Amerika wählt – zwischen YouTube-Videos und Analsex
von Sanja Döttling
Wollte man früher Leute – sagen wir, Politiker – öffentlich beleidigen, erforderte das großen Aufwand und viel Planung.
Man musste zu einer Veranstaltung gehen. Man musste Tomaten mitnehmen. Gut zielen können. Und schnell wegrennen. Das Internet aber entwickelt ganz neue Formen und Möglichkeiten, andere zu diffamieren. Und beim Kampf um das Präsidentenamt in Amerika bietet die Gelegenheit, virtuelle Tomaten zu werfen. Und zwar richtig große.
Der Startschuss zum Run auf den auf das höchste Amt in den Vereinigten Staaten ist gefallen. Während die Demokraten Barack Obama zur Wiederwahl aufstellten, haben die Republikaner im Moment noch sechs Kandidaten im Rennen. Sechs Kandidaten, die nicht nur Obama als Feind sehen, sondern auch die anderen fünf. Und dieser Kampf wird medial ausgetragen.
Jeder gegen Jeden
Bis zu den Präsidentschaftswahlen am 6. November 2012 herrscht politische Kriegsstimmung in Amerika. Die Betonung im Wort Wahlkampf liegt klar auf der zweiten Silbe. Dabei wettern nicht nur die Republikaner gegen Obama (auch ein alter Hut, inzwischen. Schon McCain stetzte Anruf-Roboter ein, die Obama als Terroristenfreund bezeichneten), sondern lassen auch untereinander kein gutes Haar aneinander.
So wird etwa Mitt Romney, der in Vorwahlen aktuell führt, als Jobzerstörer oder Schwuler betitelt. Seine vermeintliche Homosexualität – logischerweise in konservativen Kreisen eine wenig schmeichelhafte Bezeichnung – wird im Brokeback Mountain-Stil hochgekocht. Lustig ist das keinesfalls.
Hinter dem Video, das Romney als miesen Kapitalisten zeichnet, steht ein sogenannter „Super PAC“. Diese „Gruppen“ haben das Ziel, andere Kandidaten zu diffamieren – und den eigenen in einem guten Licht erscheinen zu lassen. Sie agieren im Schatten des eigentlichen Kandidaten und können aus den Vollen schöpfen: Denn die Super-PACs dürfen für ihren favorisierten Kandidaten so viel Geld bereitstellen, wie ihre Taschen hergeben. Und die sind meistens ziemlich, ziemlich groß.
Google Bombe: Santorum und Analsex
Doch es geht noch schlimmer: Mit der Google-Bombe. Sie nutzt den Google-Algorithmus, um durch das gezielte Verlinken einer Webseite mit einem Text Leute oder Unternehmen zu diffamieren.
Rick Santorum, ebenfalls Präsidentschaftskandidat, ist einer der Attackierten (Handelsblatt und Süddeutsche berichteten) – allerdings zu recht.
Bekannt wurde der erzkonservative Kandidat mit locker-leichten, weltumarmenden Aussagen wie: Eine schwule Ehe sei nichts anderes als wenn „ein Mann mit einem Kind, ein Mann mit einem Hund, oder so etwas in der Art“ sexuell aktiv werden würde (das sagte er 2003). Außerdem zitierte er einen zwielichtigen, unbekannten Experten mit den Worten: „Er fand heraus, dass Väter im Gefängnis, die ihr Kind verlassen hatten, immer noch besser sind als überhaupt keinen Vater im Leben eines Kindes zu haben“ und bezog sich dabei auf Kinder, die bei gleichgeschlechtlichen Eltern aufwachsen.
Da ist wirklich das Gemüse zu schade für, dachte wohl auch der Schwulenaktivist Dan Savage. Seit 2003 arbeitet er an der Santorums-Google-Bombe, die bis heute intakt ist: Wer bei Google „Rick Santorum“ eingibt, erhält unter den ersten Treffern auch diesen. Nachdem santorum als „forthy mixture of lube and fecal matter that is sometimes the by-product of anal sex“ definiert wurde, gelangt man auf Savage’s Blog. Der hat die einfache Aufgabe, all den verbalen Müll zu sammeln, den Santorum in den Medien hinterlässt.
Solche politischen Spielchen gibt es übrigens auch in Deutschland, wenn auch harmloser: So hörte Angela Merkels Webpräsenz eine Zeit lang auf den Namen „Experiment Kohlkopf“ und die SPD fand man, indem man die „Verräter Partei“ suchte.
Schönes, neues demokratisches Google
Urs Hölzle, Mitarbeiter von Google, erwiderte 2004 auf die Frage, was man gegen das „Google-Bombing“ unternehme, übrigens folgendes: „Nichts. Das ist ein Zeichen, wie demokratisch das Internet ist. Wenn genügend Leute ihre Webseiten entsprechend verlinken, kann es so herauskommen.“
Naja. Okay, schöne Neue Welt: Inzwischen lässt Google die Bomben dann doch entschärfen.
Teaser-Foto: YouTube
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!