Kosmopolitisierung, Anerkennung, Solidarisierung?
Der Lehrstuhl von Prof. Dr. Tanja Thomas am Institut für Medienwissenschaft der Uni Tübingen veranstaltet am 25. und 26. Juni 2015 eine Nachwuchstagung unter dem Motto „Kosmopolitisierung, Anerkennung, Solidarisierung? Potentiale transkultureller Öffentlichkeiten in Medienkulturen“.
Der berechenbare Mensch – Auswirkungen der digitalen Evolution
Vor fast einer Woche fand die 12. Tübinger Mediendozentur statt. In diesem Jahr lockte der Vortrag von Prof. Dr. Miriam Meckel über die Berechenbarkeit des Menschen durch die Auswirkungen der digitalen Evolution zahlreiche Studierende in die Neue Aula der Universität.
Willkommen in Jurassic World
Der Park ist eröffnet. Nach 14 Jahren gibt es nun endlich die Fortsetzung der Jurassic Park-Reihe: Jurassic World. Ob der Film an den Erfolg des Originals anknüpfen kann, wird sich zeigen. Wir haben ihn schon gesehen und beantworten die Frage: Tolle Dino-Action oder schlaffe Streichelzoo-Atmosphäre?
12. Tübinger Mediendozentur mit Miriam Meckel
Am 18. Juni findet die 12. Tübinger Mediendezentur statt. Gastrednerin ist Prof. Dr. Miriam Meckel. Sie spricht zum Thema „Der berechenbare Mensch. Was die digitale Evolution mit unserer Individualität und Freiheit macht.“
Rettet den Journalismus! – Wozu?
Fast eine Woche ist es her, dass DER Claus Kleber an der Uni Tübingen unter tosendem Applaus seine Antrittsvorlesung gehalten hat. Jetzt, da sich die Gemüter wieder etwas beruhigt haben, blicken wir noch einmal zurück auf diesen besonderen Abend.
Klappe, die Vierte – Die Tübinale 2015
Vergangenen Montag luden die Studenten der Medienwissenschaft zur Tübinale ein. Der „kleine Bruder“ der Berlinale stand dieses Jahr unter dem Motto „Medienkonvergenz und Gaming“. Maya Morlock war selbst Teil der Tübinale und berichtet für uns von diesem außergewöhnlichen Event.
Einfach draufhalten
Fotograf und Videoregisseur Paul Ripke war bei Querfeldein zu Gast. Er verbreitete gute Stimmung, schenkte großzügig Shots aus und erzählte von seiner Weltreise mit Marteria, der Tour mit den Toten Hosen und dem WM-Finale in Rio.
Von Unterdrückung und Gedankenkontrolle – Das Genre Dystopie
Mensch gegen Staat, so scheint die einfache Formel der Dystopie. Dann noch etwas Unterdrückung und Überwachung in den Mix und fertig ist das Endprodukt.
Eine Woche Zeichentrick – das ITFS geht zu Ende
Eine Woche voller Trickfilme geht zu Ende. Auch in diesem Jahr gab es beim 22. Internationalen Trickfilm-Festival in Stuttgart wieder ganz großes Kino. Wir waren bei der Abschlussgala dabei, um das ITFS gebührend ausklingen zu lassen und die Preisträger zu würdigen.
Jung, kreativ und voller Überraschungen – Die Young Animation 2015
Auch 2015 wurde der Kurzfilmwettbewerb für den besten studentischen Film im Rahmen des Internationalen Trickfilm-Festival ausgetragen. Beiträge aus der ganzen Welt wurden gezeigt – aus Deutschland, den USA, Russland, Japan, Taiwan, Belgien, Indien, Estland, Polen und einigen mehr. Aus der bunten Vielfalt resultierte ein ausgefallenes und herausragendes Programm.











