Der berechenbare Mensch – Auswirkungen der digitalen Evolution

Von Jasmin M. Gerst

Am Donnerstag, den 18. Juni 2015, lud das Institut für Medienwissenschaften in Kooperation mit dem SWR zur 12. Mediendozentur in Tübingen ein. Ziel der Veranstaltung war es, wie jedes Jahr, Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis zu bauen und Studenten über aktuelle Themen in der Medienbranche zu informieren. Bei der diesjährigen Mediendozentur übernahm Miriam Meckel, Chefredakteurin der Wirtschaftswoche und Professorin für Medien- und Kommunikationsmanagement, mit dem Vortrag „Der berechenbare Mensch – was die digitale Evolution mit unserer Individualität und Freiheit macht“ diese Aufgabe. In der Neuen Aula der Universität in Tübingen blieben zu diesem Anlass nur wenige Plätze frei.

Die Vermessung des Menschen

Miriam Meckel stellt mit einem historischen Beispiel klar, dass der Mensch schon immer versuchte, das menschliche Bestreben mit metrischen Mitteln zu messen. Im Jahr 1901 war Duncan MacDougall mit seinem Experiment auf der Suche nach der menschlichen Seele. Dabei stellte er fest, dass der Mensch nach dem Tod 21 Gramm weniger wiegt als vorher. Daraus schloss er, dass die Seele 21 Gramm wiegen muss. Während früher die Seele vermessen werden sollte, versucht man heute  aus dem Verhalten des Menschen ein Ordnungsmuster zu erschließen und dieses in Algorithmen umzuwandeln. Dabei stellen sich die Fragen, welche Muster man am Menschen erkennen kann und ob der Mensch wie ein großer Datensatz berechenbar ist.

Täglich hinterlassen wir im Internet durch Ortungsdienste oder Recherchen eine Menge von Daten. Durch das Nachverfolgen dieser Daten können Rückschlüsse auf  unsere Gewohnheiten und Vorlieben gezogen und sogar unser Alltag rekonstruiert werden. Amazon erforscht bereits Möglichkeiten, wie sie  in Zukunft das liefern können, was der Nutzer seinen Gewohnheiten entsprechend in nächster Zeit bestellt hätte. Dabei wird mit Hilfe von Informationen über das Kauf- bzw. Suchverhalten des Kunden eine Datenanalyse vorgenommen und mit dieser Vermessung des Menschen können ihm dann Entscheidungen abgenommen werden.

Gefährdung der Individualität

Aber was bedeutet das für den Menschen? Meckel sieht eine Gefährdung der Individualität des Menschen darin, dass ihm durch Maschinen Entscheidungen abgenommen werden sollen. Beruhigend ist jedoch, dass durch die Algorithmen nur Routineentscheidungen nachvollzogen werden können. Wenn der Mensch einmal anders  entscheidet als der Algorithmus es vorsieht, ist dies eine Bedrohung für die Software, für uns aber ist es ein Stück Freiheit, so Meckel. Da das Grundprinzip der Maschine keine Zweideutigkeit zulässt, bleibt der Mensch also in komplexeren Entscheidungen der Software einen Schritt voraus. Er ist in der Lage seinen Verstand zu gebrauchen und frei zu entscheiden und auch wenn der Algorithmus uns Produkte empfiehlt, gibt es immer noch die Möglichkeit anders zu entscheiden. Allerdings sieht Meckel es als Gefahr an, dass wir durch die permanente Nutzung personalisierter Angebote bequem werden. Anstatt uns neuen Dingen zu widmen, bleiben wir bei unseren alten Gewohnheiten. Doch wollen wir nicht selber Entscheidungen treffen, anstatt sie uns von einer Software liefern zu lassen? Sie liefert uns ja eigentlich eine Verlagerung der Vergangenheit in die Zukunft und daher nur ein konservatives Angebot. Neues lässt sie nicht zu.

Doch, wie Meckel wiederholt betont, stehen wir immer noch am Anfang dieser Entwicklung. Vor allem in der Medienwelt erwartet uns noch eine spannende Zukunft, in der wir durch die digitale Evolution aber auch ein Stück unserer Freiheit verlieren könnten.