen Graben zwischen der Tech-Elite und dem Rest der Gesellschaft ist der „Google-Bus“, wie er von Rebecca Solnit bezeichnet wird. Während die „normalen“ Bewohner von San Francisco gegen einen bescheidenen Fahrpreis mit den alten so genannten Muni-Bussen mit orangefarbenen Logos zur Arbeit fahren, werden die Mitarbeiter des Silicon Valleys kostenlos mit luxuriösen Bussen mit verspiegelten Scheiben und Internetanschluss abgeholt und zur Arbeit gebracht. Und obwohl die „Google-Busse“ nicht für alle, sondern eine private Dienstleistung privater Unternehmen sind, fahren sie ebenso wie die Muni-Busse öffentliche Haltestellen an und nutzen städtische Infrastruktur, die dadurch abgenutzt wird, ohne, dass sich die Unternehmen an deren Instandhaltung beteiligen müssen.

Silicon Valley (2)Durch die „Google-Busse“ wird nicht nur das wirtschaftliche Gefälle, sondern auch die Wut der altansässigen Bewohner sichtbar. Fast jeden Tag gibt es Demonstrationen gegen und Angriffe auf die Busse. Es wurden sogar private Sicherheitsdienste von den Firmen eingestellt, um die Fahrgäste vor den aufgebrachten Anwohnern zu schützen. Mittlerweile konnte erzielt werden, dass die Firmen bescheidene Gebühren für das Halten an öffentlichen Haltestellen zahlen müssen, doch das Problem ist nicht aus der Welt.

Qualifiziertes Personal kostet seinen Preis

Nun stellt sich die Frage, wie dieser „exklusive Privatclub“ der Tech-Elite in Silicon Valley und San Francisco entstehen konnte? Warum bekommen die Technologiekonzernmitarbeiter dort alles und sondern sich so vom Rest der Gesellschaft ab?

Einer der wichtigsten Gründe ist wahrscheinlich, dass nur in Kalifornien Mitarbeiter die Firma nach Belieben wechseln können, wenn anderswo mehr Geld, Aktienoptionen oder Kopfprämien locken. Denn nur dort wird die Klausel um Konkurrenzausschluss nicht anerkannt. Das macht den Druck für die Firmen auf das Werben um neue Mitarbeiter und das Halten von alten Mitarbeitern größer. Sie müssen mit einem durchschnittlich um 20% höherem Gehalt als in der Branche in den USA üblich und einem Rundum-sorglos Paket locken. Google hat mit diesem Trend angefangen. Das Management versucht bei harter Konkurrenz die Mitarbeiter mit 30 Kantinen, Fahrrädern, Sporteinrichtungen, Massagesesseln und den „Google-Bussen“ bei Laune zu halten . Und da müssen andere Unternehmen natürlich mithalten. Es ist ein Werben um qualifiziertes Personal, unter dem der Rest der Region leidet.

Die Zukunft des Silicon Valleys

Doch nicht nur in Silicon Valley haben die Hightech-Unternehmen viel Macht, auch der Rest der Welt ist in vielen Bereichen von der Tech-Elite abhängig. Marktbeherrschende Suchmaschinen, Betriebssysteme und soziale Netzwerke, die, wie die vorherigen Artikel dieser Reihe zeigten, Alltag und Arbeit der Menschen beeinflussen, kommen aus Silicon Valley. Und nicht nur private Nutzer, auch große Firmen und Staaten sind den Hightech-Konzernen ausgeliefert. Deswegen plädieren Politiker wie Günther Oettinger für europäische Alternativen.

Aber wird das wirklich immer so weiter gehen? Wird Silicon Valley seine Macht immer weiter ausdehnen? Der US-amerikanische Ökonom und Gesellschaftskritiker Jeremy Rifkin ist skeptisch. Er sagt: „Die digitalen Innovationen der Zukunft werden sich um erneuerbare Energien, Internet of Things und vernetzte Logistik drehen und nicht mehr um Plattformen und Services.“ Wenn die Digitalisierung von analogen Inhalten ausgeschöpft ist und die Produktion und Manufaktur wieder eine größere Rolle spielen, liegen seine Hoffnungen auf Europa und China, da die USA technologisch und infrastrukturell eher rückständig sei. Doch auch das Silicon Valley hat diese langfristige Veränderung des Marktes schon bemerkt und startet neue, analoge Projekte. So plant Google zum Beispiel die Entwicklung eines selbstfahrenden Autos und macht deutschen Großunternehmen wie VW Konkurrenz. Es zeigt sich, „Silicon Valley kann mehr als nur Internet“ und wenn die Entwicklung es verlangt, werden auch die Unternehmen dort neu ausgerichtet. Daher wird die Tech-Elite wahrscheinlich auch in Zukunft ihre Vorzüge genießen und sich vom Rest der Gesellschaft abspalten können.


Fotos: flickr.com/Patrick Nouhailler (CC BY-SA 2.0), flickr.com/Maria Ly (CC BY 2.0), flickr.com/Paul Sullivan (CC BY-ND 2.0), flickr.com/Chris Martin (CC BY 2.0)