Kony 2012

von Sebastian Luther

Am 20. April 1889 wurde Adolf Hitler im österreichischen Braunau geboren. Die NGO „Invisible Children“ (IC) hat dieses Datum für eine Geburt der anderen Art gewählt: Am 20. April 2012 soll die ganze Menschheit auf das Konterfei Joseph Konys blicken. Es wird auf den Plakaten von „KONY 2012“ zu sehen sein, in einer Reihe mit Osama bin Laden und Adolf Hitler. Und auch Kony soll nach Jahrzehnten des Terrors endlich das Handwerk gelegt werden.

Das Sichtbare

Die bedeutungsschwangere Verbindung lässt einen kurz innehalten, ein Effekt in seiner Natur wahrscheinlich ebenso von den Initiatoren intendiert, wie die symbolträchtige Konnotation der Konterfeis auf den Plakaten. Hitler und bin Laden – Ikonen des Bösen, Schaubilder, auf die wir unsere Ängste und gleichzeitig unsere Aggressionen projizieren können und die uns daran erinnern, dass Übeltäter zur Strecke gebracht werden. So soll es zweifelsohne auch mit Kony passieren. Vor 25 Jahren gründete dieser seine Miliz, die „Lord’s Resistance Army“ (LRA). Seitdem terrorisiert sie die Grenzgebiete zwischen Uganda, Südsudan und der zentralafrikanischen Republik. Es ist ein gnadenloses, perfides Vorgehen: Kinder werden dazu gezwungen, ihre Eltern zu töten, die Jungen müssen als Kindersoldaten für Kony kämpfen, die Mädchen werden zu Sexsklavinnen. Es kommt zu Massenvergewaltigungen, Morden, Brandschatzungen und anderen Verbrechen. Der Mitgründer von IC, Jason Russell, trifft 2003 in Uganda zum ersten Mal auf Jacob, der auch in seinem Video zu sehen ist. Geschockt, entsetzt von den unfassbaren Gräueltaten entschließt er sich dazu, Jacob zu helfen, Kony und die LRA zur Strecke zu bringen.

IC hat eine sehr genaue Vorstellung davon, wie dieses Ziel erreicht werden soll. Ugandas Armee soll Kony verhaften, unterstützt durch Spendengelder und westliche Militärberater, die helfen, das Vorgehen zu koordinieren. Die US Regierung hat bereits im Oktober 2011 rund 100 Soldaten nach Uganda geschickt, um eben diesen Auftrag auszuführen. Neben der Verhaftung Konys will IC noch andere Projekte umsetzen, wie ihre Webseite verrät. So werden etwa Schulen neu gebaut, Lehrer ausgebildet und Einrichtungen unterstützt, die ehemaligen Kindersoldaten dabei helfen sollen, psychisch und physisch aus dem Krieg in ihre Familien zurückzukehren. In einem Vortrag vor dem christlichen „Liberty College“ im November 2011 spricht Russell außerdem von einem weiteren Ziel: Missionierung.

Das Unsichtbare

Seitdem das Video „Kony 2012“ vor vier Wochen bei Vimeo und vor zwei Wochen bei YouTube online gegangen ist, wurde es addiert über 100 Millionen mal gesehen (Stand: 19.3.) und hat eine hoch emotionale, binäroppositionelle Debatte losgetreten, die sich weit über die Foren, Webseiten und Social Media Plattformen des Internets erstreckt. Die Strategie der Produzenten ist aufgegangen: Kony 2012 wird jetzt schon als eines der erfolgreichsten Viral-Marketing Phänomene gewertet, die es bis heute gab. Das Prinzip von Viral Marketing ist einfach. Ein Video oder eine Webseite tritt an die Stelle einer teuren Werbekampagne. Anstatt Aufmerksamkeit durch Werbepräsenz zu akkumulieren, wird das Video ähnlich einem Virus von einem User zum nächsten weitergegeben, ohne dass kostspielige Maßnahmen zum Einsatz kommen, da der gewünschte Effekt, Verbreitung und damit Aufmerksamkeit, durch die User selbst erreicht wird. Im Fall Kony 2012 wendet sich das Blatt jedoch langsam. Nach dem anfangs überwältigendem positiven Echo und der schlagartigen Verbreitung im Netz, werden jetzt auch die Kritiker der Initiative immer mehr und lauter. Die Vorwürfe wiegen schwer: Das Video sei eindimensional und vereinfache einen komplexen Konflikt, es kämen, abgesehen von Jacob, ansonsten nur weiße Aktivisten vor, Ugandas Armee hätte sich ebenso Menschenrechtsverletzungen schuldig gemacht und IC bewege sich in kritischer Nähe zu evangelikalen, homophoben Organisationen und der Investmentbank JP Morgan, da Ben Keesey, der CEO von Invisible Children, früher dort gearbeitet hat. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass IC nur ein Drittel der Spendengelder nach Afrika schickt. Den Rest gibt sie für sich selbst aus, also für Gehälter und Organisation, und für die Aufmerksamkeitskampagne an sich. YouTube-Userin „slubogo“, deren Video über drei Millionen mal angeklickt wurde, wirft IC außerdem vor, das Video stelle eine veraltete Situation in Uganda dar, Kony habe sich längst zurückgezogen und sei kaum noch aktiv.

Das Offensichtliche

IC hat auf einige dieser Vorwürfe reagiert, doch eines bleibt: Auf der einen Seite ist es zwar rührend zu sehen, dass die Netzgemeinde keineswegs nur aus „slacktivists“ besteht, also denjenigen, deren Unterstützung für eine Sache sich auf das Ändern des Facebookavatars und Weiterverbreitung beläuft. Andererseits ist es erschreckend, wie viele einen Zweck unterstützen wollen, über den sie von einem einzigen Video, oder dem Material einer einzigen Organisation, informiert wurden. Es ist an dieser Stelle egal, welchen Standpunkt man IC gegenüber einnimmt, wer eine Organisation unterstützen möchte, sollte ohnehin mehr als nur deren Perspektive einnehmen. Information war noch nie so leicht verfügbar wie heute und es ist fraglich, ob der Mehrheit der Unterstützer von IC tatsächlich bewusst ist, dass sie mit ihrem Geld eine Militärintervention in Uganda unterstützen. Kony 2012 zeigt zweierlei: Erstens, wie groß die Macht der Netzgemeinde wirklich ist. Und zweitens, wie einfach sich diese für den eigenen Zweck mobilisieren lässt.

Foto: flickr/Robert Raines (CC BY-SA 2.0)

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert