Klischee vs. Realität? Der Homo-Film
Knallige Farben. Geschminkte Jungs Anfang 20. Die Beine mittels Bräunungscreme getönt, rasiert und nackt – so stellt sich der Durchschnittsfernsehkonsument das schwule Leben und somit natürlich auch einen „richtigen“ Schwulenfilm vor. Doch das Klischee täuscht. Fünf schwule Filme fernab des Stereotyps.
Out und raus! Wenn die Medien outen
Die Presse ist auf eine gute Geschichte aus und fragt sich (nicht immer), ob man den öffentlichen Personen damit schaden könnte. Tut man Promis mit einem öffentlichen Outing einen Gefallen oder zerstört es die Karriere? Von Krupp bis Schreyl.
In eigener Sache: Teilnahme am „Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie“
Der media-bubble.de beteiligt sich bei der Aktion der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zum „Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie“. Mehr Infos gibt es hier!
Kinderquatsch mit Dieter
Es ist keine neue Idee, Kinder auf die Bühne zu stellen und süße Lieder singen zu lassen. Michael Schanze tat es 12 Jahre lang. Jetzt plant Dieter Bohlen eine DSDS-Kids-Version. Und prompt warnt der Deutsche Kinderschutzbund vor einer Teilnahme.
„Springer-Lobby“ und „Nazi-Boom“ – das Leistungsschutzrecht
März 2012: Der Koalitionsausschuss macht erste deutliche Schritte in Richtung Leistungsschutzrecht. Schnell regte sich der virtuelle Widerstand. Eine Welle der Empörung ging durch das Netz: Von Springer-Lobby bis hin zum NPD-Boom ist die Rede. Was soll man also von diesem „Leistungsschutzrecht“ halten – und was ist das überhaupt?
Wissen und wissen lassen
Fernsehen soll eigentlich nicht nur unterhalten, sondern auch Wissen vermitteln. Mittlerweile sind die Übergänge aber fließend: Willkommen in der Welt des boulevardisierten Wissens! „Galileo“ etwa hat den Schritt gewagt und die Quoten geben ihnen recht.
Praktikum bei der BILD: Ich verkaufe meine Seele… nicht!
Gleich vorne weg: Ich habe meine Seele noch, kann noch in den Spiegel schauen und mein Gewissen ist rein. Wieso denn auch nicht? Vier Wochen habe ich ein Praktikum bei BILD Berlin, drei sind vorbei. Und das Fazit ist… positiv. Sehr positiv, um genau zu sein. Warum? Da gibt es genügend Gründe.
Kony 2012
Am 20. April 1889 wurde Adolf Hitler im österreichischen Braunau geboren. „Invisible Children“ hat dieses Datum für eine Geburt der anderen Art gewählt: Am 20. April 2012 soll die ganze Menschheit auf das Konterfei Joseph Konys blicken. Denn auch Kony soll nach Jahrzehnten des Terrors endlich das Handwerk gelegt werden.
Wie das Fernsehen sich selbst abschafft
Nein, das Fernsehen wird nicht sterben. Aber es siecht langsam dahin. Wer ist Schuld daran? Das Internet? Oder doch die Menschen, die es verpasst haben, das Internet als Chance und nicht als Fluch zu sehen?
Talk talk talk – ein Format feiert Geburtstag
Als vor 39 Jahren im WDR die erste Talkshow über die Bildschirme flimmerte, hätte wohl kaum einer gedacht, wie wichtig dieses Format für das deutsche Fernsehen wird. Ein Blick zurück, in die Gegenwart und Zukunft.


kalhh/Pixabay