Bücher auf Reisen
von Lina Heitmann
Das Fundbüro von Siegfried Lenz ließ ich am vergangenen Sonntag am Bahnhof liegen. Anders als im Buch geht es hier aber nicht darum, dass es gefunden werden und zu seinem rechtmäßigen Besitzer zurückfinden soll. Im Gegenteil: Das Buch soll wandern und seine Geschichte an möglichst viele neue Leser weitergeben.
Tatsächlich lassen Nutzer von bookcrossing.com weltweit ganz bewusst irgendwo Bücher rumliegen. Sie hoffen, dass Andere die Bücher finden, lesen und dann selbst weitergeben. Hinzu kommt, dass man die Bücher auf der Webseite verfolgen kann. Die Nutzer beschreiben, wo sie ein Buch gefunden und wo sie eines „freigelassen“ haben. Außerdem schreiben die Nutzer eine kurze Kritik zum Buch – alles zusammen macht den soggenannten Journaleintrag eines Buches, quasi sein Profil, aus.
Man kann auf Jagd gehen um Bücher zu finden, auf der Straße oder in der Uni über sie stolpern, und sie per Post verschicken und empfangen. Die Seite setzt darauf, dass man die Bücher, die einem am Herzen liegen, teilen will, anstatt sie im Regal einstauben zu lassen.
Was macht BookCrossing besonders?
BookCrossing verbindet auf kreative Art die Tracking-Möglichkeiten des Internets mit richtigen Büchern. Ziel ist es, die Welt in eine Bücherei zu verwandeln, wo auf Parkbänken, an Bahnhöfen oder in Cafés immer mal wieder ein Buch zu finden ist, das man lesen und dann weitergeben kann. Diese Welt-als-Bücherei bestände aber vor allem aus Zufallstreffern: die anderen Nutzer bestimmen, welche Bücher wo zur Verfügung stehen. Auch in einem größeren Umfang ist das Bookcrossing möglich: in Frankreich hat die Bahn (SNCF) ein BookCrossing-Experiment gemacht. In Zügen der TER Picardie wurden am 27. November 500 Bücher freigesetzt. Allerdings wurden bis jetzt nur 12 der 517 freigesetzten Bücher wieder auf bookcrossing.com eingetragen. Die anderen sind womöglich immernoch in den Zügen unterwegs.
Das BookCrossing begann in den USA. Bei der Idee lehnte sich der Gründer aus Kansas City an ähnliche tracking-sites wie „Where’s George?“, auf der man die Reise eines Ein-Dollar-Scheins verfolgen kann. Beim BookCrossing kommt aber zum Tracking die Freude am Lesen und Teilen von Büchern hinzu. Heute hat die Seite bereits zirka1,5 Millionen Nutzer.
Die Webseite erinnert ein bisschen an Seiten wie Couchsurfing und Mitfahrgelegenheit, aber der Kontakt läuft allein über die Bücher. Wie diese beiden Seiten ist beim BookCrossing der Hauptakteur die Netzgemeinschaft selbst, die die reale Welt durch die Möglichkeiten des Internets zum weltweiten „Dorf“ macht. Bei BookCrossing erhalte ich – wenn ich Glück habe einfach so, sonst auch per Post – direkt Bücher von Menschen, die die Liebe zum Buch mit mir teilen.
Die Welt als Bücherei Schnitzeljagd
Manche User wollen einem das Finden erleichtern (wenn zum Beispiel eine ganz bestimmte Bank angegeben wird), andere setzen eher auf den Zufall (wenn eine ganze Stadt als Freilassungsort angegeben wird). Gezielter – aber eben weniger spannend – ist die Anfrage per Post.
Noch ist die Welt keine Bücherei. Man kann sicher erfolgreich auf ein Buch stoßen, das von einem BookCrosser hinterlassen wurde. Ich erlebte es allerdings so, dass man gezielt nach den Büchern suchen muss und sie nicht unbedingt dort findet, wo sie freigelassen wurden. Ich hatte nicht das nötige Glück, und vielleicht auch nicht genügend Geduld. Im Brechtbau stöberte ich unter ausgestellten Flugblättern, in der Altstadt versuchte ich, möglichst unauffällig in geschmückten Tannenbäumen ein Buch zu entdecken; ich habe bestimmte Schaufenster in Tübingen sehr genau von innen und außen begutachtet, und ziemlich oft musste ich im Kreis gehen, um erneut gucken zu können – aber immer ging ich leer aus. Bei der aktiven Suche muss man schnell aber geduldig sein. Man kann sich natürlich auch das Buch nicht aussuchen – und man muss mehr Glück haben als ich bisher.
Als ich mein eigenes Buch freisetzte, saß ich kurze Zeit noch neben ihm auf der Bank und machte mich dann schnell aus dem Staub – mir sollte schließlich keiner nachrufen, ich hätte etwas vergessen…Wo es nun weiter hinwandert, werde ich über die nächsten Tage, Monate oder Jahre verfolgen können – je nachdem, wie erfolgreich es weitergegeben wird. Bislang werden nur 20-25% der Bücher, die in die „Wildnis“ freigesetzt werden, gefunden und wieder eingetragen. Nach der Freilassung ist es dem Zufall überlassen, ob und von wem es gefunden und weitergegeben wird. Ich warte trotzdem hoffnungsvoll auf eine Nachricht des Fundbüros.
Fotos: Bücherstapel, flickr.com/pmagalheas (CC BY-NC-SA 2.0); Eingetütete Bücher, wikipedia.org/Johannes Kazah (CC BY-SA 3.0)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!