Mit Köpfchen im Netz – Wissenschaft auf YouTube

Kennt ihr das: Ihr müsst auf eine Klausur lernen und kommt nicht weiter? YouTube- Erklärvideos sind oft die letzte Hoffnung. Der 32-jährige Mirko Drotschmann beweist auf seinem Kanal „MrWissen2go”, dass YouTube auch wissenschaftlich sein kann. In einem Interview mit ihm fanden wir mehr über Mirkos Beruf heraus und darüber, wie Wissenschaftsvermittlung auf YouTube funktioniert.

Die Währung der Wissenschaft

Wie funktioniert verständliches Schreiben? Wie gehe ich mit Social-Media-Trollen,
Hasskommentaren und Shitstorms um? Was Beatrice Lugger Wissenschaftlern am Na
tionalen Institut für Wissenschaftskommunikation beibringt, wird andernorts noch im
mer zu wenig anerkannt. Warum eigentlich?

Wissenschaftler macht große Entdeckung: Karriereweg aus der Promotion in den Wissenschaftsjournalismus

Du promovierst und brennst für Dein Fach, aber wenn es um die Perspektive einer Karriere in der Wissenschaft geht, wirst Du skeptisch?

Science Notes – farbenfrohe Wissenschaft auf unkonventionelle Weise

Bunt, verständlich und dabei auch noch unterhaltsam – das sind die Science Notes. Hier präsentieren Wissenschaftler*innen ihre Forschung auf eine Art, die Spaß machen soll. „Das Ziel ist es, für Wissenschaft zu begeistern, auch durchaus mit einem kritischen Blick zu begeistern“, sagt Thomas Susanka.

Praktikum im Ausland #LondonCalling

Als Abschluss meiner Praktikums-Serie möchte ich meine Erfahrungen aus dem Auslandspraktikum teilen. Vom Bewerbungsverfahren, über den Arbeitsalltag bis hin zum Leben in London – die ein oder andere Frage kann ich sicherlich beantworten, wenn ihr auch  ein Praktikum im Ausland vorhabt.

5 Tipps für Wissenschaftsjournalisten: Ein Interview mit Lars Fischer

Die öffentliche Kommunikation ist dank unserer heutigen technischen Möglichkeiten einfach wie nie. Doch wie sieht es in der Wissenschaftskommunikation aus? Worauf sollte man achten, vor allem wenn man als freier Journalist in die Wissenschaftskommunikation einsteigen will?

„Parallelwelt Lebensmittelindustrie“: Warum ein investigativer Journalist keine Tütensuppe mehr isst

Bluff, Lüge, Mafia, tödlich – das Vokabular seiner Sachbücher ist provokant, erscheint auf den ersten Blick gar hetzerisch. Doch im Grunde genommen will der ehemalige Spiegel-Redakteur Hans-Ulrich Grimm all das nicht – weder hetzen, noch warnen, noch nicht mal zu etwas raten. Mit seinem Fokus auf die Lebensmittelbranche will er die Verbraucher informieren und dabei das Augenmerk auf Marketing-Strategien legen, die teilweise ganz bewusst Gesundheitsrisiken verschleiern. Kein Wunder also, dass von ihm oft als „investigativen FoodJournalisten“ gesprochen wird. Doch ist er das wirklich? Wie er aus der Pädagogik-Vorlesung zum Journalismus kam, weshalb es ihm ausgerechnet die Lebensmittelbranche angetan hat und warum seiner Meinung nach jeder Journalist investigativ arbeiten sollte – das und vieles mehr hat er uns verraten.

Sind Praktikant*innen nichts anderes als billige Arbeitskräfte?

Praktika sind zur beruflichen Orientierung gedacht und sollen meist Studenten Studierenden dabei helfen, neue Fähigkeiten zu erlernen. Sie sollten jedoch nicht gewöhnliche Arbeitsplätze ersetzenGewöhnliche Arbeitsplätze sollen dabei nicht ersetzt werden. Genau das ist heutzutage aber immer öfter der Fall.

360 Grad Maus – Wissensvermittlung zwischen Fernseher und virtuellen Welten

Sie gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kindersendungen, begeistert seit 1971 Kinder und Erwachsene und vermittelt durch ihre Lach- und Sachgeschichten allerlei Wissen: Die Sendung mit der Maus.

Ein kleines bisschen Welt verbessern – Arbeiten in einer Stiftung

Sie sind die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – Wissenschaftsjournalist*innen. Denn qualitativ hochwertiger Journalismus schafft es, Wissenschaft verständlich, transparent und kritisch zu vermitteln, sodass alle etwas davon haben. Die Robert Bosch Stiftung fördert deshalb neben Bildung, Gesundheit, Gesellschaft und Völkerverständigung auch Projekte im Bereich Wissenschaftsvermittlung. Solche Projekte zu konzipieren und zu organisieren ist Aufgabe des Projektmanagers. Was den Beruf ausmacht, welchen Herausforderungen der Wissenschaftsjournalismus begegnen muss und wie die Stiftung darauf reagiert, weiß Patrick Klügel. Er hat uns einen Einblick in seine Arbeit als Senior Projektmanager im Bereich Wissenschaft bei der Robert Bosch Stiftung gegeben.