Erinnerung

Das Internet ist Geschichte

von Alexander Karl

Die Angst vor dem Internet ist so alt wie das Internet selbst. Datenschutz, Schutz der Persönlichkeitsrechte und Angst vor einem ‚Big Brother‘, der alles beobachtet. Aber mit jedem Post bei Facebook und Twitter schreiben wir Geschichte. Und die sollte erforscht werden.

Geschichte schreiben im Web

Es ist bitterkalt in Deutschland dieser Tage. Mal wieder weht ein rauer Wind, auch in Richtung Facebook. „Mit Timeline überschreitet Facebook die rote Linie zur nahezu lückenlosen Erfassung der Nutzer“, heißt es vom Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar. Wo diese rote Linie – andere hätten hier Rubikon gesagt – anfängt und endet, hängt von der persönlichen Sichtweise des Users ab. Die alten Posts lagern sowieso auf irgendwelchen Servern, nur jetzt kann man sie auch endlich wieder sehen – und in Erinnerungen schwelgen. Was habe ich im Sommer letzten Jahres noch einmal geschrieben? Welcher Song hat mir gefallen? Das Facebook-Tagebuch weiß es.

Erinnerung

In unserer entschleunigten Zeit scheinen uns Erinnerungen an vergangene Zeiten noch mehr zu fesseln. Foto: flickr/Brandon Christopher Warren

Ein wenig erinnert das Prinzip der Timeline an die Chronik des Mittelalters. Darin wird im Normalfall die Geschichte (der Welt und/oder der Region) von der Schöpfung bis zum Tag des Verfassens erzählt. Bei Facebook ist diese Schöpfung unsere Geburt, die Leerstellen können wir nun selbst ausfüllen. Gleichzeitig können aber auch wichtige Lebensereignisse eingestellt werden – was den mittelalterlichen Annalen ziemlich nahe kommt. Während im Mittelalter nur wenige Autoren Chroniken oder Annalen schreiben konnten und die Protagonisten ihrer Erzählungen wichtige Herrscher waren, bietet Facebook uns nun die Möglichkeit, beide Rollen zu übernehmen. Wir sind gleichzeitig Herr über unsere Geschichtsschreibung wie auch der Protagonist.

Facebook lässt uns also zum Historiker werden: Wir schreiben unsere Geschichte, wir durchforsten die Vergangenheit unserer Freunde und suchen Verknüpfungen. Anders als im Mittelalter passiert dies aber nun ziemlich öffentlich – zumindest, wenn man sein Facebook-Profil für alle zugänglich macht.

Spuren der Vergangenheit

Der „Elektrische Reporter“ berichtete darüber, wie der Datenkünstler Richard Vijgen die ersten Gehversuche der Internet-Community auf Geocities wieder sichtbar machen will. Eigentlich wurde die Seite gelöscht – zwecks Netz-Achäologie soll der Inhalt wieder sichtbar und erforschbar gemacht werden. Der Versuch, Inhalte aus dem Netz zu archivieren und auszuwerten ist also längst nicht mehr nur für Internetgiganten wie Facebook und Google interessant. So will die US-amerikanische Library of Congress sämtliche Twitter-Nachrichten archivieren. Die Library of Congress sieht einen Mehrwert in den Tweets für die Forschung:

„Just a few examples of important tweets in the past few years include the first-ever tweet from Twitter co-founder Jack Dorsey (http://twitter.com/jack/status/20), President Obama’s tweet about winning the 2008 election (http://twitter.com/barackobama/status/992176676), and a set of two tweets from a photojournalist who was arrested in Egypt and then freed because of a series of events set into motion by his use of Twitter (http://twitter.com/jamesbuck/status/786571964) and (http://twitter.com/jamesbuck/status/787167620).“

Twitter

In vergangenen Posts und Tweets zu stöbern, kann lustig sein oder Nostalgie in uns hervorrufen. Foto: Screenshot twitter.com/RealTimeWWII (6.2.2012)

Doch nicht nur Zeitgeschichte wird durch das Internet erfahrbar – auch der Blick in die (entfernte) Vergangenheit wird durch das Netz ermöglicht. So twittert ein ehemaliger Oxford-Student den Zweiten Weltkrieges 72 Jahre nach den Ereignissen – auf die Stunde genau. Beginnend mit dem 31. August 1939 – dem Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen – will Alwyn Collinson sechs Jahre lang über die wichtigsten Ereignisse des des Krieges berichten. „I’m using eyewitness accounts, photographs and video to give the feel these tweets are coming straight from 1939.“

Geschichte ist im Netz allgegenwärtig – wir müssen uns ihrer nur bewusst werden und sie einordnen. Und, wie Alwyn Collinson über sein Projekt sagt: „People say it can help connect them to history by seeing it through the eyes and the words of people who were there.“