von Sanja Döttling
„When a dog bites a man, that is not news, because it happens so often. But if a man bites a dog, that is news“, sagte John Bogart einmal und gab somit die Grundregel des Journalismus vor. In der Lokalzeitung tummeln sich keine beißenden Männer. Dort gibt es abgebrannte Restaurants, Baustellen und verschmutze Parkanlagen.
Die Geschichten liegen auf der Straße? Von wegen! Zwar gibt es im Lokalen viele Straßen, aber auch nun mal einige Waldwege. Und der Sack Reis fällt bekanntlich auch in China, und nicht bei uns im schwäbischen Dorf um. Doch glücklicherweise gibt es auf dem Land etwas ähnliches wie den chinesischen Sack Reis.
„Fahren Sie mal raus und schauen Sie, was aus der abgebrannten Sportgaststätte wird“, sagt mein Chef bei der Lokalzeitung. „Aber was soll ich denn da schreiben?“ erwidere ich, überschlage den Neuigkeitsgehalt des – vor Wochen abgebrannten – Restaurants und komme auf zehn Zeilen. Höchstens. „Na, machen Sie mal. Das ist ne Geschichte“, sagt der Chef. Grummelnd setze ich mich ans Telefon. Das wird nie was, denke ich. Wie soll ich daraus einen Bericht machen?
Kein Kleintierzuchtverein
Der Besitzer der Gaststätte geht nicht ran. Das heißt aber nicht, dass nichts zu tun ist. Der Chef hat immer einen Stapel Mails auf dem Schreibtisch, die zu einer kleinen, zehnzeiligen Nachricht umgewandelt werden müssen. Oder ich trage die Jubiläen der Rentner ein, die bei runden Geburtstagen und langen Ehen namentlich in der Zeitung erwähnt werden.
Oder ich habe Telefondienst, wie nun als ein älterer Herr anruft: „Da, wo ich spazieren gehe, ist total viel Schmutz und Müll in der Parkanlage“, sagt er, „ich habe schon bei der Stadt gefragt, die machen nichts.“ Ich verspreche, ein Foto zu machen. Aber zuvor habe ich noch ein Termin im Heimatmuseum, die haben die Räume umgebaut und installieren neue Informations-Tafeln im Erdgeschoss. Im Schaukasten eine originalgetreue, 30 Zentimeter lange Heuschneidemaschine aus dem letzten Jahrhundert. Der alte Bauer hat die in mühevoller Handarbeit gebaut. Und meine Kamera klickt ununterbrochen im alten Tante-Emma-Laden.
Tante-Emma-Laden, Heimatmuseum – als nächstes der Kleintierzüchterverein? Schnell stellte sich heraus: Nein. Denn das Arbeiten im Lokalen ist vielseitig, und schwieriger, als man denkt. Das Heimatmuseum hat keine Internetseite, auf der wichtige Informationen stehen. Und die Gemeinderatsmitglieder haben auch keinen Wikipedia-Eintrag. Zum Glück gibt es den alteingesessenen Kollegen, der sie alle mit Namen und Aufgabengebiet kennt. „Das ist der Herr Müller“, sagt er und gibt mir die Telefonnummer, als ich die Straßenerweiterung hinterfragen soll. Ich rufe bei der Stadt an. Der Vater meines Freundes verbindet mich mit dem zuständigen Beamten.
Es menschelt sehr
Ich fahre weiter in den verschmutzen Park. Er ist sauber. Später ruft der ältere Herr noch einmal an und sagt: „Ich war gerade im Park, da ist jetzt aufgeräumt. Nicht, dass Sie denken, ich hätte mir das ausgedacht.“ Problem gelöst. Dafür ruft ein Getränkehändler an. „Die haben mir meine Einfahrt für Bauarbeiten heute gesperrt. Dabei haben die von der Stadt gesagt, das ist erst morgen! Jetzt kommen meine Kunden nicht mehr in den Hof!“
Über all die internationale Politik und die hochgestochenen Feuilleton-Kritiken vergisst man als angehender Journalist schnell, was in jedem Artikel die Hauptrolle spielt: die Menschen. Auf dem Treffen des Rentner-Fahrradclubs trinke ich Kaffee und kann den Kuchen nur unter vehementem Widerstand ablehnen; in der Hauptstraße backt der Bäcker seit drei Jahrzehnten jeden Morgen ab drei Uhr Brot und Brötchen für die Kunden, ohne seinen Beruf langweilig zu finden. Im Dorf nebenan organisiert der Pfarrer seit Jahren ein Konzert mit internationaler Besetzung, während in der Waldorfschule junge Musiker trainieren. „Das klingt wie lätschige Spagetti!“ ruft der Dirigent, „das ist hier kein Computerspiel. Hier geht es um Hass, um Liebe, um Rache bis in den Tod! Nochmal!“
Lokaljournalismus, sagen die angehenden Jung-Journalisten, das ist langweilig. Zeilenschinderei. Da passiert ja nichts. Sie wollen Großes, und wenn schon nicht zur „Zeit“, dann doch bitte zur „Süddeutschen“, am besten gleich Merkel interviewen oder wenigstens Seehofer. Im Lokalen gibt es die nur in Kleinformat. Aber egal ob Merkel oder Müller: Schreiben, das ist zuallererst ein Handwerk. Und das lernt man im Lokalen besser als zwischen Bestsellern und B-Sternchen. „Wer aus dem örtlichen Feuerwehrfest eine Geschichte machen kann“, sagte mir eine Journalistin einmal, „der kann aus allem eine Geschichte machen.“
Schlussendlich dann wieder das abgebrannte Restaurant. Die Besitzerin war nachts über ihrem Papierkram eingeschlafen. „Die Paula hat gebellt und mich in den Zeh gebissen“, erzählt sie. Paula ist ihr Dackel-Mischling. „Der Rauch hatte sich schon weit entwickelt, von allein wäre ich da nicht mehr aufgewacht.“ Im Lokalen ist es der heldenhafte Hund, der beißt. Und trotzdem – oder gerade deswegen eine Geschichte.
Foto: flickr/peretzp (CC BY-SA 2.0), Sophie Kröher