Digitalisierung und Online Marketing in Zeiten von Corona
Von Verena Schmid
Die gegenwärtige Coronakrise hat bewiesen, was Marketingexperten schon seit Jahren wussten: Eine gute und effektive Onlinepräsenz ist entscheidend für die Existenz von Unternehmen. Covid-19 und den daraus resultierenden Wandel kann man als Chance für digitales Marketing und die Digitalisierung betrachten. Der letzte Beitrag meiner Online-Marketing Reihe handelt von den Möglichkeiten von digitalem Marketing und der Digitalisierung allgemein während und nach der Corona-Pandemie.

Webinare, Videokonferenzen und Streams waren in der Krise besonders wichtig für Firmen. Bildquelle: pixabay/Shafin Al Asad Protic
Das Corona-Virus hat sich über den gesamten Globus verbreitet. Die Krise hat nahezu jede Branche und praktisch alle Bereiche unseres alltäglichen Lebens getroffen. Die Wirtschaft in Deutschland ist jetzt schon um ca. zehn Prozent eingebrochen – die Folgen sind gravierend. Zahlreiche Konzerne und Firmen hatten und haben Schwierigkeiten, ihren Betrieb weiterzuführen, was zu unzähligen Schließungen führt(e). Die Arbeitswelt verlagerte sich noch mehr ins Internet und die einzige Lösung war funktionierendes Internet, um den Kontakt nach außen, zu den Kund*innen und Mitarbeiter*innen zu gewährleisten. Die Coronakrise hat eines bewiesen: Als es nötig war, wurde die Digitalisierung immens vorangetrieben. Digitales Marketing ist seit der Pandemie wichtiger denn je geworden. Messen konnten nicht normal stattfinden und Marketing mithilfe von Plakaten auf der Straße oder durch Werbung in den Läden war zwar möglich, brachte den Werbenden aber quasi nichts, denn die Zielgruppen konnten nicht erreicht werden.