Media Bubble
  • Startseite
  • Medienwissenschaft
  • Medienkritik
  • Medienpraxis
  • Alumni-Portraits
  • Der Blog
  • Mitmachen
  • Kontakt
  • Archiv
  • Suche
  • Menü Menü

Bsp Moderatorenantwort und Sanktion_geschwärzt

29. Juli 2022/von Anna Roloff

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://media-bubble.de/pictures/NEU_MediaBubble_Logo-300x93-1.png 0 0 Anna Roloff https://media-bubble.de/pictures/NEU_MediaBubble_Logo-300x93-1.png Anna Roloff2022-07-29 15:33:462022-07-29 15:33:46Bsp Moderatorenantwort und Sanktion_geschwärzt

Neueste Beiträge

  • PixabayFrauen und Fußball und ihre mediale Repräsentation20. September 2023 - 09:52
  • PexelsVom Magersucht-Trend zum Übergewichts-Hype: Was bringt Body Positivity?19. September 2023 - 12:13
  • Adobe StockZwischen Hype und Realität: Die Darstellung von ADHS und Neurodiversität in sozialen Medien18. September 2023 - 10:26
  • UnsplashQueercoding im Zeichentrick – Zwischen versteckter Vielfalt und schädlicher Stereotypisierung16. September 2023 - 12:22

Instagram

Ungleichheiten bezüglich Chancen, Karrieremöglic Ungleichheiten bezüglich Chancen, Karrieremöglichkeiten und der Präsentation in den Medien waren keine Seltenheit. Frauen und Fußball. Besonders diese zwei Worte wurden früher in den Mündern der Gesellschaft selten zusammen benutzt. Ist dies der vermeintlich verminderten Qualität des Frauenfußballs geschuldet?

Antworten findet ihr auf unserem Blog. Folgt einfach dem Link in unserer Bio. ☝

#mediabubble #medienkritik #unituebingen #Fußball #Frauenfußball #keinFrauenfußball #Frauennationalmannschaft
🌟 Lasst uns über productivity guilt sprechen 🌟

In einer Welt, die oft geschäftig sein mit Erfolg gleichsetzt, spüren viele von uns den Druck, ständig produktiv zu sein. 
Aber jetzt mal ehrlich - Keine*r von uns kann zu jedem Zeitpunkt produktiv sein. 
Deshalb gibt es hier eine kleine Erinnerung: Unser Wert hängt nicht von der Anzahl der erledigten Aufgaben ab. Selbstfürsorge ist genauso wichtig wie Produktivität, und Pausen sind keine Zeitverschwendung.
Es ist okay, Grenzen zu setzen und realistische Ziele zu haben. Vergesst bitte nicht, dass wir alle unsere eigene Reise haben – und Vergleiche mit anderen bringen uns nicht weiter, denn wir sehen immer nur einen Bruchteil ihrer Geschichte.

Teile unten in den Kommentaren deine Gedanken zum Thema! Wie geht ihr mit productivity guilt um? 💬✨

#mediabubble #unituebingen #medienwissenschaft #productivityguilt #selbstfürsorge #selfcare #gesundheitgehtvor #personalgrowth
Body Positivity – die 2012 auf Instagram entstan Body Positivity – die 2012 auf Instagram entstandene Bewegung zählt mittlerweile über elf Millionen Beiträge unter dem zugehörigen Hashtag. Mit dieser starken Resonanz geht auch einiges an Kritik einher. Was ist dran an den Vorwürfen und was bringt Body Positivity wirklich?

Antworten findet ihr auf unserem Blog. Folgt einfach dem Link in unserer Bio. ☝

#mediabubble #unituebingen #medienwissenschaft #medienkritik #bodypositivity #bodypositive #bodyneutrality #bodyimage
In einer Welt ständiger Ablenkungen, erfahren Men In einer Welt ständiger Ablenkungen, erfahren Menschen mit ADHS eine einzigartige und herausfordernde Realität. Sie sind Kämpfer*innen und Innovatoren, die immer wieder versuchen das Beste aus ihrer besonderen Denkweise herauszuholen. Lasst uns Vorurteile abbauen und mehr Verständnis schaffen. 💪💡

Quellen: 
https://www.aerzteblatt.de/archiv/186552/ADHS-in-Deutschland-Trends-in-Diagnose-und-medikamentoeser-Therapie
https://www.adxs.org/de/page/13/das-projekt-adxsorg

#mediabubble #unituebingen #medienwissenschaft #ADHS #aufmerksamkeitsstörung #Gesundheit #Neurologie #Verständnis #Empathie #Akzeptanz
Seid ihr auch manchmal spät dran oder könnt euch Seid ihr auch manchmal spät dran oder könnt euch schwer konzentrieren? Hört ihr auch euren Freunden manchmal nicht richtig zu, weil ihr mit den Gedanken woanders seid? Und findet ihr nicht auch, dass wir alle ein „bisschen ADHS haben“? 
Könnte man manchen Instagram Posts glauben schenken, dann würde bereits vieles dafürsprechen, eine ADHS-Diagnose zu stellen. 
Was ist dran an diesem Trend? Und bildet die Darstellung der sozialen Medien tatsächlich die Realität von ADHS-Betroffenen ab? 

Antworten findet ihr auf unserem Blog. Folgt einfach dem Link in unserer Bio. ☝

#mediabubble #medienkritik #unituebingen #ADHS #ADHD #AuDHD #fakediagnosis #selbstdiagnose
Jeder von uns ist doch sicher gerne mal öfter auf Jeder von uns ist doch sicher gerne mal öfter auf Instagram und Co. aktiv. Doch ab wann gilt man als Influencer und vor allem ist die Frage, ab welchem Alter ist dies erlaubt? 
Immer öfter sehen wir junge Menschen sich vor der Kamera präsentieren. Doch ist das wirklich gesund für die Psyche der Kleinen oder gilt es nicht sogar schon als Kinderarbeit? 

Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, klickt auf den Beitrag 😉 . 
Mehr über medienkritische Themen findet ihr auf dem Media Bubble Blog (https://media-bubble.de/). 

#mediabubble#unituebingen#medienwissenschaft#mentalhealthoninstagram#influencer#kinderarbeit 

Beitrag von @defni_erge 

 

Quellen zum Text: 

mdr: Kinder Influencer - Wieviel Kinderarbeit ist erlaubt? https://www.mdr.de/brisant/ratgeber/kinder-influencer-arbeit-recht-104~amp.html. Zuletzt besucht: 20.06.2023. 

Bildquellen: Unsplash. Zuletzt besucht: 20.06.2023.
Sieht man sich Filme wie etwa den König der Löwe Sieht man sich Filme wie etwa den König der Löwen, Serien wie South Park oder Animes wie PreCure an, so haben alle erst einmal wenig miteinander gemeinsam. Auf den zweiten Blick fällt jedoch auf, dass sie sich vor allem in einem Aspekt ähneln: Manchen Charakteren werden Eigenschaften zugeschrieben, die sich als schwul, lesbisch oder gendernonkonform lesen lassen. Das Ganze nennt man Queercoding.  

Wo genau dieses Phänomen seinen Ursprung hat und was daran problematisch sein kann, lest ihr in unserem Blog. Den Link findet ihr in der Bio.  

#mediabubble #medienwissenschaften #unituebingen #lgbtq #animation #queerbaiting
Zuerst war das Fernsehen und es war groß. Dann ka Zuerst war das Fernsehen und es war groß. Dann kam das Internet und dies war größer. Groß genug, um die Gesellschaft zu verändern und groß genug, das Fernsehen zu verdrängen. Aber wie und warum? Welche Veränderungen brachte das Internet?

„An sich ist das Konsumieren von Filmen mittlerweile mehr ein Einzelsport als ein Gemeinschaftserlebnis.“ 

#netflix #streaming #medien #film #fernsehen
Medienkompetenz als eigenes Unterrichtsfach? Der Medienkompetenz als eigenes Unterrichtsfach?

Der Unterricht an deutschen Schulen wird immer digitaler. Doch nur durch das Arbeiten mit Tablets lernen die Kinder nicht, wie man Phishing Mails erkennt, welche Internetseiten seriös sind und auf welchen Link man lieber nicht klicken sollte.

 #medienkompetenz #schule #digitalisierung #medienanschulen #immersive
Folge uns auf Instagram

Zum Stöbern

Alumni Alumni Portrait Authentizität Blog Buch Corona Dokumentarfilm Facebook Fake-News Feminismus Fernsehen Film Homosexualität Influencer Instagram Internet Interview Journalismus Karriere Kino Kommunikation Kritik Marketing Medien Medienkompetenz Medienkritik Medienpraxis Medienwissenschaft Mewi Alumni Musik Nachhaltigkeit Netflix Netzsicherheit Online Radio Serie Social Media Twitter Tübingen Universität Volontariat Werbung Wissenschaftskommunikation YouTube Zeitung
© Copyright 2017 - Media Bubble
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen