Ein bisschen Wein muss sein
von Sonja Sartor
Wer schon einmal nach Frankreich gereist ist, hat sicherlich bemerkt, dass Franzosen durch und durch Genussmenschen sind. Zu einem entspannten Abend mit Freunden und Familie gehören für viele Franzosen neben Baguette und Käse auch ein Glas Wein und eine Zigarette dazu.
In den letzten Monaten jedoch ist in Frankreich eine alte Debatte über Werbegesetze zu den besagten Konsumgütern – Alkohol und Tabak – neu entbrannt und bis heute debattieren Lobbyverbände, Politiker und Gesundheitsbehörden leidenschaftlich darüber, ob es Werbung für Wein und Zigaretten geben darf und wie diese auszusehen hat.
Zwischen Savoir-vivre und Risikoaufklärung
Dass übermäßiger Alkohol- und Tabakkonsum zu schweren gesundheitlichen Schäden führen kann, ist französischen Gesundheitsbehörden unlängst bekannt. Um die Gesundheit des französischen Volks zu schützen und den Alkohol- und Tabakkonsum zu reduzieren, wurde 1991 das Loi Evin verabschiedet. Dieses Gesetz regelt hauptsächlich Werbung bezüglich alkoholischen Getränken und Tabakprodukten.
Das Loi Evin verbietet Werbung für alkoholische Getränke zwar nicht vollständig, aber schränkt diese auf spezielle Medien und Anlässe ein. Beispielsweise dürfen Anzeigen für Alkohol nicht in Zeitungen und Zeitschriften gedruckt werden, die sich an Kinder und Jugendliche richten. Auch Internetseiten von Sportvereinen und -verbänden dürfen keine Alkoholwerbung beinhalten, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass sportliche Aktivität und Alkohol gut zusammen passen würden. Im Kino und Fernsehen ist Werbung für alkoholische Getränke strikt untersagt. Veranstalter von traditionellen Feiern und Messen, die Wein aus der Region präsentieren, dürfen hingegen in diesem bestimmten Rahmen für Alkohol die Werbetrommel rühren.
Im September 2015 äußerten mehr als 60 Abgeordnete und Senatoren gegenüber dem Präsidenten François Hollande die Forderung nach einer Änderung des bestehenden Loi Evin: Man müsse zwischen Werbung und Information über Wein unterscheiden und daher solle das abgeänderte Gesetz das „Informieren über Wein“ erlauben.
Die Politiker, die diese Forderung hervorbrachten, stammen größtenteils aus bekannten Weinbaugebieten Frankreichs. Wein wird als französisches Nationalgut angesehen und jede Region besitzt ihre eigenen Weinbaugebiete: So stammt Burgunder aus der Bourgogne und Champagner aus der Champagne. Man identifiziert sich mit den Weinsorten, die in der eigenen Region angebaut und verarbeitet werden. Mit ihrem Vorstoß möchten die französischen Abgeordneten einen legalen Freiraum schaffen für Inhalte, die Informationen rund um das Thema Wein vermitteln.
Aber was bedeutet das?
Es geht vor allem darum, den Weintourismus in Frankreich anzukurbeln. Frankreich ist in der glücklichen Position, zu den beliebtesten Urlaubsländern der Welt zu zählen. 84 Millionen Personen verbrachten im Durchschnitt jährlich ihren Urlaub in Frankreich und wenn es nach der französischen Regierung geht, soll sich ihre Anzahl bis 2020 auf 100 Millionen erhöhen. Es wird viel dafür getan, dass ein Teil dieser Urlauber auch ein wenig Geld in den Weintourismus steckt. Die insgesamt 17 französischen Weinbaugebiete locken mit Weinverkostungen, Fortbildungen, Workshops sowie Weinfesten und -Messen Touristen aus aller Welt an. Bordeaux, die führende Weinregion Frankreichs, hat erst am 1. Juni 2016 ein Zentrum für Weinkultur eröffnet. Der architektonische Blickfang ist mit einem Auftragswert von 28,2 Millionen Euro nicht ganz billig, aber verspricht, Frankreichs Führungsposition in der Weinbranche zu festigen.
„Wein zu mögen, bedeutet auch einen Funken Verstand zu haben“
Doch wird nun zwischen Werbung für und Information über Wein unterschieden?
Tatsächlich stimmte am 24. November 2015 eine Mehrheit von 102 Abgeordneten für die Änderung des Loi Evin. Ein schwarzer Tag für die Gesundheitsministerin Marisol Touraine, die von Beginn der Debatte darauf hingewiesen hatte, dass man die 500.000 Todesfälle vergesse, die der Alkohol jährlich verursachen würde.
Die Lobby der Weinbauer Vin et Société, zu der ca. 500.000 Professionelle aus der Weinbranche zählen, hat nach der Bearbeitung des Loi Evin Ende letzten Jahres eine Kampagne für den gemäßigten Weinkonsum gestartet. Auf einem der Plakate ist zu lesen: „Aimer le vin, c’est aussi avoir un grain de raison“ – „Wein zu mögen, bedeutet auch, einen Funken Verstand zu haben“. In diesem Slogan verbirgt sich ein Wortspiel, denn das Wort „grain de raison“, also der Funken Verstand, erinnert stark an „grain de raisin“, die Weintraube. Im Umkehrschluss behauptet das Plakat: Wer Wein nicht mag, hat keinen Verstand – eine provokante These.
Das Plakat beinhaltet zwar auch eine Warnung, dass der Verbraucher seine Grenzen kennen sollte, hat jedoch für große Empörung bei der unabhängigen Gesundheitsbehörde Haute Autorité de la Santé (HAS) gesorgt, die sich der wissenschaftlichen Qualitätssicherung im Gesundheitssektor verschrieben hat. Wie der Gesundheitsministerin Touraine ist der HAS und auch Teilen der Bevölkerung unklar, wie ein Gesetz, das zum Schutze des Verbrauchers eingeführt wurde, nun zum Vorteil der Weinindustrie aufgeweicht werden konnte.
Und wie stehen die Franzosen zu dieser Debatte? Laut einer Studie des Marktforschungsinstitut IFOP aus dem letzten Jahr sind drei Viertel der Franzosen für eine Unterscheidung zwischen Werbung und Information über Wein, befürworten also die Änderung des Loi Evin. Sogar 84 Prozent stimmen zu, dass der Weintourismus für seine Zwecke werben sollen dürfte. Einen möglichen Widerspruch mit gesundheitlichen Standards sieht dabei nur knapp ein Viertel der französischen Bevölkerung.
Zu beachten ist aber, dass niemand anderes als die Weinlobby Vin et Société diese Studie in Auftrag gegeben hat, was einen gewissen Beigeschmack hinterlässt. Von außen gesehen stellt man sich hier schon die Frage, inwiefern ein Interessenkonflikt bei der Durchführung der Studie bestand und inwiefern dieser die Ergebnisse beeinflusst hat.
Ob das Loi Evin bisher erfolgreich gewesen ist, ist eine weitere Frage. Zwar ist der Weinkonsum laut des Blogs www.francetvinfo.fr zwischen 1960 und 2010 um 70 Prozent gesunken, aber andere alkoholische Getränke wie Bier wurden auf gleich bleibendem Niveau zu sich genommen. Zudem wurde auch in Frankreich der besorgniserregende Trend des Komasaufens unter Jugendlichen festgestellt, der ganz neue Fragen über den Schutz von Jugendlichen vor exzessivem Alkohol aufwirft. Das Loi Evin ist nun klarer geworden, was Werbung und Information betrifft. Die französischen Medien müssen sich nun nicht mehr aus Angst vor juristischen Folgen selbst zensieren, wenn sich Beiträge auf Alkohol beziehen. Jedoch scheint hier noch nicht das letzte Wort gesprochen zu sein und es ist davon auszugehen, dass auch in Zukunft hitzige Debatten über Werbung und Gesundheit folgen werden.
Fotos: flickr.com/fs999 (CC BY-NC-ND 2.0), flickr.com/Tourisme-tarn.com CDT du Tarn (CC BY-NC-ND 2.0)
Weitere Artikel dieser Reihe:
Wenn Leid zu Glück wird – Der Eurovision Song Contest 2016