Schlagwortarchiv für: Medien

Blackout – Ein Buch über den absoluten Stillstand

Es ist ein Schreckensszenario: Durch einen Hackerangriff wird in ganz Europa das Stromnetz lahmgelegt. Bisher alles nur Fiktion des Bestsellers „Blackout – Morgen ist es zu spät“. media-bubble sprach mit Autor Marc Elsberg über sein Buch, die Medien und Trittbrettfahrer.

„Schwule bringen Geld, Lesben machen Ärger“

von Sanja Döttling

Medien prägen unsere Wirklichkeitwahrnehmung nachhaltig – auch, wenn es um das Bild von Homosexuellen geht. Dass meistens Schwule und fast nie Lesben im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen, ist mehr als ein Bauchgefühl. Über unsichtbare Lesben in den Medien.

Schwule für die Quote

Nele Tabler schreibt in ihrem Blog rund um lesbische Themen:  „Als eine freie Journalistin darauf bestand, in einem Bericht über den CSD in ihrer Stadt neben Schwulen auch Lesben zu nennen, wurde ihr damit gedroht, künftig keine Aufträge mehr zu erhalten. Der zuständige Mensch soll gesagt haben: ‚Schwule bringen Geld, Lesben machen Ärger'“.

Eine drastische  und subjektive Formulierung. Doch tatsächlich beweist die kommunikationswissenschaftliche Studie  zum Thema „Lesben in den Medien“ der Journalistin Elke Amberg im Auftrag des Lesbenbetratunszentrums LeTRa, was viele vermuten: Dass weibliche Homosexualität in der Berichterstattung untergeht.

Amberg wertete 81 Artikel zum Thema „Rechtliche Gleichstellung“ und „CSD“ aus dem Jahr 2009 aus und kam zu folgenden Ergebnissen: Es gab keine einzige Überschrift, die das Wort „Lesbe“ oder „lesbisch“ enthielt. Das Wort „schwul“ enthielten gleich 13 Überschriften – oft auch, wenn es um beide Geschlechter ging. Außerdem standen in den Artikeln 19 interviewte Lesben 45 interviewten Schwulen gegenüber. „Schwul“ wurde oft als Synonm zu „homosexuell“ verwendet – Lesben wurden somit (un-)bewusst ausgeklammert. Ein Beispiel für diese Verwendung bietet dieser Artikel des Focus, der titelte: „US-Armee: Schwule dürfen endlich offen schwul sein“. Dabei gilt dieses Gesetz auch für Lesben – und das lesbisch-sein.

Warum immer die Männer?

Lesben werden also weniger erwähnt als Schwule. Warum?, fragte sich auch Steffi Lachnit von Deutschland Radio und fragte nach. Ein Redakteur der Süddeutschen gibt zu, dass eher Schwule als Lesben thematisiert werden und sagte gegenüber Deutschland Radio: „Wenn tatsächlich grunsätzlich eher Männer gezeigt oder erwähnt werden als Frauen, dann hängt das vielleicht damit zusammen, dass Homosexualität unter Männern bis heute immer noch ein Stück weit eher auffällt und/oder etwas stärkere Reaktionen hervorruft als weibliche Homosexualität.“

Im Interview mit Deuschland Radio äußerte sich auch die Medienwissenschaftlerin Andrea Seier zu der – oft unbewussten – Ausklammerung von Lesben in den Medien. Die Konzentration auf homosexuelle Männer ist ihrer Meinung nach nichts, was sich nur aktuell zeige: Schon der Paragraph 175 des Strafgesetzbuches, der im Kaiserreich und auch später schwulen Sex unter Strafe stellte, konzentierte sich auf die Männer – erst 1994 wurde er ersatzlos gestrichen. Frauen sind dort nicht einmal erwähnt. Die Medienwissenschaftlerin Seier schlussfolgert: „Man kann das lesen als ein Hinweis darauf, dass den Frauen eine eigene Sexualität, ein eigenes Begehren, das über ein passives Erdulden der männlichen Sexualität hinausgeht, gar nicht zugeschrieben wurde.“

Doch auch heute, da gleichgeschlechtliche Partnerschaften gesetzlich erlaubt sind, folgt der Kurzschluss: Homosexuell =schwul. Seier sagt: „Ich würde denken, es hat tatsächlich mit der Geschichte der Verwerfung der männlichen Homosexualität zu tun. Dass man die männliche Homosexualität unter Strafe gestellt hat, machte sie sichtbar. Jetzt, wenn man versucht, sich als tolerante Gesellschaft zu erfinden, greift man also wieder auf die Männer zurück um zu zeigen: Seht mal, wir sind Schritte gegangen. Und nochmal fehlen da die Frauen.“

Desweiteren geht sie davon aus, dass die „allgemeine männliche Dominanz im Geschlechterverhältnis“ sich auch unter Homosexuellen fortsetzt: Die schwul-lesbischen Vereine und Organisationen sind zum Großteil in männlicher Hand.

Ursachenforschung im Gespräch

Der Bund Lesbischer und Schwuler JournalistInnen (BLSJ) veranstaltete zu diesem Thema zwei Podiumsdikussionen, in denen auch anch den Gründen für diese männliche Vorherrschaft gesucht wurde.

Die  Podiumsdiskussion in Hamburg im August 2011 stand unter dem Titel: “Homosexuell = schwul? Wie Journalisten über Lesben und Schwule schreiben“. Eine interessante Vermutung stellt Stefan Mielchen, Chefredakeur des schwulen Hamburger Stadtmagazins Hinnerk, auf: Eventuell trägt die Unwissenheit der Journalisten zu schwammigen Formulierungen bei: “Die heterosexuellen Kollegen kennen unsere Lebenswelt nicht und verstehen sie nicht.”

Lesben haben auch unter der generellen Frauenlosigkeit in den Medien zu leiden. Martin Munz, Vorstand des BLSJ, spricht von Frauen als “Schmuckwerk” oder in der klassischen Rolle der Mutter.

Eine weitere Erklärung liefert wieder die Geschichte: Kathy Crowell vom lesbischen Hamburger Stadtmagazin Escape glaubt, dass die weibliche Zurückhaltung auf die historische Entwicklung der Frauen-Lesben-Bewegung zurückzuführen ist, in der viele engagierte Frauen die spezifischen Belange der Lesben zunächst hinter dem “übergeordneten Ziel der Emanzipation” zurückgestellt haben.

Außerdem fehlen lesbische, prominente Vorbilder. “Wir brauchen endlich einen weiblichen Wowereit, sonst ändert sich so schnell nichts” sagte beispielsweise Nicole Koenecke, Redakteurin bei Tagesschau und Tagesthemen.

Eine  weitere Diskussion unter dem Titel „Verärgert, verzerrt, verklärt – Wie Medien über Homosexuelle berichten“ veranstaltete der BLSJ im Rahmen des Netzwerk Recherche statt. Hier forderte der BLSJ-Bundesvorstand Axel Bach dazu auf, schwul-lesbische Themen „wie Fachthemen – ähnlich wie Wissenschaft, Reden oder Sport“ zu behandeln.

Im Zweifel für die Journalisten?

Dass Frauen allgemein und Lesben ebenso öfters mal vergessen werden – auch in unserer so „gleichen“ Gesellschaft – ist kein Geheimnis. Zahlreiche soziologische und historische Erklärungen zeigen, dass dabei wohl aber nicht immer von journalistischer Schlampigkeit gesprochen werden kann. Der Begriff „gesellschaftsweiter Schlendrian“ würde besser zutreffen.

Doch die oben angesprochene Gleichsetzung von Homosexuell = schwul, die die Verkürzung der eingetragenen Lebenspartnerschaft zur „Homo-Ehe“ in den Medien illustriert, sind dennoch handwerkliche Fehler (nicht mit dem Stilmittel „pars pro toto“ zu verwechseln), die Journalisten nicht unterlaufen sollten. Lösungsansatz: Der BLSJ hat ein Merkblatt herausgegeben, wie  man solch unsinnige Konstrukte vermeiden kann. Es heißt: “Schöner schreiben über Lesben und Schwule – 8 Beispiele aus der journalistischen Praxis”. Und bitte: Mehr Lesben, diesmal.

Foto: flickr/Marco Gomes (CC BY 2.0) , flickr/lewishamdreamer (CC BY-NC 2.0)

Dieser Text ist ein Beitrag zur Aktion der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zum “Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie”  am 17.5.2012. Auf media-bubble.de gibt es dazu auch eine Aktionsseite.

Out und raus! Wenn die Medien outen

von Alexander Karl

Die Symbiose zwischen Presse und öffentlichen Personen ist sehr alt. Aber auch hier gibt es Schattenseiten: Die Presse ist auf eine gute Geschichte aus und fragt sich (nicht immer), ob man den öffentlichen Personen damit schaden könnte. Gerade beim Thema Homosexualität wird viel Fingerspitzengefühl verlangt: Tut man Promis mit einem öffentlichen Outing einen Gefallen oder zerstört es die Karriere?

Homophobie und die Angst

Noch immer ist Homosexualität in Deutschland ein Tabuthema. Ja, natürlich wird darüber geschrieben und gesprochen, aber die Akzeptanz in der Bevölkerung lässt noch immer zu wünschen übrig. Das zeigt aktuell der Fall des DSDS-Kandidaten Kristof Hering, der wegen seiner Homosexualität angefeindet wird – er spricht sogar von Todesangst nach diversen Drohungen! Viele andere Personen der Zeitgeschichte gehen mit ihrer sexuellen Orientierung nicht so offen um und entgehen deshalb möglichen Anfeindungen – verhindern durch ihr Verhalten aber auch, dass (homophobe) Gesellschaftsschichten verstehen, dass Homosexualität längst kein Randphänomen, sondern ein Querschnittsphänomen ist: Die sexuelle Orientierung macht vor keiner Berufsgruppe, Nationalität oder Altersgruppe halt. Natürlich ist nicht jeder der „schwul wirkt“ automatisch schwul (auch wenn Google es suggeriert), aber die Dunkelziffer der Ungeouteten ist hoch. Und gerade auch große Massenmedien wissen um die wahre sexuelle Orientierung von Stars.

Der Fall Krupp anno dazumal

Kritisch wird es aber immer dann, wenn Menschen unfreiwillig geoutet werden. Und dieses Vorgehen von Seiten der Presse ist nicht neu: Am 15. November 1902 outete das SPD-Parteiblatt Vorwärts den Industriellen Friedrich Alfred Krupp als Homosexuellen  – vordergründig, um mit der nun offensichtlichen klassenübergreifenden Homosexualität für die Abschaffung des Paragraphen 175 Stimmung zu machen. Der Paragraph 175 des Reichsstrafgesetzbuchs bestand ab 1872 und hieß in der Fassung des Kaiserreichs: „Die widernatürliche Unzucht, welche zwischen Personen männlichen Geschlechts oder von Menschen mit Thieren begangen wird, ist mit Gefängniß zu bestrafen; auch kann auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden.“ Paragraph 175 existierte in diversen Formen bis 1994 fort – unter den Nazis verschärft, ab Ende der 1950iger gelockert.

Zurück zu Krupps Outing im Jahr 1902. Im Parteiblatt Vorwärts hieß es dann: „Herr Krupp gehört zu jenen Naturen, für die der § 175 eine stete Qual und Bedrohung bedeuten würde […]. [Er] huldigt mit den jungen Männern der Insel [Capri] dem homosexuellen Verkehr.“ Damit war Krupp also geoutet. Hinzu kam aber noch eine Vielzahl von weiteren Vorwürfen: Es gab den Verweis auf Kaiser Tiberius, der auf Capri Orgien gefeiert haben soll. Zudem sollten Bilder des Verkehrs vorliegen, doch alles sollte durch Korruption (Bestechung der Medien) unter dem Mantel der Verschwiegenheit gehalten worden sein. Des Weiteren wird Krupp vorgeworfen, dass er aufgrund seiner sexuellen Vorliebe die Insel verlassen musste. Weiter heißt es dann: „Es handelt sich um einen pervers veranlagten Mann. Denn das Mitleid, dass das Opfer eines verhängnisvollen Natur-Irrtums verdient, muss versagen, wenn die Krankheit zu ihrer Befriedigung Millionen in ihre Dienste stellt.“

Dass die SPD im Kaiserreich deutliche homophobe Tendenzen aufzeigte, wird schnell deutlich; neben seiner sexuellen Orientierung gab Krupp aber auch aufgrund seiner Stellung aus bekannter Industrieller eine perfekte Zielscheibe ab. Anhand seiner Person konnte die Verdorbenheit der herrschenden Klasse gezeigt werden. Und deshalb war der Vorwärts wohl nur zu gerne bereit, Krupp in der Öffentlichkeit zu outen. Der Industrielle selbst bestritt bis zu seinem Selbstmord am 22. November 1902 alle Vorwürfe ab.

Moderne Medienlandschaft

Zwar ist in weiten (großstädtisch geprägten) Teilen der Bevölkerung Homosexualität kein Tabu- oder Igitt-Thema mehr, doch in der breiten Masse gilt Homosexualität immer noch als Skandalthema – und so natürlich auch für die Boulevardmedien. Es kursieren in der Branche viele Namen, gerade von TV-Prominenten. Einige Schauspieler sind schwul, doch da sie es nicht selbst thematisieren, halten die Medien ihre Informationen zurück und spielen das „ich bin Single“-Spiel mit. Andererseits wären es aber genau jene Gesichter, die nötig wären, die Akzeptanz in der Gesellschaft noch weiter zu erhöhen. Der Branchendienst dwdl.de bringt es auf den Punkt: „Jedes gelebte Beispiel dafür, dass man sich nicht verstecken muss, ist auch heute noch auch ein Befreiungsschlag für schwule und lesbische Jugendliche, die noch genau das tun, weil sie nicht einmal Familie und Freunden, manchmal nicht einmal sich selbst eingestehen wollen, anders zu sein.“ Wenige Stars bekennen sich zu ihrer Homosexualität. Da wäre etwa Neil Patrick Harris, Star aus How I met your mother, der sich 2006 outete. In Deutschland sind es vor allem Moderatoren, die ihr Schwulsein öffentlich gemacht haben: Hape Kerkeling, Dirk Bach und Thomas Herrmanns. Bei einem anderen ist es ein offenes Geheimnis, wie sowohl bild.de also auch dwdl.de schreiben: Marco Schreyl. In der letzten DSDS-Staffel konnte man immer wieder Andeutungen mehr als zweideutig verstehen, aber ein öffentliches Outing blieb aus – bisher. Andere Namen sollen an dieser Stelle nicht genannt werden, da viele Schauspieler und Medienmenschen scheuen die Öffentlichkeit aus Angst um ihren Job. Nicht, dass sie dann nicht von den Programmschaffenden weiter beschäftigt werden, weil diese Resentiments gegen Schwule hätten. Sondern vielmehr, weil die Angst vor der Reaktion der Fans besteht.

Denn auch, wenn Homosexualität in allen Gesellschaftsschichten angekommen ist, ist es die Gesellschaft selbst, die sich selbst beschränkt und ihre eigenen Rechte auf ein freies Leben beschränkt. Und um sich noch einen Rest Privatleben zu erhalten, kämpfen schwule und lesbische Promis um ihr Geheimnis. Denn solange noch immer die (berechtigte) Angst besteht, dass die sogenannten Fans Sturm laufen, werden weiterhin viele Promis ein Doppelleben führen. Und in ihren Augen führen müssen. Denn niemand will den Krupp’schen Spießrutenlauf selbst erleben.

Foto: flickr/incurable_hippie (CC BY-NC 2.0), flickr/Li’l Wolf (CC BY-NC-SA 2.0)

 

Dieser Text ist ein Beitrag zur Aktion der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zum „Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie“. Auf media-bubble.de gibt es dazu auch eine Aktionsseite.

HIV und die Medien

von Alexander Karl

Am 1. Dezember wird man wieder überall rote Schleifen sehen – denn dann ist Welt-Aids-Tag. Die Gefahren von HIV und AIDS sind schon seit über 20 Jahren bekannt, doch wie griffen und greifen die Medien das Thema auf?  Und wird noch immer mit Stereotypen – etwa Homosexuellen oder Drogensüchtigen – gearbeitet?

Die Berichterstattung beim Ausbruch

Elke Lehmann schrieb 2003 in ihrer Dissertation zur Berichterstattung der Medien über das Aufkommen des HI-Virus: „AIDS wurde sogar als eine Epidemie der Medien bezeichnet. Eine Krankheit mit einer geringen Inzidenz, auf deren Existenz die Öffentlichkeit von den Medien aufmerksam gemacht wurde.“ Doch zunächst, so  Lehmann, wurde zu Beginn der AIDS-Epedemie in nur sehr wenigen Zeitungen und Magazine über das Problem berichtet. Denn zumeist ging man davon aus, dass der Virus das Problem einer (homosexuellen) Randgruppe sei, die keinerlei Bedeutung für die alltägliche Berichterstattung habe. Mit Verweis auf Virginia Berridge (1996) stellt sie die folgenden Stationen der Berichterstattung fest:

„Der erste, in den frühen achtziger Jahren, war gekennzeichnet durch die Bezeichnung als ‘Schwulenseuche’, dieser Term wurde sowohl von der Boulevardpresse, als auch von qualitativ guten Zeitungen verbreitet. Ab Mai 1983 wurde die mögliche Ansteckungsgefahr von Heterosexuellen aufgrund von kontaminiertem Blut an die Öffentlichkeit herangetragen. Dadurch wurden erstmals auch Frauen als eine mögliche Risikogruppe beschrieben. Ebenso wurde in dieser Zeit über Afrika als Ursprung der Krankheit debattiert.“

Dass HIV und AIDS schlussendlich doch in den Medien als globales Problem betrachtet wurde, ging auch auf den Tod des Schauspielers Rock Hudson 1985 zurück. HIV und AIDS bekamen nun ein Gesicht und schafften somit den Sprung in die Köpfe der Menschen. Die erzeugten Bilder kokettierten aber noch immer mit dem Unmoralischen. So schrieb The Times 1985:  „Wie auch bei anderen sexuell übertragbaren Krankheiten erhöht sich die Gefahr, sich zu infizieren, durch eine hohe Zahl sexueller Kontakte und Promiskuität.“  Dabei ist aber HIV keine sexuell übertragbare Krankheit im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr ein Virus, der nicht nur beim Sex, sondern auch durch Blut übertragen werden kann.

Der Beginn der Berichterstattung war also geprägt von Klischees und Unwissen, von Panik bis zur Angstlosigkeit. Aber wie wird HIV und AIDS heute in den Medien – vor allem auch im Fernsehen – dargestellt?

 

Heute im TV

Noch immer gilt das Fernsehen als eines der wichtigsten Medien – und da gerade in Serien versucht wird, die Realität abzubilden, tauchen immer wieder HIV-positive Charaktere auf. In der schwul-lesbischen US-Serie Queer as Folk wird die HIV-Thematik immer wieder in den Fokus gerückt. So sind in allen fünf Staffeln Betroffene Charaktere vertreten – so etwa der Uniprofessor Ben, den alternden und an Aids erkrankten Vic oder der Stricherjunge Hunter.

In Deutschland ist die ‚Lindenstraße‘ Vorreiter in der Konfrontation der Öffentlichkeit mit heiklen Themen und so auch bei HIV. Benno Zimmermann, eine Figur der ersten Stunde, erkrankte 1988 an HIV. Es wurde also nicht nur die Gefahr an sich thematisiert, sondern auch mit Stereotypen gebrochen. Denn Benno Zimmermann war nicht schwul, sondern hatte sich bei einer Bluttransfusion angesteckt.

Monika Siebenbach, Pressesprecherin der Lindenstraße, sagte media-bubble.de, dass es den Machern der Serie bereits damals darum ging, HIV und Aids nicht als schwules Problem darzustellen, sondern auch die Ausgrenzung von heterosexuellen Erkrankten zu beschreiben. 1999 wurde erneut ein HIV-Charakter eingeführt: Felix Flöter hatte sich bei seiner Mutter während der Geburt angesteckt. „Dadurch, dass Felix nach dem Tod seiner Mutter von dem homosexuellen Paar Carsten und Käthe adoptiert wird, treffen die Themen Homosexualität und HIV als Diskussionsstoff in der Geschichte auch nochmal zusammen. Aber eben nicht in der Form, wie man sie zunächst mal erwarten würde. Auch hier hat die Art der Geschichte dazu geführt, dass die Zuschauer offen für das Thema und emotional davon gepackt waren“, so Siebenbach.

Aber haben die Einführung infizierter Charaktere auch einen Aufklärungscharakter? Nehmen die Zuschauer nicht nur die emotinale Botschaft wahr, sondern beschäftigt sich auch mit Themen wie Safer Sex?
Jeff Gavin untersuchte bereits im Jahr 2000 den Komplex der Darstellung von Safer Sex und der Wirkung bei Jugendlichen und urteilte darüber: „Young audiences understand soap opera portrayals of safe sex as the ‘official’ version of safe sex; the type of sex they ought to have. This is contrasted with a ‘real-life’ understanding of safe sex. This is the type of sex that audiences believe they can have.“

Ob die Einführung von HIV-infizierten Charakter also auch einen Aufklärungscharakter hat, ist strittig. Aber zumindest werden die Zuschauer mit der Thematik konfrontiert – was auch das Ziel der aktuellen Kampagne des Bundesgesundheitsministeriums ist. „Positiv zusammen leben – aber sicher!“ soll zu mehr Toleranz gegenüber Erkrankten aufrufen.

 

Foto: Sophie Kröher

Der Presserat – rastlos im Einsatz und trotzdem ratlos?

Die BILD führt in der Hitliste der meisten Rügen des Presserats, doch auch „die Aktuelle“ und „tv Hören und Sehen“ wurden letztens gerügt. Aber was ist der Presserat? Und welche Sanktionsmöglichkeiten hat das Gremium?

Drama up your life!

„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“ Das sagt Niklas Luhmann. Aber was lehren uns die Massenmedien über das Leben? Oder anders gefragt: Wie beeinflussen die Medien unser Leben?