Media Bubble
  • Startseite
  • Medienwissenschaft
  • Medienkritik
  • Medienpraxis
  • Alumni-Portraits
  • Der Blog
  • Mitmachen
  • Kontakt
  • Archiv
  • Suche
  • Menü Menü

Unterwegs auf sechs beinen

13. Februar 2019/von Deborah Hohmann

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://media-bubble.de/pictures/NEU_MediaBubble_Logo-300x93-1.png 0 0 Deborah Hohmann https://media-bubble.de/pictures/NEU_MediaBubble_Logo-300x93-1.png Deborah Hohmann2019-02-13 21:41:062019-02-13 21:41:06Unterwegs auf sechs beinen

Neueste Beiträge

  • Wieso muss KI auch ethische Herausforderungen meistern?19. April 2023 - 11:00
  • (Knapp) daneben ist auch vorbei – Algorithmus Fails17. April 2023 - 11:00
  • Mensch vs. Maschine – wer kontrolliert wen?13. April 2023 - 11:00
  • Pauken ohne Prüfungsphase?! Algorithmen lernen anders10. April 2023 - 13:25

Instagram

Viele Zweige der Philosophie weisen dem Menschen e Viele Zweige der Philosophie weisen dem Menschen eine Sonderstellung unter den Lebewesen zu, weil er durch seine z. B. im Vergleich zu Tieren ausgeprägteren Intelligenz zu philosophischem Denken und ethischen Entscheidungen fähig ist und es mehr als nur der biologische Lebenserhaltungsinstinkt ist, der den Menschen antreibt. Der Mensch hat es nun so weit gebracht, dass Maschinen einige Aspekte seiner Intelligenz nachahmen können und das Ganze uns heutzutage sogar das Alltagsleben erleichtert. Doch welche Relevanz hat die Ethik an dieser Stelle?
Das hat unsere Redakteurin Daniela für uns recherchiert. Den Link zum Blog findet ihr in unserer Bio.

#ki #ai #kuenstlicheintelligenz #artificialintelligence #maschinelleslernen #machinelearning #datenethik #ethik #philosophie
Wir haben in den vorherigen Artikel dieser Reihe s Wir haben in den vorherigen Artikel dieser Reihe schon gesehen, wie voreingenommen Algorithmen und darauf basierende künstliche Intelligenz sein kann – Fehler passieren nun mal nicht nur Menschen, sondern auch Computern. Leider sind diese Fehler alarmierend für Betroffene, ziemlich peinlich für die Firmen, die dahinterstehen und ein richtiger Wink mit dem Zaunpfahl für alle anderen, die wieder einmal vor Augen geführt bekommen, wie wichtig es ist, sich mit Datensicherheit auseinanderzusetzen. Wie sehen solche Algorithmus Fails aus?
Das hat unsere Redakteurin Daniela für uns herausgefunden. Den Link zum Blog findet ihr wie immer in unserer Bio.

#ai #ki #algorithmus #algorithm #fails #datenschutz #chatbottay #maschinelleslernen #machinelearning
Schon wieder nicht zum Bewerbungsgespräch bei ein Schon wieder nicht zum Bewerbungsgespräch bei einer Firma eingeladen worden und frustriert darüber, woran es diesmal gelegen haben könnte? Keine Sorge, nimm es nicht persönlich. Es wird immer schwieriger herauszufinden, welche Entscheidungen bereits automatisiert von Bewerbungs-Algorithmen und welche noch von Menschenhand getroffen wurden. Der Mensch hat den Algorithmus ja genau dafür geschaffen, um lästige Entscheidungen und Aufgaben an ihn abgeben zu können und um einen technischen Freund und Helfer zu haben. Die Konstellation „Mensch programmiert -> Maschine macht“ scheint jedoch immer mehr aus dem Ruder zu laufen; Maschinen lernen zunehmend selbst und treffend basierend auf Lerndaten immer mehr eigene Entscheidungen, völlig unabhängig von der Programmierung. Da stell sich die Frage: Steuern wir den Algorithmus oder steuert er uns?
Den Link zum Artikel findet ihr in unserer Bio.

#ki #ai #kuenstlicheintelligenz #artificialintelligence #machinelearning #menschvsmaschine #datenschutz #maschinelleslernen
Wenn wir Studierenden etwas mit Algorithmen gemein Wenn wir Studierenden etwas mit Algorithmen gemeinsam haben, dann ist es die ständige Lernerei: Informationen aufnehmen, wiedergeben, merken, weiterverwenden, erweitern, auf andere Kontexte anwenden. Algorithmen tun nichts anderes als das, was wir für unsere Klausurenphasen tun. Manche von uns lernen besser über visuelle Eindrücke, Grafiken, Schaubilder. Andere brauchen jemanden, der oder die es ihnen erklärt. Wieder andere wechseln ihre Lernmethoden ständig. Doch wie schafft es ein Algorithmus, stets weiter zu lernen ohne müde zu werden? Mit welchen Methoden eignet er sich Wissen und Werkzeuge zur Datenverarbeitung an? Das hat unsere Redakteurin Daniela für euch recherchiert. 
Den Link zum Blog findet ihr in unserer Bio.

#ki #ai #machinelearning #kuenstlicheintelligenz #neuronalenetze #algorithmen #algorithmischeslernen #artificalintelligence #datenverarbeitung #algorithmus
Spotify & Co haben schon viele von uns zu Hobby-DJ Spotify & Co haben schon viele von uns zu Hobby-DJs gemacht. Die Musik-Streaming- Dienste bieten alles was das Nutzer*innen Herz begehrt, denn bei einer Auswahl von 80 bis 100 Millionen Songs ist einfach für jeden Geschmack etwas dabei. 🎶🎧

Das wirft jedoch Fragen auf: Inwiefern wirkt sich der wachsende Beliebtheitsgrad der Streamingdienste auf das lineare Radio aus? Ist der Klassiker vom Aussterben bedroht? 

Unsere Redakteurin Nadja hat sich in ihrem neuen Blogbeitrag mit dieser Frage auseinandergesetzt. Den Link dazu findet ihr wie immer in unserer Bio.

#unituebingen #mediabubble #medienwissenschaft #radio #musikstreaming #audio
Podcasts werden immer beliebter und die Auswahl au Podcasts werden immer beliebter und die Auswahl auf Spotify immer größer – zu fast allen Bereichen des Lebens gibt es die verschiedensten Versionen. Das kann manchmal ganz schön überfordernd sein. 😵‍💫

Sechs Podcast-Empfehlungen gibt es deshalb jetzt hier im Artikel von Olivia Mangold. 🎧
Den Link dazu findet ihr in der Bio.

Und welcher ist euer Lieblings-Podcast? Lasst es uns in den Kommentaren wissen 👇

#mediabubble #medienwissenschaft #Podcast #unituebingen #podcastempfehlungen
Das hört sich erstmal nach Science-Fiction an. Ta Das hört sich erstmal nach Science-Fiction an. Tatsächlich handelt es sich aber um das „Metaverse“. Was bedeutet ein solcher Ort für die Zukunft und inwieweit ist Vorsicht geboten?

Mit dem Metaverse soll das Internet, wie wir es kennen, revolutioniert werden. Unsere Redakteurin Elena hat sich mit den Risiken und Chancen einer virtuellen Welt auseinandergesetzt. Den Weg zum Artikel findet ihr wie immer über den Link in unserer Bio.

#mediabubble #medienwissenschaft #unituebingen #meta #metaverse #metaversum, #technology #vr #immersive
Ist euch schon mal aufgefallen, dass sich gerade J Ist euch schon mal aufgefallen, dass sich gerade Jugendliche immer sexualisierter auf Social Media präsentieren? TikTok Challenges und Plattform-eigene Algorithmen treffen auf eine erhöhte Freizügigkeit, laszive Tänze und suggerierte sexuelle Avancen – oftmals ausgeführt von minderjährigen Nutzer*innen.

Unsere Redakteurinnen Michelle und Kim haben sich genauer mit diesen problematischen Trends befasst und klären über gesellschaftliche und individuelle Gefahren auf. Gleichzeitig werden mögliche Gegenmaßnahmen vorgestellt.

Wo seht ihr die Schwierigkeiten in diesem Trend der Selbstsexualisierung? Schreibt uns gerne eure eigene Meinung in die Kommentare 👇

Noch mehr medienkritische Inhalte findet ihr wie immer unter dem Link in unserer Bio

Quellen:
https://www.mdr.de/medien360g/medienpolitik/interview-goetz-100.html https://algorithmwatch.org/de/haut-zeigen-auf-instagram/ https://www.refinery29.com/de-de/tiktok-silhouette-challenge-gefaehrlicher-trend https://www.20min.ch/story/bei-tiktok-zeigen-sich-schon-kinder-sexy-weil-sie-so-mehr- likes-bekommen-838198028324

#unituebingen #mediabubble #medienwissenschaft #brechtbau #tübingen #socialmedia #algorithmus #beaware #medienkompetenz #sexism #pädagogik
Viele von euch hatten bestimmt irgendwann schonmal Viele von euch hatten bestimmt irgendwann schonmal die Sorge, an einer schlimmen Krankheit erkrankt zu sein, zum Beispiel an einer psychischen. Sofort fangen wir an, im Internet nachzusuchen, gehen vielleicht auf Social Media Kanäle wie Instagram und suchen nach Hinweisen.

Vielleicht hat ein/e Nutzer*in etwas dazu gepostet, vielleicht finden wir jemanden, der über seine eigenen Erfahrungen berichtet und schnell fühlen wir uns darin bestätigt, wirklich schwer erkrankt zu sein. Das hält uns dann aber davon ab, vorher nochmal einen Arzt aufzusuchen. Stattdessen sprechen wir uns selbst wild Diagnosen zu. Doch ist es immer so ratsam, sich über Instagram selbst zu diagnostizieren? Oder fördert Instagram nicht sogar den Hang dazu, uns selbst zu diagnostizieren, gerade weil so viele Nutzer*innen dort über ihre Erfahrungen berichten?

Mehr über Selbstdiagnosen über Social Media erfahrt ihr in diesem Post von @defni_erge
Mehr über medienkritische Themen gibts außerdem im Media Bubble Blog, den Link findet ihr wie immer in unserer Bio. 

#mediabubble #unituebingen #medienwissenschaft #mentalhealthoninstagram #selbstdiagnose #mentalillness

Quellen:
- Rebecca Häfner: Stern: Tiktok, Instagram: Warum Selbstdiagnosen zu mentaler Gesundheit gefährlich sein können. https://www.stern.de/gesundheit/social-media-- warum-selbstdiagnosen-zu-mentaler-gesundheit-gefaehrlich-sein-koennen- 32584618.html. Zuletzt besucht: 08.01.2023.
Folge uns auf Instagram

Zum Stöbern

Abhängigkeit Alumni Alumni Portrait Authentizität Blog Buch Corona Facebook Fake-News Feminismus Fernsehen Film Games Homosexualität Influencer Instagram Internet Interview Journalismus Karriere Kino Kommunikation Kritik Marketing Medien Medienkompetenz Medienkritik Medienpraxis Medienwissenschaft Mewi Alumni Musik Nachhaltigkeit Netflix Netzsicherheit Online Radio Serie Social Media Twitter Tübingen Universität Werbung Wissenschaftsjournalismus Wissenschaftskommunikation YouTube
© Copyright 2017 - Media Bubble
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen