Bild: Pixabay

Das Feld der Medieninnovationen

Was du vor dem Jobeinstieg wissen musst

Vom Master-Jahrgang 2020/21

„Die Welt dreht sich so schnell wie nie zuvor”, sagt Thomas Dauser, studierter Rhetoriker und Politikwissenschaftler und jetzt Innovationsmanager beim SWR. Damit meint er den digitalen Wandel, durch den sich Medienunternehmen seit einigen Jahren mit immer größeren Herausforderungen konfrontiert sehen. Aber was genau bedeutet Medieninnovation?

Durch immer neue technische Möglichkeiten ändert sich das Medienangebot und damit auch die Mediennutzung. Es entstehen Unmengen an neuen Plattformen, die spezifisch an ihre Zielgruppen angepasst werden und damit eine große Konkurrenz für andere Anbieter darstellen. Besonders der öffentlich-rechtliche Rundfunk habe es deshalb laut Thomas Dauser so schwer wie nie zuvor, eine bestimmte Zielgruppe zu erreichen. Diesen Anpassungen an neue Medienlandschaften und dem Erreichen neuer Rezipient*innengruppen hat sich der SWR angenommen – mit neuen Produkte, Ausspielkanälen, Arbeitsweisen, Geschäftsmodellen und Berufsfeldern.

An diesen Aufgaben arbeiten im Bereich “Innovationsmanagement und digitale Transformation” des SWR 60 bis 70 Mitarbeiter*innen unter der Leitung von Thomas Dauser. Der Bereich besteht aus sechs Abteilungen, drei davon sind komplett neu entstanden. Eine Chance im Kampf um die Relevanz sieht der Unternehmensbereich Innovationsmanagement vor allem in der Social-Media-Präsenz des SWR. Indem sie Prognosen über die Mediennutzung der Konsument*innen treffen, versuchen sie, ihre Projekte an Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer*innen anzupassen. Hierbei begegnen sie der Schwierigkeit, eine Balance zwischen den verschiedenen Zielgruppen zu finden, da der SWR Angebote für fast jedes Alter anbietet. Doch genau das ist die Hauptaufgabe des Innovationsmanagements: Wie schafft man Zugang zu den jüngeren Zielgruppen und kann dabei gleichzeitig den bereits bestehenden Zielgruppen noch mehr bieten?

Dabei beschäftigen sich die sechs Abteilungen mit jeweils anderen Schwerpunkten. So gibt es den Bereich der Medienforschung und Analyse, der wichtige Informationen für die strategische Unternehmensentwicklung gewinnt. Die Abteilung Distribution und Plattformen konzentriert sich auf beispielsweise Facebook oder YouTube und deren Entwicklung. Die Abteilung Audience Development beschäftigt sich mit der SEO (Search Engine Optimization), damit die Nutzer*innen die Online-Angebote des SWR überhaupt finden und dann auch optimal nutzen können. Der jüngste Teilbereich ist das SWR X Lab, ein Innovationslabor, das im September 2020 gegründet wurde, von Vanessa Wormer geleitet wird und aus acht Teammitglieder*innen besteht. Jeder der Mitglieder*innen besitzt verschiedene Stärken und Medienkompetenzen und zusammen bilden sie ein umfassendes Netz mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten. Sie vermitteln ihr Wissen an andere Unternehmensbereiche und unterstützen so die Entwicklung neuer Formate und Produkte.

„Innovation ist kein Zufall. Wir schaffen mit dem SWR X Lab einen Ort, an dem neue nutzerzentrierte Formate und Produkte entstehen können. Innovationsbegeisterte Menschen erhalten hier die nötige Zeit und professionelle Unterstützung, um Ideen in Prototypen zu übersetzen.“ (Vanessa Wormer vom SWR X Lab)

Zu den Aufgaben des Innovationsmanagements gehört auch die Visualisierung des Publikums: Wer ist das Publikum? Für was interessiert es sich? Wie nutzen Rezipient*innen die verschiedenen Medienangebote? Welche Themen sind in welchen Altersgruppen relevant oder eben nicht? Von diesen Informationen ausgehend, helfen Innovationsmanager*innen dabei, neue Formate und digitale Produkte zu entwickeln, um einen Zugang zu den entsprechenden Altersgruppen zu schaffen und ihnen neue Angebote anbieten zu können. Durch die vielen Arbeitsbereiche ist es möglich, immer schnell auf jegliche Änderungen, wie beispielsweise Nutzer*innenkommentare und Feedback, reagieren zu können.

Was sind die allgemeinen Ziele des Innovationsmanagements? Dieser Bereich unterstützt den SWR dabei, ein umfassendes Verständnis für neue Medienformen zu entwickeln und dafür passende Strategie und Produkte zu kreieren. Das übergreifende Ziel: Mit dem rapiden Wandel der Medienlandschaft im digitalen Zeitalter mitzuhalten und die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Der Idealfall wäre, dem Markt ein Jahr voraus zu sein. Bis 2024 möchten Thomas Dauser und sein Team die Zuschauer*innenzahlen verdoppeln und vor allem junge Zuschauer*innen für den SWR begeistern.

Und jetzt?

Die wahrscheinlich brennendste Frage: Wie schaffe ich den Einstieg in dieses Berufsfeld? Da der Bereich Innovationsmanagement und digitale Transformation eine Schnittstelle von vielen Arbeitsbereichen ist, sollte man sich darüber bewusst sein, in welchen Feldern die eigenen Stärken liegen und darauf aufbauen. Entscheidend ist, ein Gespür für und Begeisterung am digitalen Wandel zu haben. Am wichtigsten ist es jedoch, offen zu sein und interdisziplinär zu denken.