Die 1000 Tode der ungarischen Medien
Sex, Blut und Gewalt: In den ungarischen Medien sind solche Inhalte in jüngster Zeit verboten. Seit über einem Jahr wachen dort Medienwächter über Sitte und Moral. Was geht da in Ungarns Medienlandschaft vor?
Minderwertigkeitskomplexe dank Facebook
Party- und Urlaubsbilder von Freunden auf Facebook können auf’s Gemüt schlagen – aber auch krank machen. Studien zeigen, wie das Selbstwertgefühl angegriffen wird. Mediziner sprechen schon von der Facebook-Depression.
Comeback des Internet-Dinos? Myspace.
Myspace hatte im letzten Jahrzehnt viele User und wurde teuer gehandelt – mit dem Aufstieg von Facebook kam dann aber der Fall. Nun soll sich das wieder ändern. Was hat Myspace vor und wie sehen die Erfolgschancen aus?
Making Off Bestenliste
Das Making-Off zu den selbstgedrehten SWR-Bestenlisten Dezember und Januar von den Studenten der Uni Tübingen im WS 2011/2012.
Wenn das Netz dich kennt
Die Bedeutung des Rufs im Internet wird immer größer: Chefs googlen mögliche Angestellte, man selbst seine Freunde. Unangenehm, wenn Negatives gefunden wird. Nun kann man PR in eigener Sache betreiben – und Ungeliebtes tilgen.
Social Sitter: Die virtuelle Profilvertretung im Internet
Wenn man einmal keine Zeit hat, sich um die Profile in sozialen Netzwerken zu kümmern, präsentierte eine Werbeagentur die Lösung: einen Social Sitter. Was steckt hinter diesen Apps? Und welche negativen Konsequenzen könnte es geben?
Wie kam der Sex in die City?
Wir kennen Carrie Bradshaw und ihre Freundinnen als sexy Vamps aus der US-Erfolgsserie „Sex and the City“. Doch wie wurde Carrie zu der Frau, die wir kennen? Diese Frage wird jetzt doppelt geklärt – in einer Buchreihe und einer neuen Serie.
Junge Autoren in Deutschland
Der Bestseller-Autor Peter Prange und der junge Schriftsteller Alexander Karl über die Möglichkeiten junger Autoren in Deutschland. Steht der Buchmarkt jungen Autoren überhaupt offen? Und wie kann man sich durchsetzen?
Quo vadis, Urheberrecht?
Dank ACTA wird derzeit über das Urheberrecht debattiert – und das ist gut so. Denn auf Facebook und Co. brechen wir jeden Tag massenhaft das Gesetz. Welchen Sinn hat das Urheberrecht dann überhaupt? Und wo könnte uns der Konflikt hinführen?
Mehr Sicherheit für digitale Post: Was kann die De-Mail?
E-Mails sind nicht sicher, Verschlüsselungsstandards wie OpenPGP und S/MIME schützen vor unerwünschten Mitlesern, benötigen aber technisches Hintergrundwissen und sind daher kaum verbreitet. Doch das könnte sich bald ändern – mit der neuen „De-Mail“.