Journalismus im Internet und eine Krake. Namens ACTA.
ACTA wird von manche gepriesen, von anderen verdammt. Worum handelt es sich bei ACTA, dem Anti-Counterfeiting Trade Agreement, eigentlich und was für eventuelle Auswirkungen hat das auf den (Bürger)Journalismus?
Der Kampf um die Kohle – Kreative im Internet
„Pervers. Antiliberal. Antiinnovativ.“ ACTA und Co. stehen in der Kritik. Doch wie hoch ist der Schaden derzeit für die Kreativbranche? Und würde sich mit den neuen Gesetzen tatsächlich etwas ändern?
Verführerisch einfach und ein bisschen ‚evil‘
„Datenschutz bleibt höchste Priorität“, sagt Google. „Google will User komplett überwachen“, schreibt Andreas Müller auf netzpolitik.org. Um was geht es in Googles neuen Geschäftsbedingungen?
Literatur im Fernsehen? Eher unsexy!
Literatur spielt im Fernsehen kaum noch eine Rolle. Sind Bücher per se fernsehresistent? Nein! Nur hat man es in Deutschland bisher noch nicht geschafft, sie wirklich gut aussehen zu lassen.
Tschüss Megaupload, Hallo SOPA & PIPA!
Filesharing-Dienste stehen in der Kritik – denn auch urheberrechtlich geschütztes Material kann getauscht werden. Wie funktionieren Megaupload und Co.? Und was haben SOPA und PIPA damit zu tun?
Twitter und Co.: Zensur mit Hintertür?
Es scheint die Ära einer neuen Zensurstruktur angebrochen zu sein, die einem Spagat gleicht. Twitter macht den ersten Schritt, der Google-Dienst Blogger folgt. Droht eine Welt der Beschränkungen?
Was Hollywood versäumt hat
2010 spielten US-Filme 23,6 Mrd. Dollar ein. SOPA soll nun die Urheberrechte und die Unterhaltungsindustrie schützen. Der wahre Grund hinter SOPA aber ist: Hollywood hat die digitale Revolution verschlafen.
Antwort auf SOPA und Co. – Das Darknet
Während SOPA, PIPA und ACTA für Angst und Schrecken sorgen, flüchtet sich so manch einer in die dunklen Seitengassen. Abseits der bekannten Infrastruktur findet sich eine Online-Parallelwelt. Willkommen im Darknet.
Neues Traumpaar? Internet und Politik.
Eine belastete Beziehung, die zwischen der Politik und dem Internet. Gerade auch in Deutschland. Nun entdeckt selbst die Bundesregierung das Internet für sich. In den USA ist man da weiter: Da spielt sogar Facebook Wahl-Orakel.
Das Internet ist Geschichte
Die Angst vor dem Internet ist so alt wie das Internet selbst: Datenschutz und Angst vor einem ‚Big Brother‘, der alles beobachtet. Aber mit jedem Post bei Facebook und Twitter schreiben wir Geschichte. Und die sollte erforscht werden.


Ronan Furuta/Unsplash
Photomix/Pixabay
Glenn Carstens-Peters/Unsplash
Pexels/Pixabay