Schlagwortarchiv für: Buch

Antik ist out – oder?

von Andrea Kroner

Schon zum 54. Mal findet in Stuttgart die Antiquariatsmesse statt – gleichzeitig läuft in Ludwigsburg die Antiquaria. Beide präsentieren das Schönste aus fünf Jahrhunderten Buchdruck und Buchkunst und zählen zu den wichtigsten Veranstaltungen ihrer Art auf der ganzen Welt. Und sie haben vieles zu bieten: Von breit aufgestellten Antiquariaten über Spezialisten für Handschriften bis hin zu Experten einer bestimmten Epoche oder der östlicher Schriftkultur ist alles vertreten.

 

Highlights der Messe

Wenn man nur den Gesamtpreis aller Werke von etwa 5 Millionen Euro betrachtet, lässt das bereits viele Highlights erwarten: Das teuerste Buch liegt bei 760.000 Euro und stammt aus der Feder des französischen Dichters Octavien de Saint-Gelais aus dem Jahr 1494. Es ist ein Gesamtkunstwerk, mit Bildern aus kräftigen Farben und mit Gold verziert. Im Gegensatz dazu stehen die Zeichnungen Oskar Schlemmers aus dem 20. Jahrhundert. Seine Studien „Familie“ thematisieren seine Zerrissenheit zwischen Familienglück, Ausstellungsverbot  und Todesangst während des zweiten Weltkriegs in leuchtenden Farben. Obwohl das Kunstwerk noch nicht einmal ein Jahrhundert alt ist, muss man dafür 48.000 Euro bezahlen.

Auch Spielzeug gibt es auf der Messe zu finden: Nicht nur ausgefallene Pop-up-Bücher, sondern auch ein dänisches Papiertheater in Miniaturform aus dem Jahr 1884 ist zu bewundern. Äußerst detailgetreu gearbeitet, bietet es mit über 100 Figuren zahlreiche Möglichkeiten, Theaterstücke nachzuspielen oder selbst zu erfinden – wenn man 4.500 Euro dafür ausgeben möchte.

 

„Frauenpower“ im Antiquariat?

„Frauenpower“ – unter diesem Motto stehen die beiden Messen in diesem Jahr. Denn wie viele andere Berufsfelder auch, scheint das Antiquariatswesen von Männern dominiert zu werden. Es finden sich kaum Frauen in diesem Arbeitsbereich – von 217 Mitgliedern des Verbandes Deutscher Antiquare sind lediglich 39 weiblich. Und auch auf den beiden Messen waren nur 21 Antiquarinnen unter den 160 Ausstellern. Doch kann man deshalb gleich von einer Männerdomäne sprechen? Nein, meinen die Ausstellerinnen: Denn sie haben sich ihren Platz und ihre Berechtigung über die Jahre durch harte Arbeit und viel Fleiß redlich verdient.

Nicht nur im Bereich der Antiquare, sondern auch auf dem Büchermarkt sind Frauen zahlreich vertreten – schon seit Jahrhunderten als eines der Hauptthemen der Literatur, werden sie seit dem 19. Jahrhundert auch als erfolgreiche Autorinnen immer bedeutender.

 

Digitale Konkurrenz

Mittlerweile kauft bereits ein Großteil der Leser seine Bücher im Internet. Oft handelt es sich bei der online gekauften Version auch nicht mehr um die gedruckte Ausgabe, sondern um ein eBook. Das hat den Buchhandel in eine große Krise gestürzt und stärkt die Vormachtstellung einiger weniger Internetanbieter, auch wenn diese schon seit längerem in die Kritik geraten sind.

Diese Tendenz lässt sich auch bei antiken Büchern erkennen: Der Antiquitätenmarkt im Netz floriert und was einst selten und heiß begehrt war, gibt es nun in zahlreichen Versionen – sogar in Erstausgaben. Durch diese Ausweitung des Marktes werden Preise besser vergleichbar und transparenter und die Bücher können günstiger angeboten werden. Das ist für den Liebhaber zwar von Vorteil, zwingt aber viele Antiquariate zur Schließung. Doch sie haben der Übermacht auch etwas entgegenzusetzen: Einzigartigkeit. Viele spezialisieren sich und bieten ihren Kunden nur bestens erhaltene Exemplare exklusiv im Geschäft an.

 

Antik ist definitiv nicht out

Selbst wenn man sich als Student keines der ausgestellten Bücher leisten kann, ist es dennoch ein einmaliges Erlebnis, diese Schätze der Vergangenheit einmal in echt erleben zu können – allein schon des besonderen Flairs wegen, der die ganze Messe umgibt. Und diese Meinung teilen viele, denn beide Messen sind gut besucht.

 

Foto: flickr.com/Hoffnungsschimmer (CC BY 2.0)

Breaking Bad: Unglaublich. Und unterhaltsam.

von Alexander Karl

Breaking Bad ist auch bei deutschen Serienliebhabern längst Kult. Seit 2008 kocht der krebskranke Walter White die Droge Crystal Meth und wird – wie der Serientitel sagt – böse. Nun ist mit „Breaking Down BREAKING BAD“ ein Buch veröffentlicht worden, das sich mit der Dramaturgie und Ästhetik der Serie auseinandersetzt.

Unglaublich. Und unterhaltsam.

Mit Breaking Bad schuf Vince Gilligan eine Serie mit einem außergewöhnlichen Plot: Der Chemielehrer Walter White (Bryan Cranston) erkrankt an Krebs. Um seine Familie nach seinem Ableben finanziell abzusichern, steigt er ins Drogengeschäft ein und kocht Crystal Meth. Was in wenigen Worten völlig absurd klingt, entfaltet sich in fünf Staffeln zu einer atemberaubenden Story, die die Zuschauer in ihren Bann zieht. In den USA läuft die Serie seit 2008, der zweite Teil der fünften Staffel soll dort im Sommer 2013 ausgestrahlt werden. In Deutschland lief Breaking Bad zunächst auf AXN, einem Pay-TV-Sender, und im Free-TV auf ARTE. Aktuell zeigt RTL Nitro die Serie.

Rezension: „Breaking Down BREAKING BAD“

Nun ist in Deutschland mit Breaking Down BREAKING BAD. Dramaturgie und Ästhetik einer Fernsehserie“ im Wilhelm Fink Verlag ein Buch erschienen, das die Erfolgsserie aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Wie der Titel des Buches bereits verrät, wird vor allem die Dramaturgie und Ästhetik von Breaking Bad untersucht. Dabei gehen die Autoren Christine Lang und Christoph Dreher auch auf die implizite Dramaturgie in Breaking Bad ein. Im Gegensatz zur expliziten – quasi sichtbaren – Dramaturgie betrachtet die implizierte Dramaturgie das Mitschwingende, das Subtile. Etwa die Bedeutung von Farben und Symbolen, die durch das kulturelle Hintergrundwissen des Zuschauers zu einer zusätzlichen Bedeutungsebene werden. Welche zusätzlichen Lesarten Breaking Bad über die bewusste Nutzung von Codes schafft, wird durch Beispielanalysen einzelner Folgen gezeigt. Sowohl der Pilot als auch die 2. Folge der 1. Staffel werden untersucht, aber auch die Fliegen-Episode aus der dritten Staffel.

Diese Analysen sind äußerst gelungen und enthalten schlaue Hinweise: So wird etwa die metaphorische Bedeutung von Walter Whites Spiel mit dem Feuer am Pool seines Hauses hervorgehoben – auf der audiovisuellen Ebene durch das Entzünden von Streichhölzern dargestellt. Denn Räume, Orte, ja die gesamte Mise-en-scène sind in einem durchkomponierten Werk wie Breaking Bad von Bedeutung. Der Zuschauer wird somit zum Mitdenken angeregt und wenn man als Breaking Bad-Zuschauer „Breaking Down BREAKING BAD“ liest, gibt es einige Aha-Effekte. Das liegt auch an der verständlichen Sprache; die Fachtermini zur Narration und Dramaturgie werden zusätzlich in einem Glossar erklärt. Lesenswert ist auch das Kapitel über ambivalente Figuren, das Breaking Bad in eine Beziehung zu den erfolgreichen (und ebenso anspruchsvollen) Serien The Sopranos und Dexter stellt: Sie alle haben keine moralisch einwandfreien Protagonisten, sondern Helden mit mörderischen Ecken und Kanten.

Ein Wermutstropfen bei „Breaking Down BREAKING BAD“ ist aber sicherlich, dass die letzte Staffel Breaking Bad noch nicht vollständig ausgestrahlt wurde und somit daraus resultierende Entwicklungen in dem vorliegenden Buch noch nicht berücksichtigt werden konnten. Außerdem verwundert es, dass auf Seiten mit Fußnoten die Seitenzahlen fehlen – ungeschickt für das wissenschaftliche Arbeiten.

Insgesamt ist aber ein lesenswertes Buch entstanden, das nicht nur Breaking Bad-Fans viele interessante Aspekte der Serie aufzeigt und sie mit wissenschaftlichem Fundament untermauert.

Christine Lang, Christoph Dreher: Breaking Down BREAKING BAD. Dramaturgie und Ästhetik einer Fernsehserie. 1. Aufl. 2013, 150 Seiten. 19,90 Euro. ISBN: 978-3-7705-5443-0

Buchcover: Copyright Wilhelm Fink Verlag; Bild: flickr/bjhale (CC BY-NC-SA 2.0)

„Medien durchdringen den politischen Alltag“

von Sanja Döttling

Herr Prof. Bernhard Pörksen hat zusammen mit 23 Studenten der Medienwissenschaft das Buch „Die gehetzte Politik“ auf den Markt gebracht. Es stellt in Interviews an Politiker und Journalisten die Frage: Wie funktioniert die Machtverteilung zwischen Politik und Medien?

Ein Interview mit Herr Prof. Pörksen und der Medienwissenschafts-Studentin Ildiko Mannsperger, die im Rahmen dieses Projektes unter anderem Sahra Wagenknecht und Walter Kohl interviewte.

 

media-bubble.de: Das Buch „Die gehetzte Politik“ ist, wie schon einige Bücher davor, in Kooperation mit Studentinnen und Studenten des Studiengangs Medienwissenschaft entstanden. Herr Pörksen, wie beschreiben Sie Ihre Rolle im Entstehungsprozess des Buches?

Pörksen: Ich glaube, dass sich ein solches Projekt nur stemmen lässt, wenn man in ganz verschiedenen Rollen unterwegs ist. Als Organisator, als jemand, der die nötigen Gelder einwirbt und natürlich in der Rolle eines Menschen, der früher einmal als Journalist gearbeitet hat und sich Gedanken darüber macht, wie Journalismus funktioniert. Aber auch in der Rolle eines Menschen, der andere Leute anregt, sie herausfordert, so dass sie in Kontakt kommen mit ihrer eigenen Kraft und ihren Begabungen.

Sie haben das Interviewtraining als „mit bewusster Schärfe inszeniert“ und „gelegentlich sicher sehr hart“ bezeichnet. Ildiko, wie ging es dir dabei?

Ildiko: Es wurde schnell deutlich, dass wir selbst eine gewisse Schärfe entwickeln sollen. Es wurde kein Kuschelkurs gefahren, sondern es wurde von uns erwartet, dass wir uns engagieren. Das war gut: Man lernte seine eigenen Grenzen kennen.

Wo waren deine persönlichen Grenzen?

Ildiko: Es war spannend, aber auch schwierig, sich in ein Feld einzuarbeiten, das man sonst nicht so kennt und das nicht mein Expertengebiet ist. Und es gab ein Interviewmit Walter Kohl in dem das Aufnahmegerät nicht funktioniert hat und ich alles aus dem Gedächtnis rekonstruieren musste. Dann musste ich Walter Kohl anrufen und ihm das gestehen. Das war für mich eine große Überwindung. Aber nun kann ich jedes Telefongespräch führen.

Was hat das Interviewtraining für dich für den Ernstfall gebracht?

Ildiko: Es hat mir geholfen, mich nicht aus dem Konzept bringen zu lassen. Du lernst, dass du das Gespräch als Interviewer in der Hand hast und die Fragen stellst. Wenn dann mal eine Gegenfrage kommt, dann lässt du dich nicht mehr verunsichern und bleibst in der Rolle. Auch die angesprochene Schärfe haben wir gelernt, dass man sich auch traut und nicht zu nett, sondern kritisch hinterfragt.

Wenn jetzt ein Kommilitone morgen Angela Merkel interviewen müsste, welchen Tipp würdest du geben?

Ildiko: Ich würde sie nicht als Angela Merkel, sondern als Mensch sehen. Und Ruhe bewahren, das ist das Wichtigste. Und vielleicht nicht so viel zu planen.So war es bei unserem Interview mit Sahra Wagenknecht, die den Interviewtermin mehrmals verschoben hat und dann nur noch die Hälfte der geplanten Zeit für uns hatte.

Wie lief die Themenwahl? „Die gehetzte Politik“ stellt die Beschleunigung der Berichterstattung durchs Internet, die Verknüpfung von Medien und Politik dar.

Pörksen: Es ist das fünfte Projekt dieser Art. Die letzten Bücher haben vergleichbare Themen behandelt. Schlüsselfragen waren: Wie funktioniert die Selbst- und Fremdinszenierung unter den aktuellen Medienbedingungen? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Medien und Prominenz? Wie funktioniert die Logik der Skandalisierung? Bei diesem Projekt lautet die Frage: Wie stellen sich Politiker dar? Wie werden sie von den Medien, getrieben, behandelt, misshandelt? Wenn Sie so wollen, ist das Buch Teil einer Serie, die sich dem Nachdenken über die Macht der Medien widmet.

„Die gehetzte Politik“ ist der Titel des Buches. Gehetzt wird die Politik von den Medien. Sind sie also an allem schuld?

Pörksen: Es wäre schön, wenn es so einfach wäre! Aber in der Tat ist die Frage: Wer regiert eigentlich wen? Wer ist mächtiger, Politik oder Medien? Ich würde sagen: Das ist in der Tendenz entschieden. Medien sind einflussreicher, Medien durchdringen den politischen Alltag in einer derart massiven Weise, dass man sagen kann, die medialen Einflüsse sind an erster Stelle zu setzen.

Können Politiker anders handeln?

Pörksen: Sie sind in jedem Fall aufgerufen, auf ihre eigene Autonomie, Ideen, Konzepte zu bestehen, abseits und jenseits der Medienlogik. Es ist eine Aufgabe von Politik heutzutage, ein Stück Medienverweigerung zu betreiben. Zu registrieren, dass die Zeit, die politische Entscheidungsfindung braucht, eine andere ist als die Zeit der Medien. Die Online-Schlagzeilen online wechseln im Extremfall alle halbe Stunde – das simuliert ein Tempo und eine Hektik von Politik, die es nicht geben kann. Auch der Zwang, dauernd Stellung zu nehmen, verändert Politik massiv.

Ist das ein Teufelskreis?

Pörksen: Man kann es als Teufelskreis und als einen in zweifacher Hinsicht gefährlichen Prozess. Zum einen ist die Beschleunigung zu massiv; sie passt nicht zu der Eigenzeit des Politischen und führt nach meinem Dafürhalten zu einem ständigen inneren Alarmzustand des Politikers. Zum zweiten gibt es auch eine zunehmende Angst vor der Sofort-Skandalisierung in der Politik.

Das führt dann du dem „Politiker-Deutsch“, so dass eigentlich gar nichts mehr gesagt wird.

Pörksen: Dann haben Sie Leute, die eine völlig distanzierte, rundgeschliffene Sprache verwenden, genau.

Gibt es noch eine Heilung für die Politik?

Pörksen: Es gibt da kein Rezept. Sicher ist nötig, dass wir klar machen, wie die aktuelle Mediengesellschaft funktioniert, und nach welchen Inszenierungsmustern gearbeitet wird. Das ist auch das Ziel der Bücher: Sie wollen die Hinterbühne medialer Inszenierung sichtbar machen und deutlich machen, wie ein ein womöglich auch ungesunder Wettlauf um dem nächsten neuen Skandal entsteht. Darüber aufzuklären, ist kein Allheilmittel, aber es ist ein Anfang des Bewusstmachens, wie massiv die Medien in den politischen Prozess eingreifen.

Das ist also das Ziel des Buches?

Pörksen: Ich würde sagen: Es gibt zwei Ziele. Zum einen gilt es, die Selbstaufklärung der Mediengesellschaft voranzutreiben. Zum anderen ist es auch ein Versuch, engagierten Studenten eine journalistische Visitenkarte zu verschaffen, sie vielleicht auch in Situationen zu bringen, die eine Herausforderung darstellen. Sie lernen ein gutes Interview mit jemandem zu führen, den man vielleicht erst wieder interviewt, wenn man Ressortleiter oder Chefredakteur ist. Es ist für mich sehr schön zu sehen, was aus diesen Projekten erwächst. Ich habe inzwischen ein Regal voll mit Büchern, die ehemalige Studierende selbst geschrieben haben – im Anschluss an derartige Seminare.

 

Das Buch „Die gehetzte Politik“ ist seit gestern im Handel erhältlich.

Foto: Copyright, Sanja Döttling

Der Kommunikationszwang

Piepsende Smartphones und aufploppende Facebooknachrichten werden schnell zum nervigen Zwang. Im Interview mit media-bubble.de spricht Nina Pauer, Autorin des Buchs „LG ; -) Wie wir vor lauter Kommunizieren unser Leben verpassen“, über Facebook, Offline-Romantik und Wege aus dem Kommunikationszwang.

50 Shades of Sex

von Alexander Karl

Es ist DAS (Pseudo-)Skandalbuch des Jahres: Der Erotik-Roman Shades of Grey. Von Boulevard bis Feuilleton wird es besprochen, mal mit mehr, mal mit weniger positiven Kritiken. Fakt aber ist: Es sorgt für Gesprächsstoff. Und ist doch nicht neu.

Fanfiction goes Independent

Was kaum einer weiß: Der Ursprung der Triologie Shades of Grey liegt in einer aufgepeppten – oder aufgesexten – Version von Twilight. Sex in Fanfiction ist nichts Neues. Dass daraus dann aber plötzlich ein Bestseller wird schon. Erika Leonard, die das Buch unter dem Pseudonym E. L. James auf den Buchmarkt brachte, veröffentlichte die formalige Fanfiction auf der Seite 50shades.com – damals noch unter dem Namen Master of the Universe. Jetzt, nachdem das Buch ein riesiger und weltweiter Erfolg ist, schauen sich Fans der Bücher die veröffentlichte und die frühere online Variante an – und stoßen auf einige Ähnlichkeiten, wie Galleycat berichtet:

Blogger Jane Litte used the Turnitin plagiarism detection program to measure similarities between the two books. She reported: “According to Turnitin, the similarity index was 89%.  There are whole swaths of text wherein just the names were changed from MoTU to 50 Shades.”

Mittlerweile sind die Spuren zu den Wurzeln des Buches aber aus den Weiten des Webs verschwunden – nur noch wenige Screenshots existieren. Doch die Zeiten, in der das Buch ein Insidertipp in Fanforen war, sind vorbei. Shades of Grey, wie das Buch in Deutschland heißt, wurde hierzulande mit einer Auflage von 500.000 Stück geradezu auf den Markt geworfen – und das mit viel Wirbel. So wurden etwa auf bild.de vorab Auszüge aus dem Buch veröffentlicht. Die Überschrift zum Artikel: „Shades of Grey“: Dieses Buch ist schärfer als Porno„. Wie scharf das Buch ist, das ist Geschmackssache. Es dauert einige Seiten, bis der Multi-Milliardär die 21-jährige und jungfräuliche Ana rumbekommt – und ihr zunächst zeigt, was er unter Blümchensex versteht. Denn Christian Grey, nachdem das Buch benannt ist, steht auf harten Sex. SM um genau zu sein – und so findet Ana in seiner Wohnung ein Spielzimmer mit Andreaskreuz und bekommt schnell eine Verschwiegenheitsklausel plus Vertrag vorgelegt – letzteres, um sich als Sub (die vornehme Bezeichnung für Sklave) zu verpflichten.

Sex sells

Und so kommt es, dass viele Stellen äußerst sexuell sind (Stichwort Mommy Porn), wie es aus der Vorab-Veröffentlichung von bild.de vorgeht:

Verdammte Scheiße, tut das weh! Ich gebe keinen Laut von mir, doch mein Gesicht ist schmerzverzerrt. Ich versuche, mich ihm zu entwinden – angetrieben vom Adrenalin, das durch meine Venen pumpt. „Halt still“, knurrt er, „sonst muss ich noch länger weitermachen.“ Inzwischen reibt er meine Pobacke, dann kommt der nächste Schlag. Er verfällt in einen steten Rhythmus: streicheln, tätscheln, schließlich ein kräftiger Schlag. Ich muss meine volle Konzentration aufbieten, um die Schmerzen zu ertragen. Mein Kopf ist wie leer gefegt, während ich versuche, die Schläge wegzustecken. Mir fällt auf, dass er nie zweimal hintereinander auf dieselbe Stelle schlägt, sondern den Schmerz gleichmäßig verteilt.

An dieser Stelle lässt sich natürlich ein zweifelhaftes Frauenbild vermuten: Die völlig unerfahrene Ana unterwirft sich körperlich wie emotional einem deutlich erfahreneren Mann. Bisher hat man aber noch keinen Aufschrei von Alice Schwarzer gehört – nur in der Presse rumort es schon. Beispiel Hamburger Abendblatt. Da heißt es:

Nur die Emanzipierten dürften mit dem Kopf schütteln: Was ist das denn für ein Rollenbild, bitte? Frau mit guter Ausbildung und gesellschaftlichem Selbstvertrauen lässt sich heimlich auspeitschen und sexuell demütigen. Was ist das: Postfeminismus?

Und auch das Wort „Schocker“ oder „Skandal“ ist für Shades of Grey zu viel des Guten: Geschockt wird ein wenig, da ist sich die Presse einig: Sowohl in American Psycho als auch in Geschichte der O geht es härter zur Sache. Trotzdem eignet es sich – da muss man der Schwäbischen Zeitung zustimmen – als Urlaubslektüre. Aber nicht nur Zwecks Eskapismus, sondern, weil der menschliche Voyeurismus par excellence bedient wird – und das nicht zu knapp. Auch deshalb stellen die Verkaufszahlen selbst Harry Potter in den Schatten. Deshalb steht nun halb Hollywood für die Filmrollen Schlange – aber nicht die Stars aus Twilight, die ja immerhin indirekt als Imspiration dienten. Übrigens: Auch Stephenie Meyer, Autorin der Twilight-Saga, äußert sich zu dem Buch: „I haven’t read it. I mean, that’s really not my genre, not my thing,“ she said with a laugh. „I’ve heard about it; I haven’t really gotten into it that much. Good on her — she’s doing well. That’s great!“

Foto: Presse

Bücherliebe trifft Internetaffinität

von Alexander Karl, Sanja Döttling und Pascal Thiel

Köln im Juni 2012: Der Wind fegt entlang des Doms, wo sich media-bubble.de mit dem Gründer der literatur-community.de traf. Wie kommt man mit 16 Jahren auf die Idee, eine Literaturplattform zu gründen? Wie setzt man sich gegen die Konkurrenz ab? Und passen Internet und Bücher zusammen?  media-bubble.de im Gespräch mit Fabian Krott von literatur-community.de.

Blackout – Ein Buch über den absoluten Stillstand

Es ist ein Schreckensszenario: Durch einen Hackerangriff wird in ganz Europa das Stromnetz lahmgelegt. Bisher alles nur Fiktion des Bestsellers „Blackout – Morgen ist es zu spät“. media-bubble sprach mit Autor Marc Elsberg über sein Buch, die Medien und Trittbrettfahrer.

Der Geruch von Büchern – der Gestank von Geld

Bücher umgeben uns: haptisch wie auch digital. Und das zu fixen Preisen. In Deutschland regelt die Buchpreisbindung, dass Bücher nicht zu willkürlichen Preisen verhökert werden dürfen. Doch das war vor der Digitalisierung. Wie viel sind Bücher eigentlich noch wert?

Wie findet man Leser?

von Alexander Karl

 Jeder vierte Deutsche liest niemals ein Buch – das ergab die Studie „Lesen in Deutschland 2008“ der Stiftung Lesen. Dieser Zustand hat sich wohl auch in den letzten vier Jahren nicht grundlegend geändert, auch wenn Jugendliche in den letzten Jahren immer häufiger zum Buch greifen. Die Jim-Studie aus dem Jahr 2011 ergab, dass 44 Prozent der 12 bis 19-jährigen regelmäßige Buch-Leser sind. 56 Prozent im Umkehrschluss aber nicht. Tatsächlich aber haben Jugendliche dank sozialer Netzwerke im Internet, wie  Facebook und Co., wohl noch nie so viel gelesen und geschrieben wie heute.

Es liegt also nahe, dass Schriftsteller und Verlage versuchen, die Jugendliche Zielgruppe dort zu erreichen, wo man sie primär findet – nämlich im Internet. Doch ganz so einfach ist es leider auch nicht…

Werbung und Social Web

Mein Erstlingsroman „Real Me – Die Suche nach dem wahren Ich“ erscheint in diesem Jahr und natürlich soll er auch Leser haben. Aber gerade dann, wenn man bei einem kleinen Verlag ist, der kein großes Werbebudget hat, mit dem er eine Anzeige in der BILD-Zeitung oder Aufsteller in jeder Buchhandlung kaufen kann, liegt viel Marketing-Arbeit vor dem Autor.

Wie kann ich mein Buch im Internet vermarkten?

Daher muss ich selbst aktiv werden – das Internet macht es ja möglich! Leider bin ich nicht der Einzige mit dieser Idee: Das Internet ermöglicht es jedem, das Wort zu ergreifen, doch die entscheidende Frage ist, ob man auch gehört wird.

Eine Möglichkeit den eigenen Bekanntheitsgrad zu steigern ist ein eigener Blog. Der Vorteil: Kostenlos und schnell kann ich posten, was ich gerade tue, Infos zu meinem Buch liefern und einen Blick hinter die Kulissen erlauben. Gerne auch untermalt mit Bildern oder Videos.

Wie mache ich auf meinen Blog aufmerksam?

Bei fehlendem Budget für (virtuelle) Werbeanzeigen bleibt da nur die Hoffnung auf Mund-zu-Mund-Propaganda und virales Marketing. Virales Marketing heißt, dass sich ein Bild, Video oder ein Text wie ein Virus im Netz verbreitet, beispielsweise über Facebook.

Die soziale Plattform liefert unter anderem die Möglichkeit, Fan-Seiten zu erstellen, durch die man Interessierte immer auf dem Laufenden halten kann. Leider stellt sich hier gleich eine ähnliche Frage wie zuvor:

Wie schaffe ich es, dass möglichst viele Leute meine Seite anklicken?

Dafür bietet sich nun tatsächlich die Realität an. Der persönliche Kontakt ist auch in Zeiten des Internets noch immer unabdingbar. Durch meine Lesungen an Schulen konnte ich meine Zielgruppe ansprechen, die ich dann – um meinen Weg auch weiterhin verfolgen zu können – auf meine Facebook-Seite verweisen konnte.

Denn da ich natürlich nicht täglich live mit meiner Leserschaft interagieren kann, ermöglicht mir das Internet eine fiktive Nähe herzustellen, die ich in der Realität nicht bieten kann. So kann ich dann virtuell über das Erscheinen von meinen Kurzgeschichten in Anthologien berichten, kleine Videobotschaften über den Äther schicken oder Bilder von Dreharbeiten zu einer Reportage, z. B. über junge Autoren, hochladen.

 

Alexander Karl betreut nicht nur den Blog media-bubble.de, sondern schreibt auch Bücher.  Neben zahlreichen veröffentlichten Kurzgeschichten in Anthologien erscheint dieses Jahr sein Jugendroman „Real Me – Die Suche nach dem wahren Ich“.

Der Text erschien in ähnlicher Form im Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Wilinaburgia, 87. Jahrgang, Nr. 230.

Foto: Sophie Kröher

Wie kam der Sex in die City?

von Alexander Karl

Wir kennen Carrie Bradshaw und ihre Freundinnen als sexy Vamps aus der US-Erfolgsserie „Sex and the City“. Doch wie wurde Carrie zu der Frau, die wir in sechs Staffeln und zwei Filmen bewundern durften? Diese Frage wird jetzt doppelt geklärt – einerseits in den Büchern der Bradshaw-Schöpferin Candance Bushnell, andererseits in einer  neuen Serie auf Basis der Bücher.

Das ‚alte‘ Sex and the City

Bereits die erste Sex and the City-Serie basierte auf dem gleichnamigen Buch von Candance Bushnell, das 1997 erschien. 1998 startete dann die Serie durch und erzählte von vom Leben, Lieben und Shoppen in New York. Zwei – mehr oder minder erfolgreiche und sehenswerte – Kinofilme später, stellten sich nicht nur die Fans der Serie die Frage, wie es nun weiter gehen soll. Immer wieder gab es Gerüchte, dass es einen dritten Kinofilm geben soll. Dann hieß es wieder, dass die eigentlichen Hauptdarstellerinnen zu alt für den Job seien und es keine Fortsetzung gäbe. Sarah Jessica Parker und Kristin Davis – die in der ursprünglichen Serie Carrie und Charlotte spielten – sprachen sich gegen ein Prequel aus: „And then have like different people with our names? It’s kind of freaky“, so Davis.

Ob es eines Tages doch noch einen dritten Film mit dem alten Cast geben wird, scheint bisher noch offen. Fest steht aber: Es wird ein Prequel der Erfolgsserie geben.

Das ’neue‘ Sex and the City

Mit The Carrie Diaries zeigte Candance Bushnell die junge Carrie in ihrer Zeit vor New York. Sie lebt in einer Kleinstadt bei einem alleinerziehenden Vater und will mehr vom Leben. Dieses Mehr wird dann in Summer and the City, dem zweiten Teil der Buchreihe, beschrieben. Dort lernt sie in New York die verlobte Samantha und die Feministin Miranda kennen. Eingefleischte Serien-Fans wird Summer and the City zunächst etwas verwundern: Eine kochaffine Carrie? Eine verlobte Samantha? Candance Bushnell verteigt die neue Vergangenheit der Charaktere:

The little differences between the show and the books feel incidental to me. They may not to other people, but as the writer and the creator, the characters still feel like the characters in both iterations. […]

You know, the way it was in the show just didn’t work in the book. I know there’s also a brief mention in the show about Carrie losing her virginity at 15 in her basement, but that doesn’t work in the book either. Where is she going to go as a character in these books if she loses her virginity at 15? It doesn’t make sense here. If it’s an off-hand remark in a series, it’s fine, because they’re never going to revisit it.

Nun soll auf Grundlage der beiden neuen Bücher auch eine neue Serie auf die Bildschirme kommen – und genauso wie die Bücher die Vergangenheit von Carrie und Co. beleuchten. Der Pilot der Serie wurde bereits vom US-Sender The CW geordert und auch der Inhalt der Serie ist bereits durchgesickert. Doch viele Fragen sind noch offen: Wer soll Carrie und ihre Freundinnen spielen? Von bekannten Namen bis hin zur jüngsten Vermutung, ein völlig unbekanntes Gesicht zu nehmen, scheint alles möglich.

Die Frage aber bleibt: Kann die neue Serie – die zudem auch detailgetreu in den Achtzigern spielen wird – tatsächlich an die Erfolge der ersten Serie anknüpfen? Oder will man die Marke Sex and the City solange schröpfen, bis sie völlig wertlos ist?

Es ist zumindest ein cleverer Schritt, die Vorgeschichte der Damen zu erzählen und nicht einen dritten Film zu drehen – so gerne mancheiner die Schauspielerinnen wiedersehen würde. Denn der zweite Teil wurde von Kritikern in der Luft zerrissen und auch Chris Noth – Carries Mr. Big – äußerst sich kritisch über die späten Tage der Serie. Außerdem – und das zeigte leider auch das letzte Film – spielen sowas der Sex, als auch die City nur noch eine Nebenrolle. Vielleicht ändert sich das ja mit dem Prequel.

 

Foto: flickr/Associated Fabrication (CC BY 2.0)